Erfolgreiche Premiere der Technology Days

Rundum zufriedene Gesichter gab es nach den ersten Technology Days, zu denen Mitsubishi Electric im November 2021 in den neuen Showroom in Stuttgart eingeladen hatte. Diese Veranstaltung bildete den Auftakt zu einer geplanten Reihe von Veranstaltungen, auf denen Mitsubishi Electric den Fachbesuchern themenspezifisch technologische Innovationen nahebringen will. Der Anbieter gehört seit langem zu den Großen in der Riege der CNC-Hersteller weltweit. Das Produktprogramm umfasst CNC-Steuerungen, Antriebseinheiten, Servomotoren, Spindelmotoren, Softwaretools sowie Lösungen im Bereich der industriellen Automation von Industrierobotern über SPS bis hin zu kompletten EDM-Systemen.

Unter dem Motto ‚Gemeinsam CNC Technologien erleben‘ konnten die Besucher der Technology Days in Stuttgart CNC-Steuerungen live sehen und selbst ausprobieren. Im Vordergrund standen dabei maßgeschneiderte Lösungen. Die sind eine der besonderen Stärken von Mitsubishi Electric, die als Projektpartner von der Planung über Entwicklung, Inbetriebnahme bis hin zum Service eng an der Seite der Kunden steht. Diese Kundennähe wurde in Stuttgart eindrucksvoll demonstriert.

Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Kundennahe Lösungen

Demensprechend positiv fiel auch das Fazit der Besucher aus, die vor allem die individuelle Betreuung und das hochmoderne Vorführzentrum lobten. Die Technology Days zeigten einmal mehr, dass digitale Kommunikationsmittel die Präsentation und Erklärung komplexer Produkte zwar erheblich erleichtern, dass sie aber die persönliche Kommunikation nicht ersetzen können.

Es basiert auf den Grundwerten von Mitsubishi Electric, Lösungen nah an den Kundenbedürfnissen zu entwickeln. Neue Produkte und Leistungen orientieren sich daran, was für den Erfolg der Kunden aktuell und zukünftig wichtig ist. Dies hat das Unternehmen in seiner 100-jährigen Geschichte vielfach bewiesen. In einer Zeit, in der Messen kaum noch stattfinden können, sind die Technology Days ein zeitgemäßer Ansatz, den Kunden individuelle Lösungen zu präsentieren und Impulse für Chancen im Wandel zu geben. Dabei spielen CNC-Steuerungen eine zentrale Rolle.

CNC-Steuerung mit direkter WLAN-Anbindung

Mitsubishi Electric hat hier wieder einmal die Nase vorne und auf der EMO zahlreiche richtungsweisende Innovationen vorgestellt. Neu ist unter anderem das in der CNC integrierte WLAN, das die CNC-Bearbeitung einen entscheidenden Schritt voranbringen wird. Als erste CNC-Steuerungen mit direkter WLAN-Anbindung sind sie wichtige Wegbereiter für zukunftsweisende Industrial-Internet-of-Things-Umgebungen (IIoT) in einer intelligenten, automatisierten Fertigung. Benutzer können so jederzeit und überall mithilfe verbundener Geräte, beispielsweise Tablets, auf die CNC-Maschinen zugreifen. Das störunempfindliche Design macht die Bedienung und Überwachung dabei zuverlässig und sicher. Das interaktive Display unterstützt 4-Punkt-Multi-Touch-Gesten und lässt sich ähnlich wie ein modernes Smartphone bedienen. Die intuitive Gestaltung erleichtert Bedienern die Steuerung und Überwachung der wichtigsten Bearbeitungsparameter.

Um dies den Besuchern in der Praxis demonstrieren zu können, wurde der Showroom in Stuttgart mit modernem Equipment ausgestattet. Auf den Technology Days verbindet sich das Knowhow von Mitsubishi Electric, Maschinenherstellern und Anwendern zu zukunftsfähigen Lösungen. Der Showroom in Stuttgart bietet viel Raum für intensiven Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Auf über 200qm finden die Besucher sowohl die aktuellen Steuerungsgenerationen als auch die passende SPS, Frequenzumrichter bis hin zu Robotikapplikationen. Die Lösungen werden nicht nur theoretisch erklärt, sondern können selbst in der Praxis erprobt und ‚begriffen‘ werden. Der Showroom in Stuttgart ist somit eine hervorragende Anlaufadresse sowohl für Maschinenhersteller als auch Anwender.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.