AMB 2022 in Stuttgart: Eingang Ost - Stand 109

dima-Interview: Deutscher Softwareanbieter feiert eindrucksvolles Jubiläum

1997 startete die Softwareschmiede EVO Informationssysteme. Im Interview mit dem Geschäftsführer Jürgen Widmann beleuchtet dima die technischen sowie menschlichen Erfolgsfaktoren.
25 Jahre Software-Expertise: Jürgen Widmann bewegt sich seit einem Vierteljahrhundert im anspruchsvollen Feld, Fertigungsprozesse mit der digitalen Welt zu verknüpfen.
25 Jahre Software-Expertise: Jürgen Widmann bewegt sich seit einem Vierteljahrhundert im anspruchsvollen Feld, Fertigungsprozesse mit der digitalen Welt zu verknüpfen.Bild: EVO Informationssysteme GmbH

dima: Herr Widmann, die dima gratuliert Ihnen gerne zu 25 Jahre EVO Informationssysteme. Für welche Betriebe sind Ihre Angebote von besonderem Interesse?

Jürgen Widmann: Danke für die Glückwünsche! Zu Ihrer Frage: Bei der Entwicklung unserer Softwarelösungen haben wir immer die Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) aus der verarbeitenden Industrie und ganz besonders aus der Metallverarbeitung im Blick. Diesen Betrieben bieten wir die Möglichkeit, schrittweise ihre Prozesse ganzheitlich und durchgängig zu digitalisieren – von der Anfragebearbeitung über sämtliche Stufen der Produktion im ‚Shopfloor‘ und sogar über die gesamte Lieferkette hinweg. Mit welchem Baustein oder Funktionsumfang das Unternehmen einsteigt, ist dabei offen. Hauptsache ist: Man geht die Digitalisierung konsequent an.

Stets nah beim Anwender: EVO Informationssysteme unterstützt seine Kunden als europaweit agierender deutscher Softwarehersteller mit Knowhow und praxisnahen Lösungen.
Stets nah beim Anwender: EVO Informationssysteme unterstützt seine Kunden als europaweit agierender deutscher Softwarehersteller mit Knowhow und praxisnahen Lösungen. Bild: EVO Informationssysteme GmbH

dima: Arbeiten denn viele dieser Unternehmen nicht schon digital?

Widmann: Die meisten arbeiten digital, ja. Aber die Mehrheit nutzt Insellösungen, d.h. einzelne Softwareanwendungen und isolierte Datensilos mit unterschiedlichen Bedienkonzepten und mehrfacher Dateneingabe. Ein schnittstellenfreier Datenfluss, der echte Rationalisierungspotenziale hebt, entsteht dadurch nicht. Mit unserer Software hingegen können die Anwender im Sinne von Industrie 4.0 eine ganzheitliche Lösung realisieren, die sich je nach individuellem Bedarf Schritt für Schritt umsetzen lässt. Das funktioniert wunderbar, weil die Module aufeinander aufbauen, ineinandergreifen und die gleiche Datenbasis nutzen.

Des Weiteren bieten unsere Programme ein hohes Maß an herstellerübergreifender Konnektivität mit Werkzeugmaschinen, um z.B. NC-Daten zu übertragen, Werkzeuge zu überwachen und Maschinenlaufzeiten aufzuzeichnen.

dima: Ein Vierteljahrhundert als deutscher Anbieter in einem wettbewerbsintensiven Softwaremarkt zu meistern, ist eine bemerkenswerte Leistung – wie lauten Ihre Erfolgsfaktoren?

Widmann: In der Tat: In 25 Jahren haben wir zahlreiche Marktbegleiter kommen und gehen sehen. Viele Wettbewerber verpassten den Zeitpunkt, in die Zukunft zu investieren und die Software kontinuierlich weiterzuentwickeln. Nach spätestens fünf Jahren ist eine Software schon veraltet, bei Apps geht es noch schneller. Man muss also dranbleiben!

>>Begeisternde praxisgerechte Lösungen, die unsere Kunden voranbringen<<

Zu Ihrer Frage: Es gibt sicherlich nicht nur den einen Faktor, der uns als Softwareanbieter für die Kunden besonders attraktiv und uns so erfolgreich macht. Oder vielleicht doch: Bei allem, was wir machen, haben wir stets ein Ziel: Wirklich begeisternde und praxisgerechte Lösungen auf den Markt zu bringen, die unsere Kunden im Wettbewerb voranbringen. Dazu verfügen wir über ein tiefes Verständnis für die einzelnen Prozessschritte in der Fertigungsindustrie. Zugleich kennen wir die Herausforderungen des Marktes, denen sich unsere Kunden tagtäglich stellen müssen – zentrale Themen sind hier aktuell Fachkräfte, Materialpreise und Lieferketten. Wir beschäftigen uns daher mit der Entwicklung von zukunftsweisenden Lösungen, die es unseren Kunden gestattet, auch künftig erfolgreich zu sein. Darüber hinaus achten wir immer auf größte Fairness beim Kosten/Nutzen-Verhältnis. Zugleich eröffnet sich mit dem Miet-Lizenzmodell (‚Software as a service‘) ein leichterer Einstieg in die EVO-Digitalwelt.

dima: Können Sie Produktionsbetriebe unterstützen, beispielsweise Lieferengpässen zu begegnen?

Widmann: Wir können sicherlich nicht die Containerstaus auf den Weltmeeren oder krisenbedingte Werksschließungen von Zulieferern beseitigen oder verhindern. Hingegen können wir durchaus einen hochwirksamen Beitrag dazu leisten, dass Unternehmen flexibler und miteinander digital werden, dass sie darüber besser planen und Aufträge schneller abarbeiten. Denn unsere Software schafft Transparenz in allen Prozessen und in der Produktion – bis in die Maschinen hinein. Der Anwender ist jederzeit informiert über laufende Aufträge, fehlendes Material, den Zustand der Maschinen sowie die Effektivität und Effizienz der Prozesse.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.