Neue Vergießanlage in Aerzen

Bild: Kendrion INTORQ GmbH

Schnellere Durchlaufzeiten, gesteigerte Kapazitäten und bessere Energieeffizienz – das sind die wesentlichen Vorteile der neuen Vergießanlage von Kendrion Intorq in Aerzen (Niedersachsen), die sich seit Mai 2022 im Betrieb bewährt. Kunden profitieren von einer schnelleren Auftragsabwicklung und flexibleren Prozessen. „In der Anlage werden Magnetteile unterschiedlichster Bautypen für die Produktion unserer Bremsen bearbeitet“, schildert Josua Rohmund, zuständig für die Instandhaltung. „Konkret werden die Gehäuse inklusive Spule mit Isoliermaterial vergossen, um letztere gegen Feuchtigkeit und Durchschlag zu schützen“. Die Investition war nötig geworden, weil keine Ersatzteile für die alte Anlage mehr verfügbar waren. Innerhalb von nur einer Woche installierte der Hersteller bdtronic die neue Vergießanlage mit einer Länge von circa 10m und einer Breite von etwa 1,6m. Sie verfügt unter anderem über eine Umpumpstation für Fassgebinde: Hier wird das Rohmaterial automatisch in die Anlage umgepumpt. An drei vorgelagerten Arbeitsplätzen werden Spule und Kabel in das Gehäuse eingelegt und anschließend auf die Anlage geladen. Es gibt keine Zwischenstationen mehr; das verkürzt deutlich die Durchlaufzeit.

Wichtig auch: Die Anlage verfügt über einen 3D-Laser-Profilsensor zur Position- und Winkelerkennung der Bauteile. Eine chaotische Beladung der 40 Werkstückträger ist möglich. „Bei der alten Anlage mussten Bauteile in einer bestimmten Art und Weise abgelegt werden“, so der Bereichsleiter Produktion Andreas Heuer. „Nun wird vorab ein 3D-Bild erstellt. Damit erkennt die Maschine das Bauteil und weiß, wo und wie es liegt. Der Prozess wird automatisch angepasst.“ Das bedeutet auch, dass die Beladeplätze unterschiedliche Bauteile auf die Anlage schicken können: Die Anlage schaltet automatisch um. Damit aber nicht genug – denn die neue Anlage ist auch deutlich nachhaltiger. Statt einer kontinuierlich laufenden Umluftheizung wie früher kommen nun Induktionsgeneratoren zum Einsatz. Sie heizen die Bauteile punktuell nur dort auf, wo es nötig ist. Dadurch entsteht nicht zuletzt auch weniger Abwärme. Kendrion Intorq geht davon aus, dass der Energieverbrauch entsprechend sinkt.

Kendrion INTORQ GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.