Automatisierte Spanntechnik

Mit der Neuheit von Hainbuch gelingt im Fertigungsumfeld das automatisierte Wechseln von Spannköpfen und ganzen Spannmitteln.
 Automatischer Spanndornwechsel mit der Centrotex AC Schnittstelle
Automatischer Spanndornwechsel mit der Centrotex AC Schnittstelle Bild: Hainbuch GmbH

Für die zerspanende Industrie beginnt mit der AC [automated change] Linie von Hainbuch ein neues Automatisierungskapitel. Der Hersteller für präzise Werkstückspannmittel aus Marbach am Neckar präsentiert seine neuen Produkte für die Umsetzung von Automatisierungsprojekten, die zwei Lösungen umfassen. Damit lassen sich automatisiert Spannköpfe mit oder ohne Werkstückanschlag und sogar ganze Spannmittel wechseln.

Maschinen und Anlagen müssen zunehmend flexibel sein und sich selbst rüsten, um der wachsenden Produktindividualisierung sowie der Fertigungslosgröße 1 gerecht zu werden. Mit dem Einsatz dieser Hainbuch Lösungen laufen die automatisierten Maschinen länger, rüsten sich in nur kurzer Zeit von selbst und senken somit die Kosten. Es ist eine höhere Maschinenauslastung als bei konventionellen Maschinen erreichbar, da sich mannlose Schichten prozesssicher durchführen lassen.

Centrotex AC Schnittstelle

Bei dieser Schnittstelle zum automatisierten Wechsel von Spannfuttern, Spanndornen und Sonderspannmitteln funktioniert der Spannmitteleinzug über eine Bajonettmechanik, die mittels mechanischem Aktuator betätigt wird. Der Roboter oder das Portal positioniert das Spannmittel an der Centrotex AC Schnittstelle auf der Maschinenspindel, dass Bajonett verriegelt sich und dabei wird das Spannmittel eingezogen. Das umgesetzte Reinhaltekonzept ‚abweisen und abführen‘ sichert durch Blas- und Spülvorgänge den prozesssicheren Ablauf des Wechselvorgangs. Mehrere Luftanlagekontrollen prüfen zudem den Wechselvorgang und geben dies an die Maschinensteuerung weiter.

Die Centrotex AC Schnittstelle ist für Drehmaschinen mit horizontaler oder vertikaler, rotierender Spindel geeignet. Der große Vorteil: Der Mitarbeiter stellt nur die Spannmittel und die zu produzierenden Teile bereit und kann infolgedessen mehrere Maschinen gleichzeitig bedienen oder ganze Schichten völlig autark laufen lassen. Die bekannte Schnellwechsel-Schnittstelle Centrotex M ist bereits auf tausenden Maschinen im Einsatz und diese Erfahrungen hat Hainbuch in die Automatisierungsvariante Centrotex AC einfließen lassen.

Toplus AC oder Spanntop AC

Diese kraftbetätigten Spannfutter mit integrierter Schnittstelle kommen zum gemeinsamen oder getrennten Wechsel des Spannkopfs und des Werkstückanschlags zur Anwendung. Die Spannfutter sind für Drehmaschinen mit horizontaler oder vertikaler, rotierender Spindel geeignet und sogar stationär auf Bearbeitungszentren oder Messmaschinen einsetzbar. Mit dieser Automatisierungslösung, die sich auch in Kombination mit Centrotex AC einsetzen lässt, ist kein manuelles Rüsten erforderlich und eine mannlose sowie prozesssichere Fertigung möglich. Die Rundlauf- und Fertigungsgenauigkeiten sind identisch wie bei den bekannten Hainbuch Spannfuttern.

www.hainbuch.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.