Werkzeuge digital im Blick

Das digitale Werkzeugmanagementsystem von Oerlikon Balzers schafft via Cloud den Zugang zu Lebenslaufdaten, bietet papierloses Zu- und Rücksortieren von Aufträgen und sorgt für Datentransparenz durch alle Prozesse: vom Nachschleifen über das Beschichten bis zum Einsatz beim Endkunden.
Mit Data Matrix Codes (DMC) - wie auf diesem Wälzfräser - lässt sich jedes einzelne Werkzeug eindeutig und lebenslang identifizieren.
Mit Data Matrix Codes (DMC) – wie auf diesem Wälzfräser – lässt sich jedes einzelne Werkzeug eindeutig und lebenslang identifizieren.Bild: Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH

2019 startete der Oberflächenspezialist Oerlikon Balzers das Projekt ‚Digitaler Workflow‘. Die Laserbeschriftung von Werkzeugen mit Data Matrix Codes (DMC) schuf die Basis für die Zuweisung bzw. Auslesung einer lebenslangen Werkzeugnummer zur digitalen Identifikation. Mit dem Code lassen sich Informationen digital verknüpfen sowie abrufen – von der Zahl der Nachschleifzyklen über Auftrags-, Lebenslauf- und Einsatzdaten bis zu Prüfprotokollen. Als Infrastruktur entwickelte der IT-Partner c-Com eine leistungsfähige Open-Cloud-Applikation. Diese verarbeitet alle Daten für den Zugriff sämtlicher Projektteilnehmer über deren ERP-Systeme.

Eindeutig nachverfolgbar

Ende 2020 folgte der Praxistest mit dem Pilotkunden Brinkmann Schleiftechnik, der viele zehntausende Werkzeuge pro Jahr bei Oerlikon Balzers behandeln lässt. Bisher schuf die teils manuelle Auftragsabwicklung größeren Aufwand, trotz Elektronischem Datenaustausch (EDI). Das hat sich geändert. Dank Laserbeschriftung werden die bei Brinkmann geschliffenen Werkzeuge nun zum Weitertransport physisch und digital Transportbehältnissen zugeordnet, die ebenfalls einen DMC erhalten und dann auf die Reise zum Balzers-Werk gehen. Dort werden die Körbe gescannt und somit alle Daten aus der Cloud abgerufen.

Beim Pilotkunden Brinkmann Schleiftechnik befindet sich künftig jedes Werkzeug im digitalen Visier.
Beim Pilotkunden Brinkmann Schleiftechnik befindet sich künftig jedes Werkzeug im digitalen Visier. Bild: Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH

Wegen der eindeutigen (digitalen) Verbindung von Werkzeugen und Körben lassen sich die Werkzeuge nun zur Weiterbehandlung nach Belieben neu ordnen. Dazu wird ein ‚Superproduktionsauftrag‘ erzeugt, der zahlreiche der übersandten Aufträge zu sinnvollen Gruppen zusammenfasst. Nach der Beschichtung lassen sich die Werkzeuge durch Scannen wieder ihren Körben und Originalaufträgen zuordnen und an den Kunden Brinkmann zurücksenden, der alle Lieferdaten via Cloud abrufen kann. Hierbei unterstützt auch die verlinkte Kundenplattform myBalzers, die Online-Bestellungen und Statusabfragen erlaubt sowie nötige Dokumente und Belege online bereitstellt.

Reichlich Zukunftspotenzial

„Wir profitieren von deutlich höherer Transparenz, weniger Aufwand und reibungsloser Auftragsabwicklung – und wir sehen viel Potenzial mit Blick auf ein besseres Management des Werkzeuglebenszyklus“, urteilt Julius Brinkmann, Projektmanager bei Brinkmann Schleiftechnik. Standzeiten, Schleifvorgänge und Bearbeitungsparameter können künftig über ein Werkzeugleben hinweg erfasst, analysiert und optimiert werden. Werkzeugbestände lassen sich besser berechnen und der Auftragslage anpassen, womit Lagerkosten sinken. Die Bearbeitung von Reklamationen profitiert, da alle relevanten Daten zum Werkzeug sofort verfügbar sind. Oerlikon Balzers kann seine Beschichtungsanlagen optimaler auslasten und Prozessaufwand reduzieren. Last but not least wird auch Datensicherheit großgeschrieben: Jeder Teilnehmer erhält spezielle Zugriffsrechte, die Cloud-Server stehen zudem in Frankfurt am Main, sodass keine Daten nach Übersee gehen.

www.oerlikon.com

Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.