Software-Version 2022 auf der Euroblech

Bild: Lantek Systemtechnik GmbH

Lantek stellt auf der Euroblech 2022 in Hannover die Verbesserungen und Weiterentwicklungen seiner Software vor: das Lantek Global Release 2022 (https://campaign.lantek.com/lantek-v2022-de). Das Software-Update bringt einige Verbesserungen: in der Flexibilität der Produktfamilien, sich an die unterschiedlichen Gegebenheiten den verschiedenen Unternehmen anzupassen; in der Bedienbarkeit für eine bessere Anwendererfahrung und Prozesstransparenz; in der Effizienz und Automatisierung, um die Prozessgeschwindigkeit zu beschleunigen und manuelle Tätigkeiten zu reduzieren. Das Ergebnis mehrerer Monate intensiver Arbeit und tausender Entwicklungsstunden von fast ein Dutzend Beteiligter sind mehr als 80 neue Funktionalitäten im Portfolio sowie weitere interne und architektonische Verbesserungen. Sie alle tragen zur sicheren Weiterentwicklung der Software für die Blechfertigung bei.

Die CAD/CAM-Schachtelungssoftware Lantek Expert enthält zahlreiche Verbesserungen, die Anwendern täglich helfen und von verschiedenen Stellen des Systems genutzt werden können. Ein neu gestaltetes Modul erlaubt die automatische Platzierung von Stegen. Die optimierten Konfigurationsmöglichkeiten zur Anpassung an jede Kontur oder Schnittqualität vermeidet von vornherein mögliche Mängel des Endergebnisses.

Der Markt für die Bearbeitung von Rohren und Profilen entwickelt sich nach wie vor deutlich weiter, ebenso wie die Zahl neuer Maschinen, Aggregate zur Fixierung der Träger und Technologien zur Erstellung der Teile. Das Update von Lantek Flex3d spiegelt diese Anforderungen der Branche wider, um ihr eine größere digitale Reife zu bieten. So wurde das Modul zur Maschinenkonfiguration komplett überarbeitet, damit das System nach der Implementierung für jeden Maschinentyp noch schneller in Betrieb genommen werden kann. Darüber hinaus gestattet das Modul zur Prozessautomatisierung die einfache Erstellung unbeaufsichtigter oder begleiteter Arbeitsabläufe. Die neue fortschrittliche Verwaltung der Frästechnologie unterstützt verschiedene Werkzeug- und Bearbeitungsstrategien für Maschinen, die damit arbeiten, und erweitert die verfügbaren Fertigungsmöglichkeiten.

Lantek MES und Lantek Integra regeln die Verwaltung der Fertigung und verfolgen die Ressourcenauslastung, Aufträge, Liefertermine, Qualität und Lagerbestände. Das erlaubt die Rückverfolgbarkeit und gibt Flexibilität, auf veränderte Umstände zu reagieren. So wurden die Möglichkeiten zur Aufzeichnung von Informationen über Ausfallzeiten und Ausschussgründe während der Produktion verbessert, um deren umgehende Analyse zu optimieren. Der Bediener kann auch etwaige Änderungen des Blechformats während der Produktion einer Schachtelung speichern, um die Veränderungen im System nachvollziehbar zu machen.

Mit der Markteinführung von Lantek Analytics im Jahr 2021 kam die erste SaaS-Anwendung (Software as a Service) in das Produktportfolio von Lantek. Diese Business-Intelligence-Anwendung sammelt jeden Tag relevante Geschäftsdaten. Sie kann von jedem Gerät aus und zu jeder Zeit geöffnet werden und erlaubt, das Geschehen in der Fabrik mit mehr als 70 vordefinierten KPIs und Dutzenden von Messgrößen und Dimensionen zu verfolgen, die dem Benutzer zur Verfügung stehen.

Lantek stellt vom 25. bis zum 28. Oktober 2022 auf der Euroblech in Hannover aus in Halle 11, Stand C08.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.