Success Story: Hochflexibles Spannkonzept

Der Kärntner Maschinenbauspezialist Kostwein nutzt an seinem Standort Varaždin in Kroatien ein flexibles Konzept für die Aufspannung großformatiger Schweißrahmen. Die Magnetspannlösung von Schunk verschlankt den Rüstprozess und gewährleistet auf Anhieb eine deformationsarme Spannung.
Mithilfe der Schunk-Magnetspannlösung bearbeitet Kostwein auf einer Portalfräsmaschine großformatige Schweißkonstruktionen bis 12.000mm.
Mithilfe der Schunk-Magnetspannlösung bearbeitet Kostwein auf einer Portalfräsmaschine großformatige Schweißkonstruktionen bis 12.000mm.Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Wenn Maschinenbediener Daniel Varga die Schunk Magnos Spannwürfel und -quader mit bloßer Hand auf dem blanken Maschinentisch verschiebt, erinnert das an Tetris im XXL-Format. Was spielerisch wirkt, überzeugt mit elementaren Vorteilen: Wo bislang Messuhren, Spannpratzen, Pendelauflagen, Unterlegklötzchen und -bleche zum Einsatz kamen, werden heute einfach die Spannblöcke positioniert, nach unten magnetisch auf den Maschinentisch gespannt und oben die Schweißkonstruktionen aufgelegt. Ein Knopfdruck genügt: schon passen sich die beweglichen Polverlängerungen an die mehrere Meter langen Bauteile an und spannen diese verzugsarm, ohne die Zugänglichkeit einzuschränken. Auf 60 bis 70 Prozent taxiert Kostwein die Einsparungen bei den Rüstzeiten.

An der Anzeige erkennt das Bedienpersonal jederzeit, ob die Magnetspannung aktiviert ist oder nicht.
An der Anzeige erkennt das Bedienpersonal jederzeit, ob die Magnetspannung aktiviert ist oder nicht. Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Enge Toleranzen

In aller Regel bewegt sich die Länge der bei Kostwein bearbeiteten Schweißrahmen in einem Bereich von 2.000 bis 7.500mm, die Breite beträgt etwa bis zu 2.500mm. Maximal sind Teilelängen bis 12.000mm möglich. Abhängig von der Größe liegen die herstellungsbedingten Abweichungen bei bis zu 7mm auf die Gesamtlänge. Die beweglichen Polverlängerungen der Magnetmodule gleichen diese Unebenheiten automatisch aus, sodass bei den Schweißrahmen zuverlässig Toleranzen von wenigen Hundertstel eingehalten werden.

>>60 bis 70 Prozent Einsparungen bei den Rüstzeiten<<

Die Bediener müssen nichts mehr unterlegen und die Spannblöcke lassen sich ganz einfach manuell an jede beliebige Position des Maschinentischs verschieben. So ist eine hohe Flexibilität gewährleistet und unterschiedliche Bauteile lassen sich zügig spannen und präzise bearbeiten. Magnos Quadratpolplatten gelten bis heute als ‚Geheimtipp‘ für die Zerspanung ferromagnetischer Werkstücke. Zur Bearbeitung wird das Werkstück einfach aufgelegt, ausgerichtet und die Magnetspannplatte über einen kurzen Stromimpuls aktiviert. Innerhalb von Sekunden sorgt der Elektropermanentmagnet für sicheren Halt, ohne dass anschließend eine weitere Energiezufuhr erforderlich ist.

Da der Maschinentisch frei von Nuten und Bohrungen ist, lässt er sich besonders einfach reinigen. Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Da der Maschinentisch frei von Nuten und Bohrungen ist, lässt er sich besonders einfach reinigen. Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Je mehr Pole das Werkstück abdeckt, desto größer ist die magnetische Haltekraft. Diesen Effekt macht sich das Team bei Kostwein gleich doppelt zunutze: Es verwendet die Magnettechnologie sowohl nach oben zur Spannung der Werkstücke als auch nach unten zur flexiblen Platzierung der Spannlösung auf dem Maschinentisch. Anhand des Teilespektrums wurden in enger Abstimmung mit Schunk die Größe und Anzahl der Spannblöcke definiert. Letztlich waren zwei Formate ausreichend: Quader mit annähernd quadratischer Grundfläche (300 x 315mm) sowie Quader mit rechteckiger Grundfläche (600 x 315mm).

Ruckzuck sauber

Um die Magnetspannlösung prozesssicher einzusetzen, wurde der Maschinentisch der Correa Fox M Portalfräsmaschine komplett mit einer Platte abgedeckt und überfräst. So entstand ein plane Fläche ohne T-Nuten und Bohrungen, auf der sich die Spannblöcke ganz einfach von Hand verschieben lassen. Federgelagerte Kugelleisten an der Unterseite heben die Spannquader automatisch um 1,5mm an, sobald die untere Magnetspannung gelöst wird. Gab es früher häufig Probleme mit Kühlschmiermittel und Spänen in den T-Nuten des Maschinentischs, wischt das Bedienpersonal den Tisch heute einfach mit Besen und Schieber sauber. Um auch weiterhin konventionell spannen zu können, steht eine Lochrasterplatte bereit, die bei Bedarf auf den Magnetquadern gespannt wird. So lassen sich auch Edelstahlteile problemlos spannen und auf der Maschine bearbeiten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.