Fachartikel: Sauber in Richtung Automation

Für die weitere Automatisierung der Produktion wurde bei der Firma Reiser die Mafac-Reinigungsanlage mit einer Schnittstelle für das hauseigene ERP-System ausgestattet.
Ein vielfältiges Teilespektrum wird beim Unternehmen Reiser nach der spanenden Bearbeitung in der Mafac-Reinigungsmaschine gereinigt.
Ein vielfältiges Teilespektrum wird beim Unternehmen Reiser nach der spanenden Bearbeitung in der Mafac-Reinigungsmaschine gereinigt.Bild: Ina Rau

Hohe Reinheitsanforderungen

In den spanenden Fertigungsprozessen der Firma Reiser spielt die Reinigung eine zunehmend wichtige Rolle. Von immer mehr Kunden werden Aufträge heute nur dann platziert, wenn die Reinheit der gefertigten Teile garantiert ist. Dies war mitentscheidend dafür, 2018 ein neues Reinigungssystem anzuschaffen. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Reinigung in einem Tauchbadsystem. Das Verfahren war allerdings veraltet und die Verschleppung in den Bädern so hoch, dass die von Kundenseite geforderte Reinheit nicht mehr sichergestellt werden konnte.

Insgesamt zwölf Programme sind in der bei Reiser installierten Java eingespeichert: Sie werden entsprechend den zu reinigenden Bauteilen über das Touch Pad aktiviert.
Insgesamt zwölf Programme sind in der bei Reiser installierten Java eingespeichert: Sie werden entsprechend den zu reinigenden Bauteilen über das Touch Pad aktiviert. Bild: Ina Rau

Aufgrund der eigenen Ansprüche an eine nachhaltige, ressourcen- und umweltschonende Produktion war bei der Auswahl des Reinigungssystems klar: Die neue Anlage sollte auf wässriger Basis arbeiten. Nach Probe-Reinigungen im Technikum der Schwarzwälder Experten waren die Verantwortlichen der Firma Reiser von der hocheffektiven Verfahrenstechnik überzeugt: „Wie man mit so wenig Aufwand so viel erreichen kann, das hat uns bei den Reinigungsmaschinen der Firma Mafac begeistert“, sagt Daniel Reiser. Außerdem habe die Größe des Unternehmens und die Möglichkeit, individuelle Wünsche zu berücksichtigen, für die Baden-Württemberger gesprochen. Einer dieser Wünsche war die Einrichtung einer Schnittstelle für das hauseigene ERP-System, mit der die bei Reiser installierte Java ausgestattet ist.

Es ist ein vielfältiges Teilespektrum, das bei Reiser – hauptsächlich nach der spanenden Bearbeitung – gereinigt wird. Das gilt sowohl für die Materialien als auch die Geometrien und nicht zuletzt für die Größe der Teile. So durchlaufen Werkstücke aus verschiedensten Aluminiumarten und Stahlsorten sowie Buntmetalle, diese allerdings nur in geringem Umfang, das Reinigungssystem. Nicht zuletzt werden Kunststoffbehälter in der Java gereinigt, meist vor dem Badwechsel. Ebenso vielfältig wie die Materialien ist auch die Größe der Werkstücke. Sie reicht von 20 x 20 mm bis hin zu 350 x 400 mm. Die zu reinigenden Teile weisen Verschmutzungen in Form von kleinen Mikrospänen und Kühlschmierstoffen auf. Diese sind teilweise eingetrocknet. Grundsätzlich sind die Rückstände nach den spanenden Fertigungsprozessen eher ölig als wässrig.

Bewährte Verfahrenstechniken

Die bei Reiser installierte Java ist mit zwei Medientanks ausgestattet, die in der Reihenfolge Reinigen – Spülen zum Einsatz kommen. Bei den Werkstücken aus Stahl erfolgt eine leichte Konservierung während des Spülprozesses. Aufgrund der Vielfalt des Teilespektrums sind zwölf Programme eingespeichert, die in Abhängigkeit von Material und Geometrie über die vollautomatische Steuerung aktiviert werden.

Derzeit wird die Reinigungsanlage Java von zwei Mitarbeitenden bestückt - zukünftig soll diese Aufgabe das Personal an der jeweiligen Bearbeitungsmaschine übernehmen.
Derzeit wird die Reinigungsanlage Java von zwei Mitarbeitenden bestückt – zukünftig soll diese Aufgabe das Personal an der jeweiligen Bearbeitungsmaschine übernehmen.Bild: Ina Rau

Während der Nassphase wird die Reinigungskammer teilgeflutet und die Bauteile durch die patentierte Rotation von Reinigungs- und Beschickungssystem spritzgereinigt. Das heißt, bei der Programmierung mit Rotation rotiert das Spritzsystem gegenläufig zum ebenfalls rotierenden Beschickungssystem. Bei komplexeren Geometrien ist die Bewegung des Beschickungssystems auf ein Wippen reduziert, während das Spritzsystem rotiert. Die als Option für die Java verfügbare Ultraschallreinigungseinheit wird bei Werkstücken mit tiefen Bohrungen aktiviert. An die Nassphase schließt sich die Trocknung an: Sie erfolgt mittels einer Warmluft-Impuls- und Heißluft-Strömungstrocknung mit Lufterhitzer.

Schnittstelle zum ERP-System

Über die Schnittstelle der Java sind alle technischen Daten, die eingespeicherten Programme und deren Verknüpfung mit den jeweiligen Werkstücken sowie die Ergebnisse der Wassermessung im hauseigenen ERP-System hinterlegt. Derzeit wird die Reinigungsanlage von zwei Mitarbeitenden bestückt, die das dem Werkstück entsprechende Programm am Touch-Pad der Java aktivieren. Zukünftig soll dieser Prozess weiter automatisiert werden. Abschließend gibt Daniel Reiser einen Blick in die Zukunft: „Unser nächstes Ziel ist es, dass die Mitarbeiter die Werkstücke direkt an der Bearbeitungsmaschine in das Beschickungssystem einlegen und anschließend zur Reinigungsanlage bringen. Langfristig ist dann eine automatische Beschickung geplant.“

II Kreativer Maschinenbauer II

Die Reiser AG ist ein familiengeführtes Maschinenbauunternehmen. Seit 30 Jahren werden im Betrieb in Veringenstadt Präzisionsteile aus Metall in Losgrößen von 5 bis 1.000 Stück gefertigt. Zum Portfolio gehören zudem die Montage komplexer Baugruppen, die Vormontage von Aggregaten sowie 3D-Druck in Metall und Kunststoff. Die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt der baden-württembergische Betrieb, um die additive Fertigung mit CNC-Technologie und Assembly zu verbinden, die Produktion zu automatisieren, Herstellungsschritte miteinander zu vernetzen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Produktionsentwicklung einfließen zu lassen. www.reiser.ag

www.mafac.de

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.