Schwingungsgedämpfte Bohrstangen

Qualität und Effizienz im Zerspanungsprozess werden nach den unterschiedlichsten Parametern bewertet. Zweifellos dazu gehören die Oberflächengüte ebenso wie die Prozesssicherheit. Für beides sorgen die neuen schwingungsgedämpften Bohrstangen vom Team Cutting Tools der Ceratizit-Gruppe. Sie reduzieren zuverlässig Vibrationen und sorgen zusammen mit der Flexibilität eines ebenfalls aktuellen Wechselkopfsystems für hohe Qualität zum kleinen Preis.
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH

Unkontrollierte Vibrationen können teuer werden. Was aber, wenn beim Drehen, Aufbohren oder Gewinden aufgrund der Bauteilsituation nur lange Auskragungen möglich sind? „Die führen je nach zu bearbeitendem Material unweigerlich zu Vibrationen, die sich letztlich auf das Werkstück übertragen – mit katastrophalen Folgen für die Oberflächenqualität“, weiß Christoph Retter, Produktmanager beim Team Cutting Tools der Ceratizit-Gruppe. „Da das nicht die einzigen Einschränkungen für einen effizienten Zerspanprozess sind – beschleunigter Verschleiß bis hin zum Werkzeugbruch inklusive – wirken wir dem nun mit der neu ins Portfolio aufgenommenen Kombination aus schwingungsgedämpften Bohrstangen und einem flexibel einsetzbaren Wechselkopfsystem entgegen.“

Weniger Vibrationen

Bisher reduzieren Zerspaner die entstehenden Vibrationen meist dadurch, indem sie Prozessparameter wie Schnitttiefe, Schnittgeschwindigkeit oder Vorschub herunterfahren. „Im Hinblick auf größtmögliche Wirtschaftlichkeit ist das aber nur ein Behelf, denn oftmals entscheidet die Prozesszeit, ob ein Auftrag rentabel ist oder eben nicht. Abhilfe schafft hier ein neu entwickeltes Wechselkopfsystem, das zum einen mit Grundhaltern, aber eben auch mit speziellen Bohrstangen verwendet werden kann. Diese minimieren mithilfe eines Dämpfungssystems im Werkzeugkörper sehr effektiv die lästigen Vibrationen“, erläutert Christoph Retter.

Und statt die Schnittwerte reduzieren zu müssen, sind sogar höhere Parameter möglich. Mit den schwingungsgedämpften Bohrstangen sind Bearbeitungsvorgänge mit langen Auskragungen wesentlich schneller zu bewerkstelligen als mit ungedämpften. Vor allem verbessern sich durch die ruhiggestellten Werkzeuge die Oberflächengüten, verlängern sich die Werkzeugstandzeiten und gleichzeitig wird das eingesetzte Werkzeug weniger belastet, ebenso wie die Maschinenspindel. „Das hat sogar einen nachhaltigen Aspekt, da sämtliche der eingesetzten Komponenten auch auf Dauer wesentlich länger halten. Zusammen mit den Kosteneinsparungen durch den Marathon-Einsatz kann der Zerspaner nun gelassener selbst knifflige Aufgaben bewältigen“, so Christoph Retter… denn dank der Schwingungsdämpfung sind Anwendungen möglich, die unter normalen Bedingungen nicht einmal bei minimalen Schnittparametern machbar wären.

Variables System

Grundlage für die optimierte Bearbeitung mit den schwingungsgedämpften Bohrstangen ist das neu entwickelte, modulare Wechselkopfsystem von Ceratizit. Es ist mit einer Auswahl aus acht verschiedenen Wechselköpfen besonders variabel, flexibel und vielseitig im Einsatz. Aufgrund der ausgeklügelten Kühldüsenpositionierung profitiert das Wechselkopfsystem von einer effizienten Kühlung und verbesserter Spanabfuhr.

Der Werkzeugspezialist hat die Standardvarianten der Grundhalter ab sofort in den Längen 200, 218 und 283mm und den Durchmessern 25, 32 und 40mm im Programm. „Die schwingungsgedämpften Versionen haben wir in 150, 185 und 225mm Länge aufgelegt“, so Christoph Retter. Ihre Stärken – Prozesssicherheit, reduzierte Kosten pro Bauteil, optimale Spanabfuhr und verbesserte Oberflächen – spielen sie unabhängig von den zu zerspanenden Materialien aus.

Weitere Infos gibt es hier.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.