Bundessieger im Leistungswettbewerb

Bild: K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH

Bei der Produktion ihrer Sonderwerkzeuge legt die Firma K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge aus Sien im Landkreis Birkenfeld seit Jahrzehnten hohen Wert auf die Qualität. Ähnlich engagiert ist das Unternehmen in der Ausbildung junger Fachkräfte aus der Region. Mit Erfolg: Vergangenes Jahr schlossen gleich zwei Präzisionwerkzeugmechaniker von Müller ihre Ausbildung mit exzellenten Noten ab und gehörten zu Deutschlands besten Azubis ihres Jahrgangs. Einer der beiden, der 22-jährige Constantin Forster aus Meisenheim, nahm darüber hinaus am jährlichen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks Teil und gewann die bundesweite Konkurrenz in der Kategorie Präzisionswerkzeugmechaniker.

Der Weg zum Titel beginnt mit dem Kammerwettbewerb: In diesem werden anhand der Innungssieger-Gesellenstücke die Kammersieger ermittelt. Constantin Forster konnte sich dadurch als Sieger der Handwerkskammer Koblenz für den Wettbewerb der Landeskammer Rheinland-Pfalz qualifizieren. Ende Oktober wurde Constantin Forster schließlich zum Sieger in der Kategorie Präzisionswerkzeugmechaniker des Landeswettbewerbs Rheinland-Pfalz ernannt. Damit hatte er sich für den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks qualifiziert. Er konnte auch hier mit seinem Gesellenstück die Jury überzeugen und wurde zum Bundessieger ernannt. Die Ehrung fand im Dezember 2022 in Augsburg statt. Festredner war der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Im Bild präsentieren Mathias Schmidt, Geschäftsführer Müller Präzisionswerkzeuge, und Bundessieger Constantin Forster mit Stolz die Ehrenurkunde.

K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.