Neue Vergießanlage in Aerzen

Bild: Kendrion INTORQ GmbH

Schnellere Durchlaufzeiten, gesteigerte Kapazitäten und bessere Energieeffizienz – das sind die wesentlichen Vorteile der neuen Vergießanlage von Kendrion Intorq in Aerzen (Niedersachsen), die sich seit Mai 2022 im Betrieb bewährt. Kunden profitieren von einer schnelleren Auftragsabwicklung und flexibleren Prozessen. „In der Anlage werden Magnetteile unterschiedlichster Bautypen für die Produktion unserer Bremsen bearbeitet“, schildert Josua Rohmund, zuständig für die Instandhaltung. „Konkret werden die Gehäuse inklusive Spule mit Isoliermaterial vergossen, um letztere gegen Feuchtigkeit und Durchschlag zu schützen“. Die Investition war nötig geworden, weil keine Ersatzteile für die alte Anlage mehr verfügbar waren. Innerhalb von nur einer Woche installierte der Hersteller bdtronic die neue Vergießanlage mit einer Länge von circa 10m und einer Breite von etwa 1,6m. Sie verfügt unter anderem über eine Umpumpstation für Fassgebinde: Hier wird das Rohmaterial automatisch in die Anlage umgepumpt. An drei vorgelagerten Arbeitsplätzen werden Spule und Kabel in das Gehäuse eingelegt und anschließend auf die Anlage geladen. Es gibt keine Zwischenstationen mehr; das verkürzt deutlich die Durchlaufzeit.

Wichtig auch: Die Anlage verfügt über einen 3D-Laser-Profilsensor zur Position- und Winkelerkennung der Bauteile. Eine chaotische Beladung der 40 Werkstückträger ist möglich. „Bei der alten Anlage mussten Bauteile in einer bestimmten Art und Weise abgelegt werden“, so der Bereichsleiter Produktion Andreas Heuer. „Nun wird vorab ein 3D-Bild erstellt. Damit erkennt die Maschine das Bauteil und weiß, wo und wie es liegt. Der Prozess wird automatisch angepasst.“ Das bedeutet auch, dass die Beladeplätze unterschiedliche Bauteile auf die Anlage schicken können: Die Anlage schaltet automatisch um. Damit aber nicht genug – denn die neue Anlage ist auch deutlich nachhaltiger. Statt einer kontinuierlich laufenden Umluftheizung wie früher kommen nun Induktionsgeneratoren zum Einsatz. Sie heizen die Bauteile punktuell nur dort auf, wo es nötig ist. Dadurch entsteht nicht zuletzt auch weniger Abwärme. Kendrion Intorq geht davon aus, dass der Energieverbrauch entsprechend sinkt.

Kendrion INTORQ GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

In fast allen Branchen zuhause – das sind die Bearbeitungszentren und Automationslösungen von Hermle. So zählen namhafte Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau, Maschinenbau, Automotivbereich, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie und der Energiesektor, aber auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Lohnfertiger zu den Anwendern von Hermle Produkten.

Bild: Fabasoft Approve GmbH
Bild: Fabasoft Approve GmbH
Top-Technologietrends 2024

Top-Technologietrends 2024

Die Kombination von Technologien sowie das Verbinden von Menschen, Geräten, Inhalten und Diensten ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie Plattformen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bereits eine große Rolle in puncto Digitalisierungsstrategie und wird zunehmend wichtiger. Aus Sicht von Fabasoft Approve stellen vier Technologien essenzielle Aspekte für den Bereich Nachhaltigkeit und das Generieren von beständigen Wettbewerbsvorteilen dar.

Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Wer Fertigungsdaten erhebt, bekommt es schnell mit riesigen Datenmengen zu tun. Diese verstellen leicht den direkten Blick auf naheliegende und einfache Maßnahmen, die die Produktion optimieren. Powerhouse Solutions hat mit TwinHub eine Plattform entwickelt, die gewollt pragmatisch – ohne überbordende und dadurch lähmende Komplexität – zum Bindeglied zwischen Maschinendaten sowie übergeordneten Systemen wird.

Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Fachartikel: Autonome Fertigung

Fachartikel: Autonome Fertigung

Immer weniger Menschen müssen immer mehr produzieren. Das ist bereits ein langanhaltender Trend, der sich fraglos weiter fortsetzt und sogar zu einer essenziellen Notwendigkeit wird. Bisherige Fertigungskonzepte in der Wälzlagerindustrie benötigen besonders qualifiziertes Personal – selbst oder gerade, wenn diese hoch automatisiert sind. Beim Bedienen, Rüsten und Optimieren ist der Mensch gefragt. Was aber, wenn der Mensch einfach nicht mehr zur Verfügung steht? Supfina bietet hier Lösungen an.

Bild: ACP Systems AG
Bild: ACP Systems AG
Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren, führt in der industriellen Teilereinigung zu einem verstärkten Einsatz von trockenen Verfahren, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig besteht immer mehr die Anforderung, Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchzuführen.