Fachartikel: 168 Motion Plastics Innovationen

Igus erhöht das Innovationstempo trotz widriger Rahmenbedingungen: Hohe Investitionen in Digitalisierung, Logistik und Remote-Beratung steigerten den Onlineumsatz 2020 um 30 Prozent und milderten den Umsatzrückgang auf 4,8 Prozent ab. Auch in Sachen Nachhaltigkeit und Produktinnovation geht der motion plastics Spezialist neue Wege und präsentiert im Frühjahr 2021 mit 168 Tribopolymer-Produkten mehr Neuheiten als je zuvor.
Bild: Igus GmbH

Im vergangenen Jahr sank der Umsatz des motion plastics Spezialisten Igus im Zuge der Corona-Krise um 4,8 Prozent auf 727Mio.€. Für das laufende Jahr zeigt sich das Unternehmen dank eines deutlichen Plus im Auftragseingang optimistisch. Hinzu kommt: Die Pandemiezeit hat zu einem Innovationsschub im Homeoffice geführt. Das Resultat sind 168 neue Produkte, Produkterweiterungen und digitale Angebote – mehr als je zuvor im Frühjahr. Einen ersten Ausblick gab Igus auf der Hannover Messe Digital Edition. Der Anbieter mit Sitz in Köln präsentiert alle Frühjahrsneuheiten auch auf der hauseigenen physisch-virtuellen Messe: Diese wurde gerade mit dem ‚iF Design Award‘ ausgezeichnet und zeigt sich den Besuchern komplett erneuert ab dem 5. Mai 2021.

Günstige Automation und wartungsfreie Kugellager

Auf der Igus Messe ist nach zwei Jahren Entwicklungszeit der ReBeL zu sehen, ein neues Roboterantriebselement. Kunden können aus dem Baukasten schnell und günstig ihre eigenen Roboterarme konstruieren. Der Kern des ReBeL ist ein deutlich verbessertes Kunststoffgetriebe. Ein integrierter BLDC-Elektromotor mit Leistungselektronik kann mit verschiedenen Steuerungen verbunden werden. Zusätzlich ist eine passende Low-Cost-Steuerung von Igus kostenlos im Download erhältlich, sodass sich die Automation schon im Vorfeld simulieren lässt. Im Bereich der ‚großen‘ Industrierobotik bringt Igus mit der Energiezuführung TRX eine Lösung auf den Markt, die das Thema Roboterschlauchpakete neu denkt. Die Energieführung tordiert in sich, verlängert und verkürzt sich spiralförmig, Leitungen werden in Form einer Wendel hineingelegt. Damit ist eine Gewichtsersparnis von 83 Prozent auf der dritten Achse möglich, auf weniger als der Hälfte des Platzes.

Auch in der schmier- und wartungsfreien Lagertechnik stellen die Nordrhein-Westfalen in allen Bereichen Neuheiten vor. Bei Kugellagern gelang den Ingenieurinnen und Ingenieuren ein Durchbruch in der Lebensdauer. Bei den Anwendungsfällen von geringen Lasten und hohen Drehzahlen wurde diese um Faktor 21 erhöht. „Was vorher einen Monat hielt, hält jetzt fast zwei Jahre“, erklärt Lena Woelke, die Entwicklungsleiterin für xiros Kugellager. Anwendungen finden sich insbesondere in Ventilatoren oder Zentrifugen.

Klimaneutralität als Mission

Wie diese schmierfreien Kunststoffprodukte nicht nur in der Anwendung die Umwelt weniger belasten, sondern auch CO2-neutral produziert und nachher recycelt werden, ist beim Unternehmen Teil der Mission. Der zurzeit entstehende Fabrikneubau wird von Beginn an klimaneutral sein – bis 2025 gilt das für die gesamte Igus Fabrik. Um die Emissionen weiter zu reduzieren, investiert das Unternehmen in moderne Techniken, zum Beispiel bei Absaugungen und Filtern. Spritzgussmaschinen, die bis zu 40 Prozent Energie sparen und kaum zu hören sind, wurden in großer Zahl angeschafft. Neben dem mechanischen Recycling im chainge Programm setzt Igus auch auf neuartiges chemisches Recycling. So erhöhte Igus seine Investitionen in Mura Technology auf fünf Millionen Euro. Die HydroPRS Technologie von Mura wandelt Plastikmüll wieder in Öl um. Die Investitionen stiegen im Jahr 2020 insgesamt um 29 Prozent.

Ein erheblicher Teil der Investitionen floss in Onlineshops und Onlinetools. Alle Webshops wurden erneuert und informativer für die Kunden gestaltet. Neue Onlinewerkzeuge zur Konfiguration und Berechnung von Zahnrädern, Rollen, Linearmodulen und Schrittmotoren sind im Internet kostenfrei und ohne Registrierung zugänglich. Parallel wurden an jedem Standort der Welt die Lagerkapazitäten erweitert. Neben den USA mit 23.000 Einzelartikeln und Europa mit 88.000 sind jetzt in China 21.000 Artikel in 24 bis 48 Stunden lieferbar und werden in Millionen Varianten von Igus montiert. Das Angebot einer einfachen Onlinekonfiguration und -bestellung zusammen mit der kurzen Lieferzeit nahmen viele Kunden an. Der Onlineumsatz stieg weltweit um 30 Prozent. „Politik, Technik, Mobilität, Unterhaltung, Klima und Gesundheit – die Welt verändert sich im Moment rasant“, so Geschäftsführer Frank Blase (Bild). „Wir wollen aktive Gestalter sein. Daher bin ich stolz auf die Igus Kolleginnen und Kollegen, wie sie sich in diesen Zeiten eingesetzt, verändert und verbessert haben. Die Tatsache, dass sich alles, aber auch alles verändert, bedeutet für unsere Branche: Jeder macht neue Produkte, jeder braucht neue Maschinen. Das kann für unsere Kunden und uns einen enormen Boom in den nächsten Jahren auslösen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.