Fachartikel: Hoher Messdurchsatz

In vielen Branchen ist die Messung der geometrischen Gestalt von Werkstücken unumgänglich. Ob zur Warenausgangs-/Eingangskontrolle oder zur Sicherung von Produktionsprozessen. Da die Ansprüche an Messgenauigkeit sowie Geschwindigkeit immer höher werden, wurde die neue Quick Vision Pro-Serie entwickelt.
Quick Vision Pro ist in zwei Genauigkeitsklassen und jedes der Modelle in drei Größen erhältlich.
Quick Vision Pro ist in zwei Genauigkeitsklassen und jedes der Modelle in drei Größen erhältlich.Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH

Zusätzliche Funktionen

Des Weiteren führen die TAF- und Stream-Funktion zur Vergrößerung des Messdurchsatzes. Bei der TAF-Funktion (Tracking Autofokus) wird der Abstand zwischen Optik und Objektoberfläche durch die Verwendung eines koaxialen Laser-Abstandsensors permanent konstant gehalten. Somit entfällt der zeitraubende Fokussierungsprozess an jeder einzelnen Messposition. Durch die Stream-Funktion kann die Messdauer gerade bei nahe-beieinanderliegenden Messpunkten deutlich, um bis zu 80%, verringert werden.

Hierzu wird die Beleuchtung mit der Position der Maschine synchronisiert. Erreicht der Messkopf die Messposition, wird ohne Veränderung der Verfahrgeschwindigkeit, durch Verwendung eines kurzen Lichtpulses, ein scharfes Bild aufgenommen. Somit wird eine Vielzahl von Messpunkten bei kontinuierlicher Bewegung aufgenommen und ausgewertet. In Verbindung mit der TAF-Funktion ist dies auch bei Messaufgaben möglich, bei denen die Messpunkte nicht auf einer Ebene liegen.

Zusammengesetztes Gesamtbild

Zur Optimierung der Kantenerkennung können alle Messgeräte der Quick Vision Pro-Serie mit weißer- oder RGB-LED-Beleuchtung ausgestattet werden. Durch die Beleuchtung mit einzelnen Farben der RGB-Beleuchtung kann der Kontrast an Übergängen zwischen verschiedenen Materialien stark vergrößert werden, was die Präzision einer Messung verbessert oder überhaupt erst ermöglichen kann. Auch Softwareseitig wurden neue Funktionen integriert, womit ein zusammengesetztes Gesamtbild aus mehreren Einzelbildern erstellt werden kann, um größere Ausschnitte, oder das gesamte Messobjekt auf einmal betrachten zu können. Dies vereinfacht dem Benutzer die Orientierung und Navigation und erlaubt es Messpunkte schneller aufzufinden. So werden Messprogramme schneller erstellt und die Fehleranfälligkeit durch falsch gesetzte Messpunkte verringert.

Außerdem werden Messergebnisse direkt in dem zusammengesetzten Bild angezeigt, was neben der einfacheren Darstellung auch zur Erstellung einer umfassenden Dokumentation beiträgt. Darüber hinaus wurde die Dokumentationsfunktion neu entwickelt. Durch das Softwaremodul MiCAT Reporter können direkt anpassbare Berichte erstellt werden. In diesen können neben einer kompletten Auflistung aller für die Messung relevanter Daten auch verschiedene Bilder und Zeichnungen des Bauteils eingefügt werden.

Zwei Genauigkeitsklassen, drei Größen

Um verschiedensten Einsatzgebieten gerecht zu werden, bietet die Serie verschiedene Anpassungsmöglichkeiten. So sind die Geräte in zwei Genauigkeitsklassen erhältlich: Quick Vision Apex Pro bietet einen größten erlaubten Fehler von EUX,(UY,)MPE = 1,5 +3L/1000µm und Quick Vision Hyper Pro-Modelle von EUX,(UY,)MPE = 0,8 +2L/1000µm, wobei L der Messlänge in mm entspricht.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Mitutoyo Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.