Success Story mit Video – Zahnstangen-Montage: smart, schnell, sicher

Linearsysteme von Wittenstein alpha erfüllen besonders hohe Ansprüche an Positioniergenauigkeit, Vorschubkraft und Laufruhe. Was sie aber für Unternehmen wie Rasoma in Döbeln besonders wertvoll macht, ist ihre einzigartige Montagelösung 'Inira': Bereits beim Befestigen der Zahnstange am Maschinenbett lassen sich bis zu 50 Prozent Montagezeit einsparen und beim spanlosen Verstiften sind es sogar fast 98 Prozent - bei hoher Arbeitsergonomie und mikrometergenauer Montagepräzision.
Bei Inira clamping werden nach dem Einsetzen und Einschrauben der Zylinderschrauben exzentrische Montagehülsen auf den Schraubenkopf aufgesetzt und beim Anziehen automatisch justiert.
Bei Inira clamping werden nach dem Einsetzen und Einschrauben der Zylinderschrauben exzentrische Montagehülsen auf den Schraubenkopf aufgesetzt und beim Anziehen automatisch justiert. Bild: Wittenstein SE

Nicht ganz zu Unrecht bezeichnen Fertigungsverantwortliche, Montagemitarbeiter und Kostenrechner die Lösung als ‚revolutionär‘. „Die Zahnstangen-Montage mit Inira ist einfach, schnell und sicher“, bestätigt Dipl.-Ing. (FH) Ronny Schade, Leiter Konstruktion Mechanik bei Rasoma, die Effizienz der von Wittenstein alpha entwickelten Montagelösung. Das mittelständische Unternehmen hat sich mit der Entwicklung, der Fertigung und dem Vertrieb von Dreh- und Sondermaschinen sowie Automatisierungslösungen einen Namen gemacht. „Seit 2016 gehören wir zur Werkzeugmaschinen-Gruppe Niles-Simmons-Hegenscheidt NSH und sind in diesem Firmenverbund das Kompetenzzentrum Automatisierung“, erklärt Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Kristin Müller, Leiterin Einkauf bei Rasoma. „Wer wie wir teilweise bis zu 200m Zahnstange pro Portalkonstruktionen verbaut und dabei bis zu 400 Fixierstifte setzen muss, erzielt da schnell Zeit- und somit Kostenvorteile in Größenordnungen von Manntagen.“

Integrierte Klemmvorrichtung statt Schraubzwingen

Um Zahnstangen auf einem Maschinenbett zu befestigen, werden sie in aller Regel mit mehreren Schraubzwingen an eine Anlagefläche geklemmt und anschließend verschraubt. Das Klemmen an sich ist bereits mit einem hohen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Nicht so bei Inira clamping – denn die Befestigungslösung integriert die Klemmvorrichtung in die Zahnstange. Nach dem Einsetzen und Eindrehen der Zylinderschrauben werden auf den Schraubenkopf exzentrische Montagehülsen aufgesetzt.

>>Die Zahnstangen-Montage mit Inira ist einfach, schnell und sicher<<

„Beim Anziehen der Montagehülse wird die Zahnstange an die Anlagefläche geklemmt – absolut parallel zur Bewegungsachse der Ritzel-Getriebe-Einheit“, erläutert Ronny Schade. Nach dem Anziehen der Schrauben werden die Montagehülsen wieder abgenommen und für die nächste Zahnstange verwendet. „Inira clamping spart uns bis zu 50 Prozent Montagezeit. Der Arbeitsgang ist einfacher und kraftsparender für den Monteur und vermindert seine körperliche Belastung – und je nach Anwendungsfall eröffnet uns die Befestigungslösung neue konstruktive Möglichkeiten“, nennt Ronny Schade die wichtigsten Vorteile.

Marc Leppich im Gespräch mit Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Kristin Müller, Leiterin Einkauf bei Rasoma: "Dank Inira können auch die Übergänge zwischen zwei Zahnstangensegmenten sehr präzise 
- und zugleich zeitsparend - eingestellt werden."
Marc Leppich im Gespräch mit Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Kristin Müller, Leiterin Einkauf bei Rasoma: „Dank Inira können auch die Übergänge zwischen zwei Zahnstangensegmenten sehr präzise – und zugleich zeitsparend – eingestellt werden.“Bild: Wittenstein SE

Präzise ausrichten

Die Getriebe der Linearsysteme von Wittenstein alpha sind hinsichtlich Dynamik sowie Drehmoment- und Leistungsdichte auf die Anforderungen der verschiedenen Achsen der Rasoma-Portalanlagen abgestimmt.
Die Getriebe der Linearsysteme von Wittenstein alpha sind hinsichtlich Dynamik sowie Drehmoment- und Leistungsdichte auf die Anforderungen der verschiedenen Achsen der Rasoma-Portalanlagen abgestimmt.

Die in den Linearsystemen von Wittenstein alpha zum Einsatz kommenden Zahnstangen sind ab Werk auf eine Länge von einem Meter zugeschnitten. Mit dem Einstellwerkzeug Inira adjusting wird eine präzise Ausrichtung des Zahnstangenübergangs gewährleistet: Es arbeitet mikrometergenau, sodass sich die Übergänge zwischen zwei Zahnstangensegmenten hochpräzise – und zugleich zeitsparend – einstellen lassen. Die exakt justierten Übergänge gewährleisten eine hohe Positioniergenauigkeit im gesamten axialen Verfahrweg.

In hochbelasteten Achsen ist das Verstiften von Zahnstangen seit Langem Stand der Technik, um mögliche Ausfall- und Verfügbarkeitsrisiken zu eliminieren. Bislang war das Verstiften jedoch mit einem hohen Zeitaufwand verbunden, der insbesondere auf das Bohren und Reiben von Passbohrungen durch die Zahnstange hindurch in das Maschinenbett zurückzuführen war. Zudem fallen beim Bohren und anschließenden Aufreiben jede Menge Späne an. Diese müssen sorgfältig entfernt werden, damit sie sich nicht unkontrolliert in der Maschinenstruktur verbreiten und später beispielsweise zu Schäden an den Führungswägen der Linearführung führen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.