AMF für 2021 zuversichtlich

Das vergangene Jahr war auch für AMF in Fellbach kein leichtes. Dennoch sehen die Spannmittelexperten auch zahlreiche positive Aspekte: Etablierung in Wachstumsbranchen, innovative Produkte und eine aktuell wachsende Nachfrage sorgen für Optimismus - inklusive 50 Prozent höheren geplanten Investitionen.
Johannes Maier, geschäftsführender Gesellschafter von AMF:
Johannes Maier, geschäftsführender Gesellschafter von AMF: „Das vergangene Jahr war auch für uns kein leichtes, wir sehen jedoch für 2021 vielversprechende Anzeichen für eine deutliche Erholung.“Bild: AMF Andreas Maier GmbH & Co. KG

Die Weichen dafür stellte die Andreas Maier GmbH & Co. KG rechtzeitig. „AMF krisenfest machen lautete mein Motto schon vor zwei Jahren – das hat uns letztes Jahr etwas geholfen“, berichtet der geschäftsführende Gesellschafter Johannes Maier. Dennoch musste auch das traditionsreiche baden-württembergische Familienunternehmen 2020 kräftig Federn lassen: Der Umsatz sank um etwa 20 Prozent auf knapp 40 Millionen Euro. Nichtsdestotrotz gab es auch einige erfreuliche Entwicklungen.

Positive Aspekte und Einsparungen helfen

So hat sich AMF weiter in wachstumsstarken Branchen etablieren und die Abhängigkeit vom Maschinenbau sowie der Automobilbranche reduzieren können. „Kunden in den Bereichen Lebensmittel, Chemie, Gesundheit und Kommunikation sowie in der Optischen Industrie sind sehr offen für unsere Lösungen in der Automatisierung und Prozessoptimierung“, betont Maier. Damit entkoppeln sich die Süddeustchen auch etwas von den Investitionszyklen der klassischen Branchen.

AMF-Kunden in den neu erschlossenen Branchen sind besonders offen für Lösungen in der Automation und Prozessoptimierung.
AMF-Kunden in den neu erschlossenen Branchen sind besonders offen für Lösungen in der Automation und Prozessoptimierung.Bild: AMF Andreas Maier GmbH & Co. KG

International schlug vor allem Indien negativ zu Buche. Dagegen konnten Absätze in den USA erfreulicherweise deutlich zulegen. Kostenseitig ließen sich 2020 durch die ausgefallenen Messen Einsparungen erzielen. Weil von den geplanten weltweit 55 Messeauftritten die allermeisten gar nicht stattfanden, seien auch keine Ausstellergebühren sowie Hotel- / Reisekosten angefallen. „Das hat uns geholfen, wobei die fehlenden Kontakte natürlich schmerzen.“ Erfreut und erleichtert zeigt sich Maier darüber, dass die Belegschaft komplett gehalten werden konnte: „Es war uns wichtig, dass wir niemanden vom Stammpersonal entlassen mussten.“

Nachfragen und Auftragsbestand höher als im Vorjahr

Anlass zum Optimismus in 2021 sieht Johannes Maier in einer seit Dezember deutlich anziehenden Nachfrage und einem im Januar bereits wesentlich höheren Auftragsbestand gegenüber dem Vorjahr. Dem trägt AMF durch eine wieder erheblich steigende Investitionsplanung Rechnung. Mit 1,5 Millionen Euro plant der Marktführer für Spannen, Schrauben und Schließen in diesem Jahr entscheidend mehr Ausgaben als 2020: hauptsächlich für Software, Messtechnik und noch höhere Präzision in der eigenen Fertigung. „Da haben unsere Kunden in den neuen Branchen zum Teil erheblich höhere Anforderungen“, stellt Maier fest. Er freue sich aber grundsätzlich darauf, im Wettbewerb immer besser zu werden.

www.amf.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.