Software-Version 2022 auf der Euroblech

Bild: Lantek Systemtechnik GmbH

Lantek stellt auf der Euroblech 2022 in Hannover die Verbesserungen und Weiterentwicklungen seiner Software vor: das Lantek Global Release 2022 (https://campaign.lantek.com/lantek-v2022-de). Das Software-Update bringt einige Verbesserungen: in der Flexibilität der Produktfamilien, sich an die unterschiedlichen Gegebenheiten den verschiedenen Unternehmen anzupassen; in der Bedienbarkeit für eine bessere Anwendererfahrung und Prozesstransparenz; in der Effizienz und Automatisierung, um die Prozessgeschwindigkeit zu beschleunigen und manuelle Tätigkeiten zu reduzieren. Das Ergebnis mehrerer Monate intensiver Arbeit und tausender Entwicklungsstunden von fast ein Dutzend Beteiligter sind mehr als 80 neue Funktionalitäten im Portfolio sowie weitere interne und architektonische Verbesserungen. Sie alle tragen zur sicheren Weiterentwicklung der Software für die Blechfertigung bei.

Die CAD/CAM-Schachtelungssoftware Lantek Expert enthält zahlreiche Verbesserungen, die Anwendern täglich helfen und von verschiedenen Stellen des Systems genutzt werden können. Ein neu gestaltetes Modul erlaubt die automatische Platzierung von Stegen. Die optimierten Konfigurationsmöglichkeiten zur Anpassung an jede Kontur oder Schnittqualität vermeidet von vornherein mögliche Mängel des Endergebnisses.

Der Markt für die Bearbeitung von Rohren und Profilen entwickelt sich nach wie vor deutlich weiter, ebenso wie die Zahl neuer Maschinen, Aggregate zur Fixierung der Träger und Technologien zur Erstellung der Teile. Das Update von Lantek Flex3d spiegelt diese Anforderungen der Branche wider, um ihr eine größere digitale Reife zu bieten. So wurde das Modul zur Maschinenkonfiguration komplett überarbeitet, damit das System nach der Implementierung für jeden Maschinentyp noch schneller in Betrieb genommen werden kann. Darüber hinaus gestattet das Modul zur Prozessautomatisierung die einfache Erstellung unbeaufsichtigter oder begleiteter Arbeitsabläufe. Die neue fortschrittliche Verwaltung der Frästechnologie unterstützt verschiedene Werkzeug- und Bearbeitungsstrategien für Maschinen, die damit arbeiten, und erweitert die verfügbaren Fertigungsmöglichkeiten.

Lantek MES und Lantek Integra regeln die Verwaltung der Fertigung und verfolgen die Ressourcenauslastung, Aufträge, Liefertermine, Qualität und Lagerbestände. Das erlaubt die Rückverfolgbarkeit und gibt Flexibilität, auf veränderte Umstände zu reagieren. So wurden die Möglichkeiten zur Aufzeichnung von Informationen über Ausfallzeiten und Ausschussgründe während der Produktion verbessert, um deren umgehende Analyse zu optimieren. Der Bediener kann auch etwaige Änderungen des Blechformats während der Produktion einer Schachtelung speichern, um die Veränderungen im System nachvollziehbar zu machen.

Mit der Markteinführung von Lantek Analytics im Jahr 2021 kam die erste SaaS-Anwendung (Software as a Service) in das Produktportfolio von Lantek. Diese Business-Intelligence-Anwendung sammelt jeden Tag relevante Geschäftsdaten. Sie kann von jedem Gerät aus und zu jeder Zeit geöffnet werden und erlaubt, das Geschehen in der Fabrik mit mehr als 70 vordefinierten KPIs und Dutzenden von Messgrößen und Dimensionen zu verfolgen, die dem Benutzer zur Verfügung stehen.

Lantek stellt vom 25. bis zum 28. Oktober 2022 auf der Euroblech in Hannover aus in Halle 11, Stand C08.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.