Fachartikel: Reale Arbeitsplanung in der Virtuellen Fabrik

Viele Fertigungsunternehmen legen großen Wert darauf, dass Berufseinsteiger ihr wertvolles von Hochschulen vermitteltes Rüstzeug mitbringen, etwa aus dem Bereich Digitalisierung. An der TH Wildau kommen HSi-Softwarelösungen zur Arbeitsplanerstellung, Vorkalkulation oder Variantenbewertung praxisnah in vielfältiger Weise zum Einsatz.

Virtuelle Fabrik

Um den Studierenden noch mehr praktische Erfahrungen zu vermitteln, entstand das Projekt ‚Truck‘ mit Modellen in kleinerem Maßstab. Komplette Rahmenkonstruktionen, Achsen oder Batterieeinschübe für die Akkus werden selbst gefertigt. In der praktischen Umsetzung kommt die gesamte Verfahrensvielfalt wie Drehen, Fräsen, Bohren etc. zum Einsatz.

Das Projekt erhielt durch die sukzessive Einbeziehung weiterer Studiengänge zunehmend einen interdisziplinären Charakter. Dies führte dazu, die virtuelle Fabrik ‚WMW – Wildauer Maschinen Werke‘ als digitale Truckmanufaktur ins Leben zu rufen: eine kollaborative, digitale Lern-, Forschungs- und Transferplattform mit eigener Organisationsstruktur. In diesem Kontext kam eine weitere zusätzliche Zusammenarbeit mit dem Softwarehaus HSi zustande, indem die Planzeiten zu den verschiedenen Bauteilen für die Trucks sowohl händisch als auch per HSi-Software ermittelt werden. Die Ergebnisse geben nicht nur Aufschluss über eine Übereinstimmung oder einen Abweichungsgrad, sondern vermitteln auch Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Bauteilgeometrie, Bearbeitungsverfahren, Werkzeug und Maschinenperformance.

Kriterien für die Software

Die Anforderungen an die Planungs- und Kalkulationssoftware der HSi GmbH bestehen neben dem Praxisbezug in den Kriterien verständliche Systemphilosophie, kurze Einführungszeit und intuitive Bedienung, Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse, Vergleiche von Varianten sowie die Nutzung neuster Technologien. Darüber hinaus ist die Sicherstellung der Netzwerkfähigkeit, eine hohe Stabilität sowie Service und Support von Bedeutung. Mittlerweile werden pro Semester circa 50 Studierende in alternierenden Gruppen mit maximal 15 Teilnehmern am System ausgebildet.

www.hsi4m.comwww.th-wildau.de

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

In fast allen Branchen zuhause – das sind die Bearbeitungszentren und Automationslösungen von Hermle. So zählen namhafte Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau, Maschinenbau, Automotivbereich, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie und der Energiesektor, aber auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Lohnfertiger zu den Anwendern von Hermle Produkten.

Bild: Fabasoft Approve GmbH
Bild: Fabasoft Approve GmbH
Top-Technologietrends 2024

Top-Technologietrends 2024

Die Kombination von Technologien sowie das Verbinden von Menschen, Geräten, Inhalten und Diensten ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie Plattformen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bereits eine große Rolle in puncto Digitalisierungsstrategie und wird zunehmend wichtiger. Aus Sicht von Fabasoft Approve stellen vier Technologien essenzielle Aspekte für den Bereich Nachhaltigkeit und das Generieren von beständigen Wettbewerbsvorteilen dar.

Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Wer Fertigungsdaten erhebt, bekommt es schnell mit riesigen Datenmengen zu tun. Diese verstellen leicht den direkten Blick auf naheliegende und einfache Maßnahmen, die die Produktion optimieren. Powerhouse Solutions hat mit TwinHub eine Plattform entwickelt, die gewollt pragmatisch – ohne überbordende und dadurch lähmende Komplexität – zum Bindeglied zwischen Maschinendaten sowie übergeordneten Systemen wird.

Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Fachartikel: Autonome Fertigung

Fachartikel: Autonome Fertigung

Immer weniger Menschen müssen immer mehr produzieren. Das ist bereits ein langanhaltender Trend, der sich fraglos weiter fortsetzt und sogar zu einer essenziellen Notwendigkeit wird. Bisherige Fertigungskonzepte in der Wälzlagerindustrie benötigen besonders qualifiziertes Personal – selbst oder gerade, wenn diese hoch automatisiert sind. Beim Bedienen, Rüsten und Optimieren ist der Mensch gefragt. Was aber, wenn der Mensch einfach nicht mehr zur Verfügung steht? Supfina bietet hier Lösungen an.

Bild: ACP Systems AG
Bild: ACP Systems AG
Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren, führt in der industriellen Teilereinigung zu einem verstärkten Einsatz von trockenen Verfahren, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig besteht immer mehr die Anforderung, Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchzuführen.