Fachartikel: Hybrid Metrology

Seit langer Zeit besteht der Wunsch, optische Messverfahren in der Zahnradprüfung einzusetzen. Kurze Messzeiten, die Unabhängigkeit von einer perfekt runden Rubinkugel und das Entfallen sämtlicher Messgestänge mit komplizierter Kalibrierung sind in der Tat verlockende Aussichten - wenn optische Zahnrad-Messtechnik genauso sicher und präzise wie die taktile Technologie funktionieren würde… Klingelnberg geht exakt diesen Weg.
Teilungsmessung mit dem Hispeed Optoscan-Sensor
Teilungsmessung mit dem Hispeed Optoscan-SensorBild: Klingelnberg GmbH

Messzeitreduzierung im Fokus

Klingelnberg legte bei der Entwicklung der optischen Messtechnik den Fokus auf eine Verkürzung der Messzeit. Bei der Messung eines Stirnrads werden im Serienbetrieb typischerweise an drei oder vier Zähnen Profil- und Flankenlinie gemessen sowie an allen Zähnen die Teilungsmessung durchgeführt. Diese taktile Teilungsmessung ist zwangsläufig durch Eintauchen des Taststifts in jede Zahnlücke durchzuführen – bei der optischen Messung hingegen entfällt das Eintauchen in die Zahnlücken. Entsprechend bietet die Teilungsmessung das größte Potenzial für eine Messzeitreduzierung: Durch die optische Messung der Teilung über eine kontinuierliche, unterbrechungsfreie Bewegung mit nur einer Umdrehung des Bauteils steigt der Messzeitvorteil bei hohen Zähnezahlen auf bis zu 80 Prozent.

Profil- und Flankenlinienmessung mit taktilem Sensor Nanoscan   Bild: Klingelnberg GmbH
Profil- und Flankenlinienmessung mit taktilem Sensor Nanoscan Bild: Klingelnberg GmbH

Diese optische Teilungsmessung wird mit dem taktilen Messen der Profil- und Flankenlinie kombiniert. In Summe verkürzt sich damit die Gesamtmesszeit um bis zu 40 Prozent. Bei einer hohen Auslastung der Messmaschine amortisieren sich also rasch die Kosten für die Option der optischen Messung. Damit leistet die Technologie einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Qualitätskosten im ersten Schritt.

Weitere Vorteile

Entscheidenden Nutzen bringt aber nicht allein die Messzeitreduzierung, sondern ebenso die hohe erreichbare Genauigkeit der Messergebnisse – auch bei besonders anspruchsvollen Verzahnungen mit geschliffenen Oberflächen und steilen Antastwinkeln. Das ist das Ergebnis der intensiven Optimierung von Sensorik, Auswerte-Algorithmen und Messstrategie. Die Bedienung ändert sich nur in der Form, dass das Personal in der bekannten Stirnradmesssoftware die optische Teilungsmessung anwählt. Der Messablauf wird daraufhin automatisch angepasst und die Teilungsmessung mit dem optischen Sensor durchgeführt. Der Wechsel zwischen dem taktilen Tastsystem 3D Nanoscan und dem optischen Sensor Hispeed Optoscan geschieht dabei vollautomatisch innerhalb von circa 1,5 Sekunden im Zusammenspiel mit dem gesamten Messablauf. Für den erreichbaren Messzeitvorteil gilt dabei: Mit zunehmender Zähnezahl steigt dementsprechend auch der Vorteil.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf Gruppe
Bild: Trumpf Gruppe
AM4industry auf der Rapid.Tech 3D

AM4industry auf der Rapid.Tech 3D

Die Rapid.Tech 3D startet vom 14. bis zum 16. Mai 2024 in ihre 20. Auflage. Das Forum AM4industry steht am Eröffnungstag dabei erstmals auf dem Programm. Initiator und Organisator ist die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. Die VDMA-Arbeitsgemeinschaft hat zudem die ideelle Trägerschaft der Fachveranstaltung übernommen.

Bild: Arno Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Bild: Arno Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Universelle Werkzeuge für komplexe Fertigungsaufgaben

Universelle Werkzeuge für komplexe Fertigungsaufgaben

Wenn es beim Fräsen mal weniger um Großserien geht, entscheiden andere Kriterien als Standzeit oder Vorschubgeschwindigkeit über die Wirtschaftlichkeit der Werkzeuge. Und wer den Maschinenbau allumfassend bedient, wünscht sich neben flexiblen Universalwerkzeugen auch fachkompetente Prozessberatung. Bei Kneer Mechanik befindet sich mit Arno Werkzeuge seit Jahren dafür der passende Partner an Bord.

Bild: ©romaset/iStock.com / Rhenus Lub GmbH & Co. KG
Bild: ©romaset/iStock.com / Rhenus Lub GmbH & Co. KG
Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung dank neuem Kühlschmierstoff

Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung dank neuem Kühlschmierstoff

Mit rhenus XT 85 Green setzt Rhenus Lub aus Mönchengladbach einen neuen Standard in Sachen Nachhaltigkeit. Der biologisch abbaubare Kühlschmierstoff (KSS) ist eine leistungsstarke Alternative für alle Metallbearbeiter, die besonderen Wert auf nachhaltigere Produkte legen. Mit über 85 Prozent enthält das Produkt einen hohen Anteil an biogenem Kohlenstoff. Der Vorteil: Das Konzept nutzt CO2 als aktiven Gestaltungsbaustein.

Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

Hermann Heller eröffnete 1894 in Nürtingen ein Handelsgeschäft und eine Fabrikation für geschützte Artikel sowie Uhrmacherwerkzeuge. Mit dem Vertrieb von Werkzeugen aller Art legte der Techniker den Grundstein für den langfristigen Erfolg. Der Einstieg in den Maschinenbau gelang 1898 mit der Produktion von Kaltkreissägen zum Sägen von Metallen sowie der Fertigung von Sägeblattschärfmaschinen und Gewindeschneidapparaten.

Bild: RX Austria & Germany/FRB Media/Fabbro
Bild: RX Austria & Germany/FRB Media/Fabbro
Fachmesseduo für die Metallverarbeitung

Fachmesseduo für die Metallverarbeitung

Vom 23. bis zum 26. April 2024 wird die Messe Wels in Österreich zum Anlaufpunkt für die metallverarbeitende Industrie: Der erstmalige Zusammenschluss der beiden Fachmessen Intertool & Schweissen schafft eine einzigartige Plattform sowohl für Industriekonzerne als auch für kleine und mittlere Gewerbebetriebe. Hochkarätige Aussteller präsentieren ihre Innovationen für die gesamte Produktionskette von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Auslieferung. Parallel dazu findet auf drei Bühnen Wissenstransfer auf hohem Niveau statt.