Messefeeling digital – heute öffnet die Metav

Bild: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Nach Wochen langer Vorbereitung der 80 Aussteller und des Metav-Organisators VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) öffnet die Metav digital heute ihre Tore. „Das ist natürlich nur symbolisch gemeint, denn wir sind rund um die Uhr von jedem Punkt der Welt erreichbar“, sagt Stephanie Simon, Projektreferentin beim VDW und für die Metav digital verantwortlich. „Aber wir wollen schon gerne ein wenig Messefeeling spüren. Deshalb auch der Startschuss.“

„Anders als die meisten Online-Veranstaltungen bietet die Metav digital tatsächlich ein reales 3D-Erlebnis beim Gang durch die Hallen“, erläutert Dr. Wilfried Schäfer. Das wollen wir sehen. Nachdem sich der Besucher registriert und eingeloggt hat, betritt er durch die Eingangshalle die Messe. Zu Beginn seines Besuchs absolviert er am besten ein kurzes Besucher-Tutorial. Dann kann nichts mehr schiefgehen. Danach bewegt er sich entweder per Maus- oder Tastennavigation intuitiv durch die beiden Messehallen und lässt sich überraschen von der Fülle der Stände, ihrer kreativen Gestaltung und den interessanten Produktpräsentationen. Oder er steuert die Stände ohne Umweg über den Hallenplan an. Oder, dritte Option, er besucht die Firma seines Interesses direkt über die Ausstellerliste.

Die Metav digital präsentiert also nicht nur Unternehmensprofile, sondern Messestände zwischen 25 und 100qm Ausstellungsfläche, ausgestattet mit Videos, Direkt-Links und einer Medien-Bibliothek. Auch persönliche Kommunikation ist möglich, akustisch im Online-Chat, zu dem sich der Besucher am Stand anmeldet, oder visuell per Video-Conferencing. Während der Laufzeit der Metav digital sind die Stände von 09:00h morgens bis 17:00h nachmittags besetzt. Die verfügbaren Ansprechpartner sind auf der Kontaktseite mit ihren Kompetenzen und Kontaktdaten hinterlegt. Über eine Kalenderfunktion kann sich der Interessent auch direkt mit dem Ansprechpartner vernetzen. Voraussetzung ist der Visitenkartentausch. Ein Matching-Score zeigt ihm an, in welchem Maß der Ansprechpartner mit seinen Interessen, die er bei der Registrierung hinterlegt hat, übereinstimmt.

„Dies ist ein Messebesuch der ganz anderen Art“, sagt Wilfried Schäfer. „Wir können das bedauern, aber derzeit gibt es keine andere Option. Und es hat ja auch Vorteile. Der Besucher kann die Messe ohne großen Aufwand besuchen, sehr effizient die Stände ansteuern, die er sehen will, sich außerdem beim Gang durch die Hallen zusätzlich inspirieren lassen sowie sogar mehrfach und sehr gezielt genau den Vorträgen im Rahmen der Web-Sessions zuhören, die ihn interessieren. Und kaufen kann er natürlich auch, ganz wie auf der Metav in Düsseldorf.“ Der VDW geht davon aus, dass die METAV digital nicht nur Interessenten in Nordrhein-Westfalen und den Benelux-Ländern erreicht, sondern Besucher aus ganz Deutschland und angrenzenden Märkten erreichen kann.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.