Fachbericht: Mehr Akzeptanz für Automation

Automatisierung steigert die Produktivität, mithin die Effizienz und reduziert gleichzeitig die Fertigungskosten. Was für die Geschäftsleitung ein erstrebenswertes Ziel sein mag, kann bei Mitarbeitern zu Misstrauen oder gar Ängsten führen. Gezielte Strategien helfen, die Akzeptanz zu erhöhen, weiß Halter CNC Automation.
Die Funktionsweise der Automatisierungslösungen von Halter CNC Automation erschließt sich für den Anwender auf den ersten Blick.
Die Funktionsweise der Automatisierungslösungen von Halter CNC Automation erschließt sich für den Anwender auf den ersten Blick. – Bild: Halter CNC Automation B.V.

Ob Reinigungsroboter oder witterungsabhängige Jalousiensteuerungen im Smart-Home: Im Privatleben wissen viele die Automatisierung zu schätzen, weil sie oft von lästigen Tätigkeiten entlastet. In der Arbeitswelt führt dies hingegen immer wieder zu Verunsicherungen… bis hin zu Ängsten, die krank machen können. Mitarbeiter befürchten, Automatisierung ersetze ihre Arbeitskraft. Besser ist, das Personal gezielt auf die Einführung von Automationssystemen vorzubereiten – schon allein deshalb, weil die zunehmende Akzeptanz einer solchen Lösung den Weg zu effizienteren Prozessen ebnet, die letztendlich entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens beitragen können.

Transparenz von Beginn an

Ist eine Automationslösung geplant, ist es ratsam, die Mitarbeiter von Anfang an hierüber zu informieren. Die Kommunikation sollte stets offen sein sowie genügend Raum und Zeit für Fragen, aber auch Kritik bieten. Automatisierung bedeutet vor allem Veränderungen. Bislang vertraute Arbeitsabläufe müssen auf eine neue Lösung angepasst werden. Für die Mitarbeiter heißt das u.a. auch, ihre bisherigen Denkmuster zu hinterfragen. Die Geschäftsführung oder Betriebs- und Abteilungsleiter können hierbei maßgeblich unterstützen, indem sie die Mitarbeiter gezielt auf die Umstellung vorbereiten und Angebote für einen Dialog schaffen.

Die Halter Smart Control ist eine intuitive Steuerung, die keinerlei Roboterkenntnisse für die Bedienung erfordert.
Die Halter Smart Control ist eine intuitive Steuerung, die keinerlei Roboterkenntnisse für die Bedienung erfordert. – Bild: Halter CNC Automation B.V.

Warum soll eine Maschine automatisiert werden? Wie sieht die Lösung konkret aus? Zu welchen Veränderungen führt das für den einzelnen und das Unternehmen? Arbeitnehmer, denen hierbei die Möglichkeit einer Mitsprache gegeben wird, fühlen sich ernstgenommen. Das kann sich wiederum positiv auf die weiteren Schritte zur Realisierung einer Automatisierungslösung auswirken.

Positive Effekte hervorheben

Um Bedenken entgegenzuwirken, sollten im Vorfeld vor allem die positiven Effekte hervorgehoben werden, die sich im Zuge der Automatisierung im direkten Arbeitsumfeld der Maschine ergeben. Der Einstieg wird für die Mitarbeiter damit einfacher – sie verstehen, dass sie keine Nachteile zu befürchten haben, sondern eher in der täglichen Arbeit davon profitieren.

>>Mitarbeiter gezielt an Veränderungen heranführen<<

Hierbei kann beispielsweise betont werden, dass Automatisierung die Mitarbeiter von zeitraubenden und mitunter monotonen Tätigkeiten entlastet. Gleichzeitig ergeben sich neue Möglichkeiten, sie mit anspruchs- beziehungsweise verantwortungsvolleren Tätigkeiten zu betrauen, die ihren Aufgabenbereich interessanter gestalten. Bei allen positiven Argumenten für die Mitarbeiter sollten aber auch die Vorteile für das Unternehmen selbst angesprochen werden. Automatisierung steigert die Gesamtproduktivität und fördert die Wettbewerbsfähigkeit. Infolgedessen lassen sich letztendlich der Umsatz erhöhen und die Arbeitsplätze nachhaltig sichern.

Leichter Einstieg

Im Zusammenhang mit den bisherigen Erläuterungen belegt die Praxis, dass vor allem ’niederschwellige‘ Lösungen die Einführung einer Automatisierung erleichtern können. Halter CNC Automation hat das verstanden und mit dem Halter LoadAssistant eine solche Lösung entwickelt. Das Attribut ’niederschwellig‘ beschreibt dabei gleich mehrere Eigenschaften: sowohl die einfache Installation und Inbetriebnahme der Roboter-Beladesysteme als auch deren komfortables durchdachtes Bedienkonzept für die Anwender. Der Halter LoadAssistant ist eine kompakte Roboterzelle zum Be- und Entladen von CNC-Dreh-/Fräsmaschinen, wobei einige Modelle auch für schwere Werkstück ausgelegt sind.

Halter LoadAssistant

Als offene Plug&Play-Systemlösung sind die Halter LoadAssistant Beladeroboter für die Automatisierung von Maschinen unterschiedlicher Hersteller konzipiert und rasch installiert. Darüber hinaus lassen sich die mobilen Systeme bei Bedarf flexibel von einer zur nächsten Maschine umpositionieren.

Intuitive Bedienung ohne Roboterkenntnisse

Für Anwender erschließt sich bereits auf den ersten Blick die Funktionsweise der Automationslösungen von Halter CNC Automation. Der Teilepuffer besteht aus werkstückspezifischen Aufnahmen für rechteckige und rotationssymetrische Teile sowie Stangenmaterialien. Während der Roboter an der Vorderseite eine Maschine mit neuen Werkstücken belädt und Fertigteile entnimmt, kann ein Bediener auf der Rückseite die produzierten Teile aus dem Puffer nehmen und die Zelle mit Rohteilen bestücken. Dieses einfache Konzept leuchtet jedem sofort ein und erlaubt es dem Anwender, sich mit der Roboterzelle und ihren Funktionen – ohne Roboterkenntnisse – schnell vertraut zu machen.

Schulungen gegen die Scheu

Ein weiterer wichtiger Baustein für die erfolgreiche Einführung sind Schulungen. Mitarbeiter werden an die neue Technologie herangeführt und eignen sich das Wissen sowie die Fähigkeiten an, um die Automationslösung effizient und vollumfänglich bedienen zu können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.