Zoller GrindTec Solutions

Vom 24. November bis zum 3. Dezember 2020 präsentiert Zoller aus Pleidelsheim „messbaren Erfolg“. Geschäftsführer Christoph Zoller und zahlreiche weitere Experten zeigen Weltneuheiten, aktuelle Lösungen und effizienzsteigernde Abläufe rund um Messtechnik, Werkzeuge, Schleiftechnologien und vieles mehr.
Geschäftsführer Christoph Zoller leitete souverän durch die Zoller GrindTec Solutions.
Geschäftsführer Christoph Zoller leitete souverän durch die Zoller GrindTec Solutions.Bild: E. Zoller GmbH & Co. KG

dima hat die ausführliche Präsentation am Eröffnungstag verfolgt. Christoph Zoller, einer der drei Geschäftsführer des Unternehmens, führte die Interessenten am Bildschirm live aus der neuen ‚Smart Factory`: „Zoller Solutions unterstützen die smarte digitalisierte Fertigung – das ist die Zukunft. Das bringt entsprechende Vorteile: mehr Tempo, mehr Qualität sowie höhere Produktivität für Ihre Fertigung.“

In der Smart Factory sind verschiedene Bereiche eingerichtet: In der Fräserei geht es von der CAM-Programmierung über die effiziente Lagerhaltung der Werkzeuge, das Messen und Voreinstellen der Werkzeuge bis zur Datenübertragung an eine Hochleistungs-5-Achs-Fräsmaschine. Im zweiten Teil der am 1. September 2020 offiziell eröffneten Smart Factory ist die Zoller-Dreherei zu finden. Hier gibt es die bekannten Produkte, um die Vermessung, Inspizierung und Voreinstellung von Drehwerkzeugen über den kompletten Prozessablauf präsentieren zu können. Im dritten Teil der Smart Factory stehen insgesamt 15 Zoller-Messgeräte in der Ausstellung. Alle Messgeräte sind mit der z.One-Datenbank verbunden. Das Thema Digitalisierung ist für Zoller enorm wichtig. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 100 Mitarbeiter, die sich ausschließlich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen.

Von der Schleifscheibe zum perfekt geschliffenen Werkzeug

Alexander Christoph beantwortete die Frage, wie sich Schleifscheiben mithilfe von Lösungen der süddeutschen Spezialisten vermessen und verwalten lassen. Zudem verdeutlichte er, wie die Vermessung auf den Messgeräten funktioniert und wie sie sich durch die Verwaltung mit der Zoller-TMS-Software der Schleifprozess effizienter gestalten lässt. Über die Software können Aufträge vom Programmierbüro bis an die Schleifmaschine und zur Endkontrolle verfolgt und freigegeben werden.

Florian Fischer setzte die ‚Allrounder‘ smileCheck, smartCheck und pomBasic in den Fokus. Die Geräte sind direkt neben der Schleifmaschine einsetzbar. Sowohl für Werkzeughersteller als auch Schärfbetriebe sind die Lösungen interessant, mit der sich Zeit und Kosten einsparen lassen.

Anwendungstechniker Messtechnik Florian Fischer präsentierte neben vielen weiteren Mitarbeitern live die Abläufe an den Zoller-Messgeräten.
Anwendungstechniker Messtechnik Florian Fischer präsentierte neben vielen weiteren Mitarbeitern live die Abläufe an den Zoller-Messgeräten.Bild: E. Zoller GmbH & Co. KG

Mit dem Messgerät pomBasic (pom = prozessorientiertes Messen) beispielsweise lassen sich eine Vielzahl an manuellen Messmitteln ersetzen. Es handelt sich prinzipiell zwar um ein manuelles Gerät, kann aber auch teilautomatisiert zum Einsatz kommen. Beispielsweise werden Prozessdokumentationen automatisch erstellt und Makros unterstützen das Bedienpersonal bei den Messabläufen.

Weltpremiere 1

Als erste Weltpremiere gab es die Universalmessmaschine genius in neuem Design zu sehen: mit außerhalb angebrachtem Schaltschrank für die Elektronik, komfortabler Schiebetür und weiter optimierten ‚inneren‘ Werten. Ein zweiter Kamerakanal verbessert beispielsweise entscheidend den Blick auf das Werkzeug. Messzeiteinsparungen von 30% sind damit erreichbar. Für noch mehr Servicefreundlichkeit sorgt eine bessere Zugänglichkeit. Höhere Messgeschwindigkeiten ergeben sich durch optimierte Hard- und Softwarelösungen.

Die Experten brachten den Interessenten zudem die berührungslose High-End-Messtechnik im digitalisierten Prozessablauf näher. Mit den neuen Generationen der Messtechnikmaschinen genius, titan und threadCheck sowie smarten Digital-Lösungen erledigen Nutzer effizient ihre Schleifprozesse. Dabei ist im Zeitalter von Industrie 4.0 das Zusammenspiel der unterschiedlichen Prozessbeteiligten im Werkzeugschleifprozess unablässig. Basis für reibungslose Abläufe sind die Zoller-Schnittstellen, die völlig neue Einsparungspotenziale und Produktivitätssteigerungen eröffnen – u.a., um vollautomatisiert durch den Schleifprozess zu den fertigen Werkzeugen zu gelangen.

Weltpremiere 2

Das Rauheitsmessgerät mµFocus gab es als zweite Weltneuheit zu sehen. Sebastian Riesner präsentierte die prozessnahe Vermessung der Schneidkantenpräparation und der Rauheit an der Werkzeugschneide. Auf die dima-Frage zur wirtschaftlichen globalen Entwicklung von Zoller, äußerten sich die Süddeutschen hoffnungsstimmend: Generell lasse sich sagen, dass in Asien die wirtschaftliche Situation doch wieder stabil sei, speziell aus China gebe es zurzeit einen hohen Auftragseingang.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.

Bild: ©Rainer Jensen
Bild: ©Rainer Jensen
Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Die Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung waren noch nie so vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd wie derzeit. Dieser Entwicklung begegnet die 20. Parts2clean, die heute begonnen hat, nicht nur mit einem erweiterten Lösungsspektrum, sondern auch dem Highlight-Thema ‚High Purity‘. Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist.