Start-up steigert Anfragevolumen um 138 Prozent

Bild: CNC24 – CNCTeile24 GmbH

Der Smart Manufacturer CNC24 blickt zufrieden auf sein drittes Geschäftsjahr zurück: Das Start-up konnte die Anzahl der Anfragen signifikant steigern und sein Lieferanten-Netzwerk sowie Kundenportfolio ausbauen. Zusätzlich verzeichnet das Unternehmen ein deutliches Mitarbeiterwachstum. Es bietet seit diesem Jahr zudem alle Fertigungsverfahren und etabliert sich als One-Stop-Shop für die Beschaffung von Präzisionsbauteilen. Die Pläne für das kommende Jahr umfassen die Erweiterung des hauseigenen Messzentrums zur Qualitätssicherung sowie den Aufbau resilienter globaler Supply Chain Lösungen für die Kunden.       

Das Start-up CNC24 verzeichnet ein Wachstum in gleich mehreren Unternehmensbereichen: So stieg das Anfragevolumen in diesem Jahr auf rund 129 Millionen Euro; das entspricht einer Steigerung um 138 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zudem konnte das Lieferanten-Netzwerk auf mehr als 560 Fertiger in 21 Ländern verdoppelt werden. Durch die Komplementierung seines Angebots mit allen gängigen Fertigungsverfahren unterstützt CNC24 Unternehmen jetzt in allen Stufen der Fertigung vom Prototypen bis hin zur Serienfertigung. Auf die Fertigungsexpertise vertrauen mittlerweile 1.500 Kunden aus der DACH-Region.

Für den Anbieter steht die Qualität der Bauteile im Fokus: Im Jahresverlauf wurden Bauteile mit einem Gesamtgewicht von über 1.000 Tonnen im hauseigenen Messzentrum vermessen und auf ihre Qualität geprüft. „Unsere oberste Priorität ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen und dabei spielt die Qualität der Bauteile eine essenzielle Rolle. Wie unsere kürzlich durchgeführte Kundenumfrage unterstreicht, ist Qualität für sie der wichtigste Entscheidungsfaktor bei der Lieferantenwahl”, sagt Marlon Great (im Bild rechts), Co-Founder und Chief Product Officer von CNC24. „Mit einer Reklamationsquote von 0,13 Prozent erreichen wir schon heute einen branchenweiten Spitzenwert. Um unseren Qualitätsstandard auch weiterhin hoch zu halten, errichten wir in den kommenden Monaten ein neues State of the Art Messzentrum.”

Des Weiteren verdoppelte die Firma in diesem Jahr den Personalstamm von 25 auf 50 Mitarbeitende. „Wir wollen uns als klare Nummer Eins unter den Marktplätzen für erfolgskritische Bauteilbeschaffung etablieren. Gute Mitarbeiter sind die Grundlage für unser künftiges Wachstum, daher werden wir unser Team auch in 2023 an den richtigen Stellen für ein effizientes kontrolliertes Wachstum verstärken”, blickt Willi Ruopp (links im Foto), CEO und Co-Founder, in die Zukunft.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.