Innovationsforum Präzisionswerkzeuge in neuem Format

Beim „Innovationsforum Präzisionswerkzeuge“ tauschten sich Fachleute aus dem Zerspanungsbereich mit hoher Expertise aus. Berichte von Werkzeugherstellern, -anwendern und der Wissenschaft zeigten aktuelle Lösungen auf. Das kostenfreie Innovationskompendium stellt 19 Projekte vor.
Bild: VDMA e.V.

„Es freut mich sehr, dass die heutige Premiere des neuen digitalen Veranstaltungsformats IFP von Werkzeuganwendern und Fachpresse so gut angenommen wird“, teilte Stefan Zecha, Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA, bei der Pressekonferenz am 06. November 2020 in Frankfurt am Main mit. „Zusammen mit dem Innovationskompendium, in dem die neusten technischen Entwicklungen der Branche kompakt zusammengefasst sind, bietet das IFP den Anwendern und Werkzeugherstellern die dringend benötigte Plattform für den Informationsaustausch über innovative Technologien in diesen schwierigen und unfreiwillig messearmen Zeiten.“

Mehr als 200 Fachteilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich beim IFP 2020 mit den zwölf hochkarätigen Referenten aus den Chef-Etagen von wichtigen Präzisionswerkzeugherstellern, Anwenderbranchen und Forschungsinstituten auszutauschen (in alphabetischer Reihenfolge): CeramTec, Johannes Schneider; Ceratizit Austria GmbH, Dr. Uwe Schleinkofer; GFE Schmalkalden e.V., Dr. Florian Welzel; Gühring KG, Dr. Stefan Sattel; IfW Stuttgart, Prof. Hans-Christian Möhring; Iscar Germany GmbH, Kurt Brenner; Mapal Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, Dr. Jochen Kress; Paul Horn GmbH, Lothar Horn; Platit AG, Dr. Tibor Cselle; Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG, Dr. Gregor Kappmeyer; Sandvik Coromant, Dr. Ina Terwey; Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH, Stefan Zecha.

Abstracts

Hier ein Auszug der jeweils fünfminütigen Statements: Dr. Matthias Luik bzw. Lothar Horn von der Paul Horn GmbH berichteten über das einzigartige Messsystem PTS, das zusammen mit der Firma Kistler in der Schweiz entwickelt wurde (https://dima-magazin.com/werkzeuge-spannmittel/werkzeugueberwachung-in-echtzeit). Ziel ist unter anderem, Werkzeuge damit bis zum Ende der Standzeit bestmöglich zu nutzen. Dr. Jochen Kress von Mapal präsentierte innovative Bearbeitungslösungen für E-Motorengehäuse: „Es gilt den Gleichklang der Optimierung von Qualität, Zeit und Kosten bestmöglich zu erreichen.“ Gregor Kappmeyer von Rolls-Royce gab Einblicke in die eigenen Fertigungsprozesse. Hohen Werkzeugkosten lässt sich beispielsweise mit logistisch und technisch optimiertem mehrfachen Nachschleifen begegnen.

„Herausforderungen für die Zerspanung finden sich in den Themen Digitalisierung, Elektromobilität und Produktivität“, so Stefan Sattel von Gühring. Auch Kurt Brenner von Iscar bezeichnet das Thema Digitalisierung als essentiell. Vorteile sind erzielbar von der Werkzeugauswahl über die Schnittstellen zur Maschine bis zur Werkzeugorganisation. Darüber hinaus lieferte Herr Brenner Antworten auf die Frage, wie sich Vibrationen an Werkzeugen vermeiden lassen.

Aus der Wissenschaft berichtete Prof. Hans-Christian Möring vom IfW der Universität Stuttgart über das Projekt „Ad-Proc-Add – Advanced Processing of Additively Manufactured Parts“. Dabei geht es um die Bearbeitung additiv hergestellter Bauteile. Neun Forschungsstellen und zahlreiche Industriepartner sind an dem umfangreichen internationalen Projekt beteiligt.

Dr. Ina Terwey von Sandvik Coromant nannte nachhaltige Wertschöpfungsketten als Ziel. Auch Dr. Uwe Schleinkofer von Ceratizit sieht die Nachhaltigkeit in Zerspanungsprozessen als einen essentiellen Aspekt. Hohe Schnittgeschwindigkeiten und lange Standzeiten tragen zu einer deutlichen Verbesserung des Werkzeugsystems bei. So lassen sich Tools länger nutzen. Auch in den Produktionsprozessen der Werkzeuge selbst, beim Recycling und bei den Fertigungsverfahren in den Unternehmen finden zunehmend mehr Nachhaltigkeitsaspekte Berücksichtigung. Neue Einblicke in der Anwendung von Keramiken und PCBN gewährte Johannes Schneider von CeramTec.

Kostenfreies Innovationskompendium

Aufgrund der besonderen Corona-Situation müssen die Unternehmen der Präzisionswerkzeugbranche aktuell auf den intensiven und physischen Kontakt mit ihren Kunden verzichten, obwohl sie für die Weiterentwicklung der Werkzeugtechnologien überwiegend auf den partnerschaftlichen Austausch mit den Kunden angewiesen sind. Mit dem digitalen Veranstaltungsformat IFP reagieren die drei Ausrichter der renommierten „Schmalkalder Werkzeugtagung“ – die GFE – Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V., die Hochschule Schmalkalden und der VDMA Fachverband Präzisionswerkzeuge – nicht nur auf die besonderen Herausforderungen in der aktuellen Pandemie-Situation. Vielmehr ergänzt das IFP zukünftig die traditionell alle zwei Jahre stattfindende „Schmalkalder Werkzeugtagung“ jeweils alternierend in den geraden Jahren.

Das Innovationskompendium gibt es für Interessierte als kostenlosen Download unter: https://pwz.vdma.org/viewer/-/v2article/render/55119302

VDMA e.V.
https://pwz.vdma.org/viewer/-/v2article/render/55119302

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: EuroExpo
Bild: EuroExpo
Metal Show & TIB im Mai 2024

Metal Show & TIB im Mai 2024

Eine interessante Tür nach Osteuropa öffnet die Veranstaltung Metal Show & TIB. Als B2B- und führende Messe in Rumänien für metallverarbeitende Industrie, Technologien und Ausrüstungen versammelt sie vom 14. bis zum 17. Mai 2024 im Romexpo Exhibition Centre in Bukarest führende Unternehmen, Spezialisten und Entscheidungsträger an einem Ort.

Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

Hermann Heller eröffnete 1894 in Nürtingen ein Handelsgeschäft und eine Fabrikation für geschützte Artikel sowie Uhrmacherwerkzeuge. Mit dem Vertrieb von Werkzeugen aller Art legte der Techniker den Grundstein für den langfristigen Erfolg. Der Einstieg in den Maschinenbau gelang 1898 mit der Produktion von Kaltkreissägen zum Sägen von Metallen sowie der Fertigung von Sägeblattschärfmaschinen und Gewindeschneidapparaten.

Bild: Trumpf Gruppe
Bild: Trumpf Gruppe
AM4industry auf der Rapid.Tech 3D

AM4industry auf der Rapid.Tech 3D

Die Rapid.Tech 3D startet vom 14. bis zum 16. Mai 2024 in ihre 20. Auflage. Das Forum AM4industry steht am Eröffnungstag dabei erstmals auf dem Programm. Initiator und Organisator ist die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. Die VDMA-Arbeitsgemeinschaft hat zudem die ideelle Trägerschaft der Fachveranstaltung übernommen.

Bild: Arno Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Bild: Arno Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Universelle Werkzeuge für komplexe Fertigungsaufgaben

Universelle Werkzeuge für komplexe Fertigungsaufgaben

Wenn es beim Fräsen mal weniger um Großserien geht, entscheiden andere Kriterien als Standzeit oder Vorschubgeschwindigkeit über die Wirtschaftlichkeit der Werkzeuge. Und wer den Maschinenbau allumfassend bedient, wünscht sich neben flexiblen Universalwerkzeugen auch fachkompetente Prozessberatung. Bei Kneer Mechanik befindet sich mit Arno Werkzeuge seit Jahren dafür der passende Partner an Bord.

Bild: ©romaset/iStock.com / Rhenus Lub GmbH & Co. KG
Bild: ©romaset/iStock.com / Rhenus Lub GmbH & Co. KG
Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung dank neuem Kühlschmierstoff

Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung dank neuem Kühlschmierstoff

Mit rhenus XT 85 Green setzt Rhenus Lub aus Mönchengladbach einen neuen Standard in Sachen Nachhaltigkeit. Der biologisch abbaubare Kühlschmierstoff (KSS) ist eine leistungsstarke Alternative für alle Metallbearbeiter, die besonderen Wert auf nachhaltigere Produkte legen. Mit über 85 Prozent enthält das Produkt einen hohen Anteil an biogenem Kohlenstoff. Der Vorteil: Das Konzept nutzt CO2 als aktiven Gestaltungsbaustein.

Bild: RX Austria & Germany/FRB Media/Fabbro
Bild: RX Austria & Germany/FRB Media/Fabbro
Fachmesseduo für die Metallverarbeitung

Fachmesseduo für die Metallverarbeitung

Vom 23. bis zum 26. April 2024 wird die Messe Wels in Österreich zum Anlaufpunkt für die metallverarbeitende Industrie: Der erstmalige Zusammenschluss der beiden Fachmessen Intertool & Schweissen schafft eine einzigartige Plattform sowohl für Industriekonzerne als auch für kleine und mittlere Gewerbebetriebe. Hochkarätige Aussteller präsentieren ihre Innovationen für die gesamte Produktionskette von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Auslieferung. Parallel dazu findet auf drei Bühnen Wissenstransfer auf hohem Niveau statt.