Fachartikel: Exzellentes Werkzeugkonzept

Innovationen erkennen und implementieren, moderne Technik nutzen, Effizienz verbessern - klingt fast nach einer Unternehmensberatung. Bei Maschinenbauern und Zerspanern übernimmt das Project-Engineering-Team von Ceratizit solche Aufgaben. Jüngstes Beispiel ist die aktuelle Vertikaldrehmaschine von Schuster Maschinenbau. Das Team erarbeitete hier ein Werkzeugkonzept, mit dem sich selbst komplexe Werkstücke in bestechender Qualität herstellen lassen.
Für ein Demoteil, das die Fähigkeiten der Vertikaldrehmaschine Schuster nxt aufzeigen sollte, kamen unterschiedliche Werkzeugserien von Ceratizit zum Einsatz.
Für ein Demoteil, das die Fähigkeiten der Vertikaldrehmaschine Schuster nxt aufzeigen sollte, kamen unterschiedliche Werkzeugserien von Ceratizit zum Einsatz.Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Ein übliches Szenario für Zerspanungsunternehmen: Der Betrieb bekommt die Zeichnung für ein Bauteil und ein Verantwortlicher entscheidet dann, ob der Vorgang wirtschaftlich durchführbar ist. Da die Anforderungen über alle Branchen hinweg immer komplexer werden, gestaltet sich auch dieser Entscheidungsprozess zunehmend schwieriger. Wie schön wäre es, jemanden zur Seite zu haben, der solche Problemstellungen aus einer zusätzlichen Perspektive beleuchtet. „An dieser Stelle werden wir als Team Project-Engineering gerne ins Haus gerufen“, sagt Steffen Baur, Leiter Technical Management bei Ceratizit. „So kamen wir schon vor Jahren in Kontakt zur Schuster Maschinenbau GmbH aus Denklingen bei Landsberg am Lech. Für ein komplexes Demoteil, das die Fähigkeiten ihrer brandneuen Vertikaldrehmaschine ‚Schuster nxt‘ aufzeigen sollte, suchten sie nach der idealen Werkzeugbestückung.“

Vertikal statt banal

Bei der Drehmaschine wurde vieles neu überdacht, unter anderem die Arbeitsachse. „Diese wurde entgegen der herkömmlichen horizontalen Anordnung vertikal ausgerichtet. Dabei kommt die zentrale Aufgabe der Hauptspindel zu, die bei vertikalen Pick-up-Drehmaschinen wie der Schuster nxt sowohl für die Bearbeitung des Werkstücks (Drehen, Bohren, Fräsen) als auch für die gesamte Automation zuständig ist. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand – denn plötzlich können mehrere, verschiedene Bearbeitungsschritte zu einem Prozess zusammengeführt werden – was letztlich enorm viel Zeit spart“, erklärt Matthis Rühle, Head of Sales bei Schuster Maschinenbau.

Die vertikale Arbeitsachse erlaubt eine deutlich kompaktere Bauweise: Die Maschine benötigt somit lediglich acht Quadratmeter in der Produktionshalle. „Ideal für Lohnfertiger, die mit der Stellfläche knausern müssen, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu wollen“, erläutert Rühle. Da die Schuster nxt eine ‚Hakenmaschine‘ mit nur etwa 7 Tonnen Gewicht ist, kann sie auch schnell an einen anderen Platz versetzt werden. Nicht zuletzt bei den gefragten Kleinserien macht sich das Konzept bezahlt, zumal die vielfältigen Automatisierungsoptionen wichtige Hebel für die Effizienz darstellen.

Neun Prozesse, eine Aufspannung

Das Project-Engineering-Team griff tief in das Portfolio von Ceratizit und stellte ein Werkzeugpaket zusammen. „Wir haben uns bewusst ein hochanspruchsvolles Teil ausgedacht, bei dem unsere Maschine zeigen konnte, wozu sie fähig ist. Doch erst im Zusammenspiel mit den beeindruckenden Werkzeugleistungen zeigte sich, welches Potenzial – auch für kommende Herausforderungen – in dieser Maschinen-/Werkzeugkombination steckt“, zeigt sich Anwendungstechniker Andreas Schuster begeistert.

>>Wir empfehlen die Ceratizit-Werkzeuge bei jedem nxt-Neukauf<<

Insgesamt neun einzelne Bearbeitungsschritte waren nötig, um das Demoteil herzustellen: Schruppen, Bohren, Schlichten, Exzenterfräsen und trochoidales Drehen. „Da war sozusagen alles dabei und damit ein ideales Spielfeld für unsere Werkzeugkompetenz“, verrät Andreas Armbruster, der die Projektausarbeitung bei Ceratizit leitete. Entsprechend kamen eine ganze Reihe an aktuellen ‚Stars‘ der Ceratizit-Produktreihen auf die Bühne. Dazu gehört MaxiMill 491, das achtschneidige 90°-Eckfrässystem, das sogar einen Plattenwechsel in der Maschine zulässt. Dank moderner Dragonskin-Beschichtungstechnologie sind die präzisionsgeschliffenen Wendeschneidplatten besonders stabil und schnittig – dabei weichschneidend für hohe Oberflächengüten und erheblich längere Standzeiten.

Bei der Schuster nxt erarbeiteten die süddeutschen Maschinenbauer zusammen mit dem Project-Engineering-Team von Ceratizit ein Werkzeugkonzept, mit dem sich auch komplexe Bauteile in hoher Qualität realisieren lassen.
Bei der Schuster nxt erarbeiteten die süddeutschen Maschinenbauer zusammen mit dem Project-Engineering-Team von Ceratizit ein Werkzeugkonzept, mit dem sich auch komplexe Bauteile in hoher Qualität realisieren lassen.Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Fräser aus der neuen Generation der WNT-SilverLine überzeugen, abhängig vom Werkstoff, mit 20 bis 40 Prozent höheren Schnittwerten. Parallel dazu erhöhen sich die Standzeiten um 30 bis 40 Prozent. Zudem sind die neuen SilverLine-Werkzeuge laufruhiger und reduzieren die Belastung der Maschine. Ebenfalls mit von der Partie ist EcoCut, mit dem bis zu vier unterschiedliche Bearbeitungsverfahren realisierbar sind – mit entsprechenden Vorteilen: verschiedene Bearbeitungsprozesse werden vereint und das Wechseln von Werkzeugen entfällt, wodurch sich die Rüstzeit deutlich verkürzt und die Maschinenauslastung erhöht.

Wie er seine vier effektiven Schneiden gewinnbringend einsetzen kann, zeigte der weltweit erste Hochvorschubbohrer WTX HFDS. Im Vergleich zu marktüblichen zwei- und dreischneidigen Speed- und Hochvorschubbohrern spart er bis zu 66 Prozent Bearbeitungszeit ein. „Für das Bauteil bei Schuster kam er in den Durchmessern 10, 12 und 16mm zum Einsatz und schüttelte dabei Bestzeiten aus dem Ärmel“, staunt Steffen Baur.

Erfolgreiches Werkzeugkonzept für die Schuster nxt: Steffen Baur, Leiter Technical Management bei Ceratizit, und Matthis Rühle (r.), Head of Sales bei Schuster Maschinenbau, sprechen über die eingesetzten Werkzeuglösungen. Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Werzeugausstattung überzeugt

Zum Einsatz kommt auch das Überwachungs- und Regelungssystem ToolScope von Ceratizit. Es erfasst permanent Signale aus dem Fertigungsprozess, die dann visualisiert und zum Monitoring sowie zur Regelung der Maschine eingesetzt werden. Der Nutzer wählt aus verschiedenen Optionen: beispielsweise TS-PM, die Prozessüberwachung, bei dem ToolScope automatisiert den optimalen Prozessablauf lernt und anschließend auf Abweichung in der Bearbeitung reagiert. Die Vorschubregelung TS-AFC beschleunigt den Prozess dort, wo dies gefahrlos möglich ist und schützt gleichzeitig das Werkzeug, indem Lastspitzen abgefangen werden. Via Beschleunigungssensor erkennt das Modul ToolScope CD Stoßkollisionen im Eilgang. Innerhalb von weniger als 1ms ist der Nothalt eingeleitet und größere Schäden werden somit verhindert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Ceratizit Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.