Philipp Raab und Marvin Schuster, beide arbeiten als Mechatroniker bei Mapal in Aalen, ist ein beeindruckender Erfolg gelungen. Die 19-Jährigen waren als jüngste Teilnehmer bei der Deutschen Meisterschaft ‚Robot Systems Integration‘ an den Start gegangen. Veranstalter war der Roboterhersteller Fanuc in Neuhausen auf den Fildern. Die beiden setzten sich bei dem nationalen Berufswettbewerb nicht nur an die Spitze der Teilnehmer – sie gewannen ihn auch mit einem deutlichen Vorsprung von 15 Punkten vor den Zweit- und Drittplatzierten.
Sechs Teams, darunter auch Studierende der Hochschulen Reutlingen, Heilbronn, Bochum und Aachen, kämpften erstmals um diesen Titel. Die Wettkampfaufgabe war anspruchsvoll und orientierte sich am Niveau internationaler Berufswettbewerbe. Es galt, eine Roboteranlage so aufzubauen, dass diese einen Pneumatik-Zylinder aus vier Einzelteilen – Zylinder, Kolben, Feder und Deckel – eigenständig zusammensetzt. Das erforderte nicht nur viel Fachwissen und genaue Programmierkenntnisse. Die Teilnehmer mussten auch Teamfähigkeit und mentale Stärke beweisen. Denn die Bearbeitungszeit war knapp bemessen und die Aufgabe hielt einige Hürden bereit. Zusätzlich mussten die Teams die komplette Anlage sowohl analog als auch virtuell planen und darstellen. Mapal hatte die beiden Mechatroniker im Vorfeld des Wettkampfes aktiv unterstützt und gefördert.
Nach dem Abschluss der Mittleren Reife an der Eugen-Bolz-Realschule in Ellwangen bewarben sich beide bei Mapal. Sie waren die ersten Absolventen, die das Unternehmen zu Mechatronikern ausgebildet hat – im Rahmen einer Verbundausbildung mit der in Aalen-Wasseralfingen ansässigen Firma Alfing Kessler Sondermaschinen. Ihre Prüfungen schlossen die jungen Mechatroniker im Sommer mit Auszeichnung ab. Mit ihrem Titel haben Philipp und Marvin auch ihr Ticket für die Robotik-Luxskills in Luxemburg sowie die Weltmeisterschaft 2022 in Shanghai gelöst. Dort tritt das Team als Vertreter für Deutschland an.