Mehr Benutzerkomfort

Zahlreiche Bedienoberflächen sind heute Multitouch-Displays - inklusive Zoomen mit zwei Fingern oder Drehen eines Bildes etwa auf dem Smartphone oder Tablet. Diese inzwischen täglich genutzte moderne Technologie überträgt SW Schwäbische Werkzeugmaschinen nun auf die Bedientafel C|one.
SW hat seine kürzlich vorgestellte HMI-Schnittstelle für CNC-Maschinen, die Bedientafel C|one, mit Multitouch-Fähigkeiten ausgestattet.
SW hat seine kürzlich vorgestellte HMI-Schnittstelle für CNC-Maschinen, die Bedientafel C|one, mit Multitouch-Fähigkeiten ausgestattet. Bild: Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH

Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) ist ein führender Anbieter von Maschinen-, Automatisierungs- und Systemlösungen, der weltweit für die Benutzerfreundlichkeit seiner hochmodernen Mehrspindelmaschinen bekannt ist. Das Unternehmen stattet nun seine kürzlich vorgestellte HMI (Human Machine Interface)-Schnittstelle für CNC-Maschinen, die Bedientafel C|one, mit Multitouch-Fähigkeiten aus. Weitere Verbesserungen umfassen die Vereinfachung der Programmverwaltung und Fehlerbehebung, um die allgemeine Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Modernisiertes HMI

Das multitouch-fähige Haupt-Display der Bedientafel C|one besitzt eine Größe von 24″ und zeichnet sich durch ein stärkeres haptisches Feedback aus. Dieses Feedback erzeugt ein Bediengefühl, das dem echter Hardware-Tasten nachempfunden ist. So wird eine Fehlbedienung vermieden und gleichzeitig eine ‚blinde‘ Bedienung der Funktionen ermöglicht. Zusätzlich verhindert ein intelligenter Touch-Sensor versehentliche Eingaben, wie sie durch die Einwirkung von Wasser und Schmutz entstehen können. Ein multifunktionaler Drehregler, der auch als Handrad dient, gewährleistet eine hohe Präzision bei den Übersteuerungseinstellungen für Vorschub und Spindel.

Bei Schwierigkeiten an der Maschine oder im Prozess zeigt die C|one das Problem dem Bedienpersonal deutlich an und verkürzt so letztendlich die Stillstandzeit. Zu den deutlich verbesserten Aufgaben zählt auch das Verwalten von Programmen. Sowohl der Programmverlauf als auch die in der NC gespeicherten Programme lassen sich anzeigen. Die zuletzt ausgewählten Programme werden als Verlauf gespeichert; pro Tisch sind bis zu fünf Programme als Favoriten speicherbar. Zeitstempel für Dateiänderungen werden nachverfolgt.

Optionale Funktionen

Sekundäre Bedientafeln werden nach und nach durch Tablets mit 10.1″-Bildschirm ersetzt. Sie sind mit dem sicheren Windows 10 IoT Enterprise ausgestattet – dem gleichen Betriebssystem, das bei vielen Point-of-Sale-Geräten und Geldautomaten zur Anwendung kommt. Die Akkulaufzeit des Tablets wird bis zu 8h betragen. Bei jedem Ladevorgang eines Werkzeugs lässt sich nun der sekundäre Bildschirm verwenden: Das spart Zeit und eine zweite Person, welche die Haupt-Bedientafel im Auge behält, ist nicht mehr notwendig.

Weitere Funktionen stehen bald für die Bedientafel C|one zur Verfügung, beispielsweise eine erweiterte Werkzeugverwaltung. Alles, was ein Benutzer über seine Werkzeuge wissen muss, wird in der C|one an einer einzigen zentralen Stelle zu finden sein. Einfach verständliche Symbole zeigen beispielsweise den Werkzeugstatus an. Mit dieser Zustandsüberwachung behalten Benutzer den Überblick und können reagieren, noch bevor sich ein Ereignis zum Problem entwickelt.

www.sw-machines.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.