Success Story: Innovation, Wein + Präzision (mit Video)

Der Familienbetrieb ERO ist als Hersteller von Weinbaumaschinen heute marktführend. Beim Zerspanen der Bauteile für ihre innovativen Lösungen setzen die Rheinland-Pfälzer auf Werkzeugmaschinen von Hedelius.
Bestseller aus dem Hause ERO: der Traubenvollernter
Bestseller aus dem Hause ERO: der TraubenvollernterBild: Hedelius Maschinenfabrik GmbH

‚Innovativ‘ ist ja ein oft bemühtes Wort – aber hier passt es wirklich mehrfach auf den Punkt. Mit der ersten Maschine für den Weinbau, dem ERO-Laubkreisel, begann vor 50 Jahren die Erfolgsgeschichte. Die Vorstellung des ersten Trauben-Vollernters 1981 war ein weiterer Meilenstein und maßgeblich verantwortlich für das kontinuierliche Wachstum. Als Anerkennung für die stetige Weiterentwicklung wurde der Betrieb mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise mit dem Innovationspreis des deutschen Mittelstands oder dem Enovitis Award italienischer Winzer.

Modern produzieren

Heute arbeiten etwa 270 Mitarbeiter für das Unternehmen, die meisten am erst im Jahr 2018 neu gebauten Werk in Simmern. „In den modernen Hallen mit mehr als 15.000qm Fertigungsfläche wollen wir natürlich auch nach den modernsten und besten Methoden produzieren“, sagt Jan Inboden, zuständig für den reibungslosen Betrieb bei ERO. Er ist permanent im Austausch mit den Mitarbeitern – immer an vorderster Linie.

>>Innovation ist hier kein bloßes Schlagwort<<

„Wir haben hier ein besonders breites Bauteilespektrum mit Losgrößen von 1 bis 1.000 Stück“, erklärt Inboden. Dabei steht er vor der Acura 65 EL von Hedelius und wirkt hochzufrieden. „Genau das haben wir gesucht: Ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum, das auch in einer Geisterschicht – also mannlos – Teile fertigen kann. Und das funktioniert hier mit Hedelius im Zusammenspiel mit der Roboterautomation von BMO reibungslos.“

Wiederholgenauigkeit und Präzision

Inboden zieht ein Werkstück hervor und erläutert, wie eine Passung gefräst wurde. Auch nach vielen duzenden Stückzahlen sieht diese immer gleich aus und besitzt „vor allem eine einwandfreie Qualität in Bezug auf Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität.“ Es werden auch kleinere Losgrößen mit der Acura 65 EL gefertigt. Damit der Wechsel von einem Auftrag zum nächsten zügig und reibungslos funktioniert, ist ein schneller Zugriff auf die benötigten Werkzeuge wichtig. Langes Suchen und Tauschen der Werkzeuge verursacht nur unnötige Stillstandzeiten und senkt die Produktivität. Aber auch hierbei hat die Hedelius die Zerspaner von ERO überzeugt, denn das Standby-Magazin bietet Platz für 180 Werkzeuge. „Das Umrüsten der Werkzeuge als Zeit- und Kostenfaktor können wir also auf ein Minimum begrenzen“, weiß Inboden zu schätzen.

Jan Inboden (l.) und seine Kollegen freuen sich über die zuverlässige Technik von Hedelius: „Nach Feierabend arbeitet die Maschine für uns weiter.“
Jan Inboden (l.) und seine Kollegen freuen sich über die zuverlässige Technik von Hedelius: „Nach Feierabend arbeitet die Maschine für uns weiter.“

Damit die ERO-Facharbeiter auch den Feierabend genießen können, wird die Automation am Ende des Tages nochmal mit neuen unterschiedlichen Rohteilen bestückt. Der 6-Achsen-Roboter von BMO Automation wechselt dann die benötigte Spannvorrichtung in das Bearbeitungszentrum und legt im Anschluss automatisch die Werkstücke ein. So bleibt Zeit für einen guten Tropfen Wein, natürlich geerntet mit ERO Vollerntern. Das ist der tiefere Sinn – wenn am Ende alle davon profitieren. „Selbst die, die vorher noch nie etwas von der Acura 65 gehört haben“, schmunzelt Inboden. Sieht so aus, als hätte er schon die nächsten Ideen im Kopf. Wie gesagt: Innovation ist hier kein bloßes Schlagwort…

www.hedelius.dewww.ero.eu

INFO: Ein knapp 3-minütiges Video zum Anwenderbericht gibt es HIER

HEDELIUS Maschinenfabrik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.