Werkzeugmaschinenhersteller aus Gosheim mit solidem Ergebnis

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle hat sich 2020 in schwierigem Umfeld gut behauptet, auch wenn die Geschäftszahlen wegen der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie erwartungsgemäß rückläufig waren. Nach vorläufigen, noch ungeprüften Daten erzielte der schwäbische Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialist im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Konzernumsatz von über 296Mio.€ (Vorjahr 463,1Mio.€). Der Rückgang fiel im Ausland geringer aus als im Inland, das neben der Corona-Krise durch den Strukturwandel der Automobilindustrie geprägt war. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich nach ersten Berechnungen konzernweit auf circa 54Mio.€ (Vorjahr 114,2Mio.€). Die Bruttoumsatzmarge lag bei mehr als 18% (Vorjahr 24,6%).

Durch das vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie zufriedenstellende Ergebnis wurde das finanzielle Fundament des Hermle-Konzerns 2020 weiter gefestigt: Die Eigenkapitalquote verbesserte sich im Stichtagsvergleich auf rund 78% (Vorjahr 72,3%). Damit verfügt Hermle über eine gute Basis für eine stabile Dividende. Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat daher heute empfohlen, der Hauptversammlung am 7. Juli 2021 eine gegenüber Vorjahr unveränderte Ausschüttung von 0,80€ je Stamm- und 0,85€ je Vorzugsaktie zuzüglich eines Bonus von jeweils 4,20€ vorzuschlagen. Auch die Mitarbeiter sollen für das Geschäftsjahr 2020 eine unveränderte, an der Dividendenhöhe orientierte Prämie erhalten.

Der Auftragseingang von Hermle lag 2020 konzernweit bei circa 242Mio.€ (Vorjahr 414,4Mio.€), wobei die neuen Bestellungen aus dem Inland weniger stark abnahmen als die Auslandsorders. Nach dem Corona-bedingt deutlichen Einbruch im zweiten Quartal erholte sich die Nachfrage ab der Jahresmitte allmählich. Ende Dezember 2020 verfügte Hermle über einen Auftragsbestand von rund 45Mio.€ (Vorjahr 99,3Mio.€). In den ersten Wochen des Jahres 2021 zeigte sich das Geschäft gegenüber dem Schlussquartal 2020 weitgehend stabil. Für das Gesamtjahr 2021 erwartet der Branchenverband VDW im deutschen Werkzeugmaschinenbau ein Produktionsplus von 6%, der künftige Nachfrageverlauf ist durch die unverändert bestehenden Risiken der Corona-Pandemie aber mit hohen Unsicherheiten behaftet. Hermle gibt an, dank hochflexibler Strukturen, der sehr soliden Finanzbasis und der großen Automationskompetenz gut gerüstet zu sein, um auch eine länger anhaltende Konjunkturschwäche zu bewältigen und danach wieder voll durchzustarten.

Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.

Bild: ©Rainer Jensen
Bild: ©Rainer Jensen
Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Die Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung waren noch nie so vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd wie derzeit. Dieser Entwicklung begegnet die 20. Parts2clean, die heute begonnen hat, nicht nur mit einem erweiterten Lösungsspektrum, sondern auch dem Highlight-Thema ‚High Purity‘. Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist.