Weitere Expansion geplant

Gestartet vor etwas mehr als 40 Jahren im badischen Rheinau, zählt die Zimmer Group heute zu den weltweit führenden Herstellern von Automatisierungs-, Maschinen- und Möbeldämpfungskomponenten. Darüber hinaus ist die Zimmer Group ein wichtiger und geschätzter Partner für Systemlösungen zahlreicher namhafter nationaler und internationaler Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie der Luftfahrt- und Automobilindustrie.
Achim Gauss
Achim GaussBild: Zimmer GmbH

Trotz der zurzeit teils schwierigen Rahmenbedingungen konnte die Unternehmensgruppe, bei der aktuell über 1.260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 13 Standorten weltweit beschäftigt sind, ihren seit Jahren anhaltenden Expansionskurs beibehalten. „Die weltweit kräftig steigende Nachfrage in nahezu allen Produktbereichen macht eine umfassende und globale Expansionsstrategie für die kommenden Jahre notwendig, um die enormen Potenziale in Europa, Asien und Amerika weiter und möglichst rasch zu nutzen“, so Achim Gauss, Geschäftsführer Technik und Vertrieb.

Lokal und weltweit expandieren

„In Deutschland, unserem Produktionsstandort, planen wir derzeit unsere Kapazitäten um weitere rund 5.000qm zu erweitern, damit wir die stetig steigende Nachfrage vor allem aus Asien, aber auch aus Amerika und Teilen Europas bedienen können. Zudem hat die Zimmer Group derzeit rund 40 neue Stellen in der Ausschreibung, allein für den Standort in Rheinau“, so Inhaber und Geschäftsführer Günther Zimmer. „Die Investitionen der vergangenen Jahre in F&E haben unser Produktportfolio enorm erweitert. Hochinnovative Produkte sind entstanden und werden nun vom Markt weltweit sehr gut angenommen“, führt Martin Zimmer (Inhaber und Geschäftsführer) weiter aus. „China hat sich für uns in den letzten Jahren zu unserem Wachstumsmarkt Nummer 1 entwickelt und wir platzen dementsprechend in unserem Office in Shanghai sprichwörtlich aus allen Nähten. Deshalb ist auch in China nun ein Neubau in Planung, der allerdings nicht in der Metropole Shanghai, sondern 250km entfernt, in Jintan (Provinz Jiangsu), entstehen soll“, erklärt Gauss.

Martin Zimmer – Bild: Zimmer GmbH

Die Standortentscheidung kam neben den guten Umfeldbedingungen nicht zuletzt durch die Vernetzung der Region Jintan mit der Heimatregion der Zimmer Group (Ortenau) und der Ansässigkeit deutscher Unternehmen auch aus dieser Region zustande. Neben einer engen Zusammenarbeit der Region Jintan mit dem Verband Wirtschaftsregion Ortenau (WRO) und einer engen Vernetzung mit der Hochschule in Offenburg findet sich in Jintan eine breite Universitätslandschaft – auch im Maschinenbau – sowie eine deutschsprachige Schule. Ein eigenes Gebäude ist nun dringend notwendig geworden, da mit steigendem Umsatz auch ein schneller Service vor Ort immer mehr zur Kundenforderung wird. Um den Markt in China weiter zu erschließen, aber auch Kundenwünsche, wie kundenspezifische Applikationen oder eine professionelle Projektabwicklung für den lokalen Markt wettbewerbsfähig umzusetzen, bedarf es mehr Fläche, besserer Infrastruktur und qualifizierten Personen vor Ort.

Dauerhafte Wachstumsmöglichkeiten schaffen

Auch Indien wird für die Zimmer Group zunehmend bedeutend. „Für unsere Vertriebsniederlassung dort werden wir im kommenden Jahr eine Planung zur Erweiterung vorlegen können“, so Achim Gauss ergänzend. Um die Marktchancen in Amerika noch besser zu nutzen, hatte man bereits im August dieses Jahres eine eigene Vertriebsniederlassung in Querétaro, Mexiko, gegründet und plant dies auch für Kanada in absehbarer Zeit. In den USA ist die Zimmer Group schon länger im Besitz eines eigenen Firmengebäudes und erweitert dort vornehmlich den Personalbestand in Vertrieb und Service. Mit einer durchdachten Expansions-Planung will die Unternehmensgruppe nicht nur neue Kunden und Märkte erschließen, sondern auch die Synergien unter den jeweiligen Standorten weltweit besser nutzen.

Günther Zimmer – Bild: Zimmer GmbH

„Damit werden wir uns in einer globalisierten Welt besser positionieren und durch eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit dauerhafte Wachstumsmöglichkeiten für die Gruppe schaffen. Dazu ist es notwendig, bestehende Niederlassungen auszubauen und ihre Fähigkeiten zu erweitern, aber auch neue Niederlassungen in Ländern zu etablieren, die uns in naher Zukunft Chancen auf weitere Entwicklung bieten. Abgesichert wird das ganze Vorhaben langfristig auch durch einen geordneten Übergangsprozess in die nächste Generation“, so Martin Zimmer abschließend. Günther und Martin Zimmer haben insgesamt zehn Kinder, von denen fünf schon heute in der Unternehmensgruppe mitwirken.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.