Top-Ausbildungsbetrieb 2022

Das Erfolgsmodell Ausbildung weiter stärken – das ist das Ziel von Igus mit Sitz in Köln. Für das Engagement zur Nachwuchsförderung wurde der motion plastics Spezialist nun im Rahmen der Studie 'Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2022' prämiert und belegt den dritten Platz in der Kategorie Gummi- und Kunststoffindustrieunternehmen. Doch wie fördert Igus gezielt den Fachkräftenachwuchs? Eine der Antworten: mit einer eigenen Azubi-Firma.
Bild: igus GmbH

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Laut Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hat sich die Fachkräftelücke in Deutschland allein im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Haupttreiber ist der demografische Wandel, die Corona-Thematik verschärft das Problem zusätzlich. Schnell wird klar: Unternehmen müssen den Fachkräftenachwuchs aktiv fördern.

Vom Azubi zum Experten

Mit dem Young Talents-Programm fördert Igus besonders junge Menschen bei der beruflichen Orientierung oder dem Berufseinstieg und bietet viel Erfahrung ‚on the job‘ an. Aktuell beschäftigt igus 32 Auszubildende und vier duale Studierende. 2022 sollen noch 14 weitere Auszubildende hinzukommen – und die Übernahmechancen stehen gut, denn die Übernahmequote liegt aktuell bei 80 Prozent. Zudem sind die Weiterbildungsmöglichkeiten bei Igus vielfältig: Ob Auslandsaufenthalte, Englisch- und Prüfungsvorbereitungskurse oder gezielte Schulungen zu Produkten sowie zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung. „Die Auszeichnung als Top-Ausbildungsbetrieb untermauert einmal mehr den Erfolg unseres Konzepts zur Nachwuchsförderung. Dabei ist uns vor allem eines wichtig: Wir wollen unseren Young Talents die Möglichkeit geben, eigene Ideen einzubringen, selbstständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen“, erklärt Igus-Geschäftfsführer Frank Blase.

Nachhaltig gut

Eines von vielen Nachwuchsprojekten bei Igus ist reguse – die hauseigene Azubi-Firma. Entstanden ist das Projekt Ende 2019 aus der Idee der IT-Auszubildenden, alte Geräte vor dem Elektroschrott zu retten. Aus dieser Idee, dem Motto ‚reduce, reuse, recycle‘ sowie der Zusammengehörigkeit zu Igus wurde reguse geboren. In der Praxis heißt das konkret: Die IT-Auszubildenden bereiten alte Geräte technisch wieder auf, die industriekaufmännischen Auszubildenden beschäftigen sich mit rechtlichen Fragestellungen und zwei Auszubildende aus der Kreation sind für das Marketing zuständig. „Jeder von uns hat seine festen Kompetenz- und Aufgabenbereiche. Das reguse Projekt gibt uns die Möglichkeit, uns komplett selbst zu organisieren und wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln – mit nachhaltigem Lerneffekt”, sagt Annika Schulze, Auszubildende zur Mediengestalterin bei Igus. Seit April 2021 können alle Igus Mitarbeiter über den eigenen reguse Online-Shop wieder aufbereitete Technikgeräte für den Privatgebrauch zu einem kostengünstigen Preis erwerben. Das zahlt sich doppelt aus: Denn gleichzeitig leisten die Auszubildenden damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Zudem werden der gesamte Erlös sowie ein Teil der aufbereiteten Geräte für nachhaltige Projekte gespendet. Eine Win-Win-Situation für Mitarbeiter und Umwelt.

www.igus.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.