Hochleistungskühlschmierstoff erhält Luftfahrtfreigabe

Moscow, Russia - March 20, 2019: Aircraft Bombardier Global 5000 VP-CBF takes off at Vnukovo airport in Moscow on a blue sky background at sunny morning
Bild: Adobe Stock, Vladimir Zhupanenko

Der Kühlschmierstoff (KSS) Rhenus FU 70 W von Rhenus Lub hat die Luftfahrtfreigabe des Business-Jet-Herstellers Bombardier erhalten. Der wassermischbare Universal-KSS bestand alle erforderlichen Tests und ist gemäß BAMS 569-001 Class A zertifiziert. Für Anwender bedeutet das: geprüfte Sicherheit bei der Bearbeitung gängiger Materialien wie Aluminium, Titan, niedrig legierter Stähle, Chrom-Molybdän-Stähle und weiterer Edelstähle.

Neben der Bombardier-Freigabe besitzt Rhenus Lub für seinen Kühlschmierstoff mit Airbus und der Safran Group bereits weitere Zulassungen für den Einsatz in der Luftfahrtindustrie. „Rhenus FU 70 W gehört zu den führenden EP-Kühlschmierstoffen in unserem Portfolio. Er schafft für zahlreiche Zerspanungsoperationen wie Bohren, Fräsen, Drehen und Reiben gute Ergebnisse – nicht nur innerhalb der Luftfahrtindustrie“, erklärt Jörg Kummerow, Leiter Vertrieb KSS Deutschland Süd bei Rhenus Lub. „Als Premiumprodukt mit breitem Anwendungsspektrum ist er auch für weitere Branchen sehr gut geeignet. Beispielsweise erzielt Rhenus FU 70 W exzellente Ergebnisse in der Automobilindustrie – etwa bei der Bearbeitung von ABS- und ESP-Bremssystemen, die unter anderem auch in der Elektromobilität eingesetzt werden.“ Prädestiniert für herausfordernde Zerspanungen, gestattet Rhenus FU 70 W dank seiner außergewöhnlichen Schmierwirkung eine hohe Oberflächenqualität und lange Werkzeugstandzeiten. Zudem ist das schaumarme Produkt sowohl chlor- als auch amin- und borsäurefrei. Moderner Arbeitsschutz rundet den innovativen Kühlschmierstoff ab: Durch einen niedrigen pH-Wert zwischen 7,5 und 8,8 ist der KSS für Anwender gut hautverträglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.