Anwenderbericht: Qualität + Präzision

In den letzten 15 Jahren entwickelte sich die Firma MS Feinmechanik vom Ein-Mann-Betrieb zum gefragten Zerspanungsunternehmen. Laufende Investitionen in die Technik erweitern permanent das Leistungsspektrum - und hier darf Big Daishowa mit den Big-Plus-Aufnahmen, Spannfutter-Montagestationen und Werkzeugen nicht fehlen.
Big-Plus bietet eine extrem stabile Verbindung zwischen Maschinenspindel und Werkzeugaufnahme.
Big-Plus bietet eine extrem stabile Verbindung zwischen Maschinenspindel und Werkzeugaufnahme.Bild: Big Daishowa GmbH

Das mittelständische Hightech-Unternehmen MS Feinmechanik im bayerischen Unterammergau wurde 2005 von Markus Schenk gegründet. Hohe Präzision, Qualität und Flexibilität prägen den Betrieb bis heute. „Durch unseren modernen hochautomatisierten Maschinenpark sind wir in der Lage, alle Kundenwünsche schnell und effizient zu realisieren. Wir haben uns auf Qualität und die Einhaltung von Lieferterminen festgelegt. Viele sagen, das erwarte ich sowieso, aber genau das ist etwas, was in der Praxis nicht passiert“, so der Geschäftsführer. „Das CNC 5-Achs-Fräsen ist neben dem 3- und 4-Achsenbereich eine unserer Kernkompetenzen. Wir fräsen alle zerspanbaren Materialien wie hochwarmfeste Stähle, Messing, Aluminium oder Kunststoff und verfügen zudem über eine hausinterne CAD/CAM-Abteilung. Unsere Kunden stammen vorwiegend aus dem Maschinen-, Werkzeug- und Anlagenbau, der Medizintechnik sowie der Luftfahrtindustrie.“

Steigende Anforderungen

In den letzten Jahren ist nicht nur das Volumen der zu bearbeitenden Teile enorm gewachsen, auch die Anforderungen an die Präzision der zu fertigenden Teile nehmen ständig zu. Gerade bei Maschinen- und Werkzeugbauteilen im Bereich 5-Achsfräsen wird in Richtung Qualität und Genauigkeit ständig adaptiert und geändert. Um diesen steigenden Anforderungen gerecht zu werden, investiert MS Feinmechanik permanent in seinen Maschinenpark, Werkzeuge, Messmaschinen und so weiter. „Um hochgenaue Bauteile zu fertigen, muss das Gesamtsystem stimmen. Sprich Maschine, Aufspannung, Spindel, Aufnahme, Werkzeug – all diese Komponenten müssen zu einem durchgängigen System verschmelzen“, erläutert Schenk.

>>Mit der Big-Plus Spindel sind wir einfach viel genauer<<

Torque Fit erleichtert das präzise Festziehen von Spannzangenhaltern. Für noch mehr Benutzerfreundlichkeit sind alle Drehmomentwerte für die Spannzangenhalter von Big Daishowa bereits voreingestellt.
Torque Fit erleichtert das präzise Festziehen von Spannzangenhaltern. Für noch mehr Benutzerfreundlichkeit sind alle Drehmomentwerte für die Spannzangenhalter von Big Daishowa bereits voreingestellt.Bild: Big Daishowa GmbH

Um diese gewünschte Präzision in den Bauteilen auch zu erreichen, fertigt das Team von MS Feinmechanik die Kundenteile auf 5-Achs-Matsuura Maschinen mit Big-Plus Spindeln. „Ich war bei den hochgenauen Bearbeitungen mit dem Standard nicht zufrieden. Deshalb habe ich mich von Anfang an für den japanischen Maschinenhersteller Matsuura entschieden“, sagt Schenk. „Die Maschinen erfüllen nicht nur die höchsten Qualitätsansprüche und exzellente Fräseigenschaften, sondern verfügen schon im Standard über die Big-Plus Spindel, die heutzutage zur Bearbeitung von hochgenauen Bauteilen ein Muss ist.“

Doppelkontakt-Spindelsystem

Das Big-Plus Spindelsystem zeichnet sich durch eine extrem stabile Verbindung zwischen der Maschinenspindel und der Werkzeugaufnahme aus, welche mittels gleichzeitiger Kegel- und Plananlage der Werkzeugaufnahme in der Maschinenspindel erreicht wird. Bei einer konventionellen Steilkegel-Schnittstelle ist die Kegelbasis die stärkst mögliche Verbindungsstelle. Eine Big-Plus Werkzeugaufnahme wird hingegen zusätzlich an der Stirnfläche abgestützt bzw. liegt dort an, was die Stabilität der Verbindung deutlich erhöht. „Wir setzen Big-Plus vor allem bei der Hochleistungszerspanung und in der Finish-Bearbeitung ein, wo die Genauigkeit extrem wichtig ist. Mit der Big-Plus Spindel sind wir einfach viel genauer und haben zudem keine Längenveränderung“, weiß Schenk zu schätzen.

Rundlauf und Qualität überzeugen

Bei MS Feinmechanik sind je nach Anwendungsfall im Bereich der Big-Plus Aufnahmen die verschiedenen Spanntechnologien wie unterschiedliche Spannzangensysteme, Kraftspannfutter sowie Hydrodehnspannfutter von Big Daishowa im Einsatz. „Die richtige Aufnahme hat einen großen Einfluss auf die Werkzeugstandzeiten und auch auf die Teilequalität. Das Hydrodehnspannfutter kommt z.B. bei einem Schlichtfräser mit 16mm Durchmesser und 80mm Schneidenlänge zum Einsatz.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.