Große Werkzeugmaschinenmesse in Taiwan

Die Timtos x TMTS 2022, Taiwans größte und einzige Werkzeugmaschinenmesse mit Co-Branding, findet vom 21. bis 26. Februar 2022 im Taipei Nangang Exhibition Center, Halle 1 und 2, statt. Insgesamt werden mehr als 900 Aussteller die Messehallen mit 5.200 Ständen füllen. Es handelt sich dabei nicht nur um die größte Messe in Taiwan seit dem Ausbruch der Pandemie, sondern auch um eine der wichtigsten Veranstaltungen für die weltweite Werkzeugmaschinenindustrie Anfang 2022.

Bild: Taiwan External Trade Development Council (Taitra)

Die internationale Pressekonferenz am 2. Dezember 2021 zur Timtos x TMTS 2022 begleiteten die Organisatoren James C. F. Huang (Vorsitzender von Taitra), Larry Wei (Vorsitzender von TAMI) und Wen-Hsien Hsu (Vorsitzender TMBA) zusammen mit zwei Branchengrößen: Jimmy Chu, Vorsitzender der Fair Friend Group und Jui-Hsiung Yen, Vorsitzender der TTGroup. Gemeinsam führten sie zum Ende hin eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion zum Thema ‚Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen für die globale Werkzeugmaschinenindustrie nach der Pandemie‘.

Globale WZM-Lieferkette unterstützen

Der Vorsitzende von Taitra, Huang, sagte, dass Taiwan eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der globalen Werkzeugmaschinen (WZM)-Lieferkette spiele, da Taiwan für seine Anpassungsfähigkeit und Innovation bekannt sei. Darüber hinaus ermögliche das taiwanesische Knowhow in der Kommunikations- und Informationstechnologie den taiwanesischen Werkzeugmaschinenherstellern, die besten Lösungen für Endanwender in aller Welt zu entwickeln. Huang wies auch darauf hin, dass die Timtos x TMTS ‚Mega-Show‘ eine breite Palette von F&E (Forschung und Entwicklung)-Ergebnissen hochkarätiger Hersteller aus Taiwan präsentieren wird.

Der TAMI-Vorsitzende Wei fügte hinzu, dass sich die bisherige Versorgungskette seit der globalen Pandemie grundlegend verändert habe und sich für die taiwanesischen Akteure die Möglichkeit biete, in der Zeit nach der Pandemie neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Der TMBA-Vorsitzende Hsu ermutigte unterdessen zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung in Richtung intelligente Fertigung, SaaS und Schnittstellenvereinigung.

Aufstrebende Industrietrends, beispielsweise Elektrofahrzeuge, würden bisher schon große Auswirkungen auf die globale Werkzeugmaschinen-Lieferkette haben. Jimmy Chu, Vorsitzender der Fair Friend Group, und Jui-Hsiung Yen, Vorsitzender der TTGroup, tauschten Optionen und Erfahrungen über die Transformation von Unternehmen im Zuge solcher Chancen und Herausforderungen aus. Sie wollen damit die Widerstandsfähigkeit und Flexibilität taiwanesischer Unternehmen bei der Bewältigung von Problemen in der Lieferkette deutlich machen.

Namhafte Aussteller an Bord

Zu den wichtigsten Ausstellern auf der Fachmesse aus dem In- und Ausland gehören neben der Fair Friend Group und der TTGroup auch Hiwin, PMI, Victor Taichung, YLM, Shinbu, KFO, CHMER, Fanuc, Mazak, You JI, Takisawa, YCM, Trumpf, Delta, Mitsubishi und Siemens.

Die Maschinenindustrie ist mittlerweile Taiwans drittgrößter Industriebereich nach der Halbleiter- und der Panel-Industrie. Die Gesamtexporte taiwanesischer Werkzeugmaschinen erreichten von Januar bis Oktober 2021 einen Wert von 2,245 Mrd. US-Dollar – ein Anstieg um 27,6 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Es wird erwartet, dass die Exporte der taiwanesischen Werkzeugmaschinenindustrie in den nächsten Monaten einen neuen Rekord erreichen werden.

Als Reaktion auf die Grenzkontrollen wird die Timtos x TMTS 2022 eine Reihe von Online-Diensten und -Aktivitäten in Verbindung mit der physischen Ausstellung einführen, darunter einen Vor-Ort-Führer für Online-Besucher, eine Live-Tour auf dem Messegelände, eine Live-Bühne für Produkteinführungen, eine virtuelle Ausstellung und Online-Einkaufsgespräche im direkten Kontakt.

Die Online-Registrierung für Besucher und aktuelle Informationen sind HIER verfügbar.

Taiwan External Trade Development
www.timtos-tmts.com.tw

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.