Funk-Messtastersystem der neuen Generation

Das weltweit operierende Engineering- und Technologieunternehmen Renishaw wird sein neuestes, mit Funkübertragung arbeitendes Messsystem für Werkzeugmaschinen auf der EMO Mailand 2021 vorstellen. Dieses System der nächsten Generation wird eine von vielen von Renishaw präsentierten Prozessregelungslösungen für die intelligente Fertigung sein, die Produktionskapazitäten in vielen Branchen steigern können.
RMI-QE Funk-Interface
RMI-QE Funk-InterfaceBild: Renishaw GmbH

Das neue System umfasst ein besonders kompaktes RMI-QE Funkinterface mit einem aktualisierten Kommunikationsprotokoll und wartet mit wesentlichen Verbesserungen auf, die die gesamte Baureihe an marktführenden Funkmesstastern betreffen. Durch die neuen Optimierungen werden eine erheblich längere Batterielebensdauer, eine vereinfachte Einrichtung sowie eine Ferndiagnosemöglichkeit bei allen Funkmesstastern geboten.

Vernetztes Interface für eine digitale Zukunft

Das in der Bearbeitungsumgebung untergebrachte RMI-QE Interface verfügt über ein aktualisiertes Kommunikationsprotokoll und ist zukunftssicher, denn es bietet Unterstützung für eine neue Generation von Sensoren und intelligenten Geräten von Renishaw. Das selbst in enorm ausgelasteten Funkumgebungen robust und zuverlässig arbeitende RMI-QE nutzt eine aktualisierte Version von Renishaws industrieerprobter Funksignalübertragung mittels Frequenzsprungverfahren FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum) im 2,4-GHz-Bereich und entspricht weiterhin Funkvorschriften weltweit. Das System eignet sich für Anwendungen, bei denen die Sichtverbindung zwischen Messtaster und Empfänger nicht gewährleistet werden kann – beispielsweise bei 5-Achsen-, Multitasking- und Dreh-/Fräsmaschinen. Außerdem erlaubt es den Einsatz von bis zu vier voneinander unabhängigen Werkzeugmesstastern oder Spindelmesstastern auf derselben CNC-Maschine; das ist bei Bearbeitungszentren mit Drehtischen oder Doppelpaletten ideal. Die kompakte Bauweise bietet vielfältige flexible Montagemöglichkeiten. Auch eine volle Abwärtskompatibilität ist vorgesehen, um die Umrüstung von älteren RMI-Q Interface-Einheiten zu vereinfachen.

Benutzerfreundliche App

Der Benutzer konnte schon immer die Einstellungen des Funkmesstasters von Renishaw manuell konfigurieren, um sie an die Betriebsbedingungen seiner Maschine anzupassen – was bei Anwendungen mit starken Vibrationen und hohen Geschwindigkeiten extrem nützlich ist. Dieser Vorgang ist jetzt noch einmal viel einfacher mit Opti-Logic – und über die neue Messtaster-App steuerbar. Mithilfe eines Smartphones lassen sich so die Messtastereinstellungen konfiguieren. Auswählbare, auf dem Smartphone-Display angezeigte Optionen werden über eine Zwei-Wege-Kommunikation an den Messtaster übertragen. Dadurch wird nicht nur der Konfigurationsvorgang erheblich vereinfacht, sondern auch die Ferndiagnose über gängige Anwendungen wie E-Mail, iMessage (eine Marke von Apple Inc.), WhatsApp, Line und WeChat ermöglicht.

Messtasterkonfiguration mit der Messtastereinricht-App
Messtasterkonfiguration mit der Messtastereinricht-AppBild: Renishaw GmbH

400 Prozent längere Batterielebensdauer

Durch Verbesserungen der Messtasterelektronik und Funkübertragung wird eine um bis zu 400 Prozent längere Batterielebensdauer erzielt, die beim Einsatz mit dem RMI-QE eine branchenführende Batterielebensdauer von bis zu 5 Jahren bei typischer Nutzung ergibt. Doch wie Dr. Jan Linnenbürger (Geschäftsbereich Werkzeugmaschinenprodukte) erklärt, geht es bei dieser Konstruktionsänderung um mehr als nur die Verbesserung der Batterielebensdauer: „Wir sind sehr stolz auf die technologischen Fortschritte, die dieses System der nächsten Generation bietet. Ebenso tragen wir zur Verbesserung der Umwelteffizienz unserer Produkte bei. Mit den hier gezeigten Verbesserungen der Batterielebensdauer und den jüngsten Verbesserungen unserer mit optischer Signalübertragung arbeitenden Messtaster OMP402 und OSP60 verfolgen wir das Ziel, die durch unsere Produkte verursachten Verbrauch zu minimieren.“ 

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: norelem Normelemente KG
Bild: norelem Normelemente KG
Angebot an Scharnieren erweitert

Angebot an Scharnieren erweitert

Norelem vergrößert sein Scharniersortiment um zwei neue Serien im Bereich Edelstahl. Die Scharniere aus hochwertigem A4 1.4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder -schraube angeboten. Sie sind für innenliegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180°.

Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

Wirtschaftlich und ökologisch zu produzieren ist neben vielen anderen Herausforderungen zurzeit das Thema Nummer eins im Produktionsalltag. Es gilt sowohl die Produktivität und Qualität zu steigern als auch nachhaltige Fertigungsmodelle zu verfolgen. Damit dies gelingt, sind viele innovative Ideen gefragt. So auch in der Bauteilreinigung. Die Geschäftsführer Stefan Schaal und Armand Oostendorp von Mafac aus Alpirsbach sprechen im dima-Interview über Nachhaltigkeit in der Produktion aus Sicht der industriellen Teilereinigung.

Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Umsatz deutlich gesteigert

Umsatz deutlich gesteigert

Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) erzielte Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent.