Präzision und Qualität mit Metallbearbeitungsöl nach Maß

Sabato Microtec mit Sitz im schweizerischen Biel hat sich seit 1989 auf die Herstellung und Montage von präzisen Uhrenkomponenten und Werkzeugen spezialisiert. Ausgestattet mit einem modernen Maschinenpark sowie einem jungen dynamischen Team von 26 Mitarbeitern garantiert der Betrieb eine qualitativ hochwertige Fertigung. Der Einsatz des passenden Metallbearbeitungsöls unterstützt die gehobenen Ansprüche.
Produktbeispiel -
Werkzeug für die Uhrenindustrie
Produktbeispiel – Werkzeug für die UhrenindustrieBild: oelheld GmbH

Mit den Werten Präzision, Qualität und Ästhetik arbeitet Sabato Microtec in Übereinstimmung mit den gehobenen Anforderungen der verschiedenen Sektoren wie Uhrenindustrie, Medizintechnik, Automation und Schmuck. Um die hochgenauen Komponenten und Werkzeuge zu fertigen, kommt die neuangeschaffte präzise Fräsmaschine GF Mill S 600 U mit fünf Linearachsen zur Anwendung. Dank der Automatisierung sowie des großzügig dimensionierten integrierten Werkzeuglagers erlaubt dieses Bearbeitungszentrum die Realisierung einer breiten Produktpalette bei außergewöhnlicher Flexibilität.

Passendes Schneidöl aufgespürt

Infolge der verschiedenen zu bearbeitenden Werkstoffen wie Stahl, Edelstahl, Aluminium, Buntmetallen, Keramik oder Edelmetallen sowie unterschiedlichen Anforderungen bestand die anspruchsvolle Aufgabe darin, ein hierzu passendes Metallbearbeitungsöl zu finden. Die Rahmenbedingungen umfassten somit extreme Präzision und unterschiedlichste Materialien.

Mike Sabato (l.), Geschäftsführer von Sabato Microtec, neben Martin Storr (Oelheld) vor dem Bearbeitungszentrum GF Mill S 600 U
Mike Sabato (l.), Geschäftsführer von Sabato Microtec, neben Martin Storr (Oelheld) vor dem Bearbeitungszentrum GF Mill S 600 U – Bild: Oelheld GmbH
Anspruchsvolles Bauteil – Platine für die Uhrenindustrie
Anspruchsvolles Bauteil – Platine für die Uhrenindustrie – Bild: Sabato Microtec AG

Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Anbieter Oelheld aus Stuttgart suchten die Verantwortlichen nach einem Öl für das Hochgeschwindigkeitsfräsen. Nach genauer Betrachtung der Anforderungen und einem ausführlichen Beratungsgespräch entschied sich Geschäftsführer Mike Sabato für das Produkt SintoCut PE-B. Mit diesem Schneidöl fiel die Wahl auf ein Produkt, das optimal die Anforderungen erfüllt.

SintoCut PE-B ist ein Metallbearbeitungsöl auf Basis synthetischer Poly-Alpha-Olefine. Es ist absolut scherstabil, extrem alterungsbeständig und eignet sich für Fräs-, Dreh- sowie Bohroperationen in modernen CNC-gesteuerten Bearbeitungszentren. Schnell liegen die Vorteile auf der Hand: ausgezeichnetes Spül- und Kühlvermögen, hervorragender Korrosionsschutz sowie geringer Verschleiß an der Werkzeugschneide.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.