GrindingHub für Anmeldungen bereit

Bild: United Grinding

Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) hat die Anmeldeunterlagen für die GrindingHub an potenzielle Aussteller in aller Welt verschickt. „In einer Rekordzeit von nur vier Wochen nach der ersten Präsentation unseres Messekonzepts ist es gelungen, die Anmeldeunterlagen für die neue GrindingHub fertigzustellen und in den Markt zu bringen“, berichtet VDW-Geschäftsführer Dr. Wilfried Schäfer. In Kooperation mit der Messe Stuttgart und mit ideeller Trägerschaft des Industriesektors ‚Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik‘ des Verbands der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie Swissmem veranstaltet der VDW ab 2022 die GrindingHub. Ziel ist es, sie als neue Leitmesse für Schleiftechnik und Superfinishing zu etablieren. Unter dem Motto ‚GrindingHub – Brings solutions to the surface‘ geht sie erstmals vom 17. bis 20. Mai 2022 in Stuttgart an den Start.

„Uns liegt sehr daran, uns auf Schleiftechnik zu fokussieren und den dazugehörigen Markt abzubilden“, erläutert Schäfer. Im Zentrum stehen daher Schleifmaschinen und Schleifmittel, aber auch das gesamte Produktionsumfeld der Schleiftechnik wie relevante Softwaretools, Prozessperipherie sowie die erforderlichen Mess- und Prüfsysteme für alle Qualitätsmanagementprozesse rund um das Schleifen. Zum Messekonzept gehört des Weiteren, das Event an den aktuellen Trends auszurichten und ihre Attraktivität durch die Präsentation von Themenschwerpunkten im Sonderausstellungsbereich ‚Grinding Solution Park‘ zu erhöhen. Ergänzt wird die Präsenzveranstaltung um digitale Angebote für Aussteller und Besucher sowie eine Webkonferenz in den messefreien Jahren.

Weitere Informationen gibt es hier.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.