Bei Hartig aus Aschaffenburg – Spezialist für Gleitgewindespindeln, Feineinstellschrauben, Anbaumessschrauben sowie Messwerkzeuge – gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung. Dr. Jakob Hartig und Stephan Klein leiten das Unternehmen gemeinsam in der vierten Generation. Der langjährige Geschäftsführer Franz Hartig verabschiedet sich nach fast vier Jahrzehnten in den Ruhestand. Die neuen Geschäftsführer wollen auch künftig hochwertige Lösungen rund um geschliffene Gleitgewindespindeln in Aschaffenburg produzieren. Präzisions-Gewindespindeln sind besonders für Anwendungen in der Mess-, Laser- und Medizintechnik gefragt, da sich mit ihnen Positioniergenauigkeiten im Bereich von bis zu 100 Nanometern erreichen lassen.
Zum 1. Januar 2023 haben Dr. Jakob Hartig und Stephan Klein, beide Urenkel des Firmengründers Franz Hartig, die Geschäftsführung vollverantwortlich übernommen. Stephan Klein hat nach seinem Studium an der RWTH Aachen als Projektingenieur und Projektmanager bei Bosch und Elopak gearbeitet. Er ist seit fünf Jahren, vier davon als Geschäftsführer, bei Hartig tätig. Er ist für die Bereiche Vertrieb, Einkauf und Personalwesen zuständig. Jakob Hartig war nach seinem Studium an der Technischen Universität Darmstadt dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. 2021 wurde er mit einem interdisziplinären Forschungsthema zum Dr.-Ingenieur promoviert und ist seit September 2021 bei Hartig tätig. Er ist für die Bereiche Konstruktion, Produktion sowie Qualitätsmanagement zuständig.
Die beiden Geschäftsführer führen die über 100-jährige Tradition des Familienunternehmens rund um die Fertigung hochgenauer Gleitgewindespindeln fort. Gegründet wurde Hartig 1920 von den Brüdern Adolf und Franz Hartig zur Produktion von Bügelmessschrauben. 1958 übernahm Ernst Hartig, Sohn des Gründers Franz Hartig, die Firma. Ab 1994 leitete sein Sohn, Franz Hartig, das Unternehmen. Seit der Gründung wurden sowohl das Produktportfolio als auch die Zahl der Mitarbeiter stetig erweitert. Fortlaufende Investitionen in Gebäudeerweiterungen, Fertigungsmaschinen sowie die Ausbildung eigener Mitarbeiter sicherten die mit Hartig verbundene Qualität, Präzision und Innovation ‚Made in Germany‘. Heute produziert das Unternehmen weiterhin Messwerkzeuge, aber auch kundenspezifische Gleitgewindespindeln, Feineinstellschrauben, Anbaumessschrauben sowie Präzisionsbaugruppen.