Fachbericht: Mehr Akzeptanz für Automation

Automatisierung steigert die Produktivität, mithin die Effizienz und reduziert gleichzeitig die Fertigungskosten. Was für die Geschäftsleitung ein erstrebenswertes Ziel sein mag, kann bei Mitarbeitern zu Misstrauen oder gar Ängsten führen. Gezielte Strategien helfen, die Akzeptanz zu erhöhen, weiß Halter CNC Automation.
Die Funktionsweise der Automatisierungslösungen von Halter CNC Automation erschließt sich für den Anwender auf den ersten Blick.
Die Funktionsweise der Automatisierungslösungen von Halter CNC Automation erschließt sich für den Anwender auf den ersten Blick. – Bild: Halter CNC Automation B.V.

Ob Reinigungsroboter oder witterungsabhängige Jalousiensteuerungen im Smart-Home: Im Privatleben wissen viele die Automatisierung zu schätzen, weil sie oft von lästigen Tätigkeiten entlastet. In der Arbeitswelt führt dies hingegen immer wieder zu Verunsicherungen… bis hin zu Ängsten, die krank machen können. Mitarbeiter befürchten, Automatisierung ersetze ihre Arbeitskraft. Besser ist, das Personal gezielt auf die Einführung von Automationssystemen vorzubereiten – schon allein deshalb, weil die zunehmende Akzeptanz einer solchen Lösung den Weg zu effizienteren Prozessen ebnet, die letztendlich entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens beitragen können.

Transparenz von Beginn an

Ist eine Automationslösung geplant, ist es ratsam, die Mitarbeiter von Anfang an hierüber zu informieren. Die Kommunikation sollte stets offen sein sowie genügend Raum und Zeit für Fragen, aber auch Kritik bieten. Automatisierung bedeutet vor allem Veränderungen. Bislang vertraute Arbeitsabläufe müssen auf eine neue Lösung angepasst werden. Für die Mitarbeiter heißt das u.a. auch, ihre bisherigen Denkmuster zu hinterfragen. Die Geschäftsführung oder Betriebs- und Abteilungsleiter können hierbei maßgeblich unterstützen, indem sie die Mitarbeiter gezielt auf die Umstellung vorbereiten und Angebote für einen Dialog schaffen.

Die Halter Smart Control ist eine intuitive Steuerung, die keinerlei Roboterkenntnisse für die Bedienung erfordert.
Die Halter Smart Control ist eine intuitive Steuerung, die keinerlei Roboterkenntnisse für die Bedienung erfordert. – Bild: Halter CNC Automation B.V.

Warum soll eine Maschine automatisiert werden? Wie sieht die Lösung konkret aus? Zu welchen Veränderungen führt das für den einzelnen und das Unternehmen? Arbeitnehmer, denen hierbei die Möglichkeit einer Mitsprache gegeben wird, fühlen sich ernstgenommen. Das kann sich wiederum positiv auf die weiteren Schritte zur Realisierung einer Automatisierungslösung auswirken.

Positive Effekte hervorheben

Um Bedenken entgegenzuwirken, sollten im Vorfeld vor allem die positiven Effekte hervorgehoben werden, die sich im Zuge der Automatisierung im direkten Arbeitsumfeld der Maschine ergeben. Der Einstieg wird für die Mitarbeiter damit einfacher – sie verstehen, dass sie keine Nachteile zu befürchten haben, sondern eher in der täglichen Arbeit davon profitieren.

>>Mitarbeiter gezielt an Veränderungen heranführen<<

Hierbei kann beispielsweise betont werden, dass Automatisierung die Mitarbeiter von zeitraubenden und mitunter monotonen Tätigkeiten entlastet. Gleichzeitig ergeben sich neue Möglichkeiten, sie mit anspruchs- beziehungsweise verantwortungsvolleren Tätigkeiten zu betrauen, die ihren Aufgabenbereich interessanter gestalten. Bei allen positiven Argumenten für die Mitarbeiter sollten aber auch die Vorteile für das Unternehmen selbst angesprochen werden. Automatisierung steigert die Gesamtproduktivität und fördert die Wettbewerbsfähigkeit. Infolgedessen lassen sich letztendlich der Umsatz erhöhen und die Arbeitsplätze nachhaltig sichern.

Leichter Einstieg

Im Zusammenhang mit den bisherigen Erläuterungen belegt die Praxis, dass vor allem ’niederschwellige‘ Lösungen die Einführung einer Automatisierung erleichtern können. Halter CNC Automation hat das verstanden und mit dem Halter LoadAssistant eine solche Lösung entwickelt. Das Attribut ’niederschwellig‘ beschreibt dabei gleich mehrere Eigenschaften: sowohl die einfache Installation und Inbetriebnahme der Roboter-Beladesysteme als auch deren komfortables durchdachtes Bedienkonzept für die Anwender. Der Halter LoadAssistant ist eine kompakte Roboterzelle zum Be- und Entladen von CNC-Dreh-/Fräsmaschinen, wobei einige Modelle auch für schwere Werkstück ausgelegt sind.

Halter LoadAssistant

Als offene Plug&Play-Systemlösung sind die Halter LoadAssistant Beladeroboter für die Automatisierung von Maschinen unterschiedlicher Hersteller konzipiert und rasch installiert. Darüber hinaus lassen sich die mobilen Systeme bei Bedarf flexibel von einer zur nächsten Maschine umpositionieren.

Intuitive Bedienung ohne Roboterkenntnisse

Für Anwender erschließt sich bereits auf den ersten Blick die Funktionsweise der Automationslösungen von Halter CNC Automation. Der Teilepuffer besteht aus werkstückspezifischen Aufnahmen für rechteckige und rotationssymetrische Teile sowie Stangenmaterialien. Während der Roboter an der Vorderseite eine Maschine mit neuen Werkstücken belädt und Fertigteile entnimmt, kann ein Bediener auf der Rückseite die produzierten Teile aus dem Puffer nehmen und die Zelle mit Rohteilen bestücken. Dieses einfache Konzept leuchtet jedem sofort ein und erlaubt es dem Anwender, sich mit der Roboterzelle und ihren Funktionen – ohne Roboterkenntnisse – schnell vertraut zu machen.

Schulungen gegen die Scheu

Ein weiterer wichtiger Baustein für die erfolgreiche Einführung sind Schulungen. Mitarbeiter werden an die neue Technologie herangeführt und eignen sich das Wissen sowie die Fähigkeiten an, um die Automationslösung effizient und vollumfänglich bedienen zu können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.