Titelstory: Top Vorschub beim Bohren

"Wir suchen ständig nach Innovationen", sagt Franz Königseder von der Prozessplanung bei ZF im niederbayerischen Passau. Fündig geworden ist er bei Iscar: Das Wechselkopfbohrsystem Logiq 3 Cham mit drei Schneiden optimierte die Bearbeitung von Achsgetriebegehäusen aus Guss. Im Vergleich zum bislang eingesetzten Vollhartmetall-Bohrer profitieren die Passauer jetzt von deutlich höheren Vorschüben, längeren Standzeiten und einer signifikant gesteigerten Prozesssicherheit. Darüber hinaus sparen sie Werkzeugkosten, da sich die Bohrköpfe rasch und problemlos tauschen lassen.
Beim Einbringen von Kernbohrungen in Achsgetriebegehäusen aus Guss mit Logiq 3 Cham von Iscar erzielt ZF Passau eine hohe Prozesssicherheit.
Beim Einbringen von Kernbohrungen in Achsgetriebegehäuse aus Guss mit Logiq 3 Cham von Iscar erzielt ZF Passau eine hohe Prozesssicherheit. – Bild: Iscar Germany GmbH

Seit 1984 entstehen im ZF-Werk 2 im Passauer Stadtteil Patriching Gehäuse aus Grauguss und Aluminium für Antriebskomponenten von Bau- und Landmaschinen sowie Achssysteme für Busse. Im Leistungscenter Guss arbeiten 580 Mitarbeiter auf 32.000qm. Geliefert wird nach Europa, Japan und in die USA. Auf hochmodernen Fräs-, Bohr- und Dreh-Anlagen entstehen im Dreischichtbetrieb Bauteile in Großserie.

Vereinbarten gemeinsame Tests unter Praxisbedingungen vor Ort: Hubert Fischer, Beratung und Verkauf bei Iscar, und Franz Königseder (rechts), Prozessplanung bei ZF Passau
Vereinbarten gemeinsame Tests unter Praxisbedingungen vor Ort: Hubert Fischer, Beratung und Verkauf bei Iscar, und Franz Königseder (rechts), Prozessplanung bei ZF PassauBild: Iscar Germany GmbH

„Wir müssen höchste Qualität zu einem vernünftigen Preis liefern“, beschreibt Gregor Hausmann, Senior Manager Industrial Technology, die Kundenanforderungen. „Antriebsaggregate sind für weiter steigende Motorleistungen ausgelegt, die Belastung der Bauteile hat zugenommen. Wir gehen deswegen oft eine Werkstoffklasse höher. Dies bedeutet auch, dass die Anforderungen an Maschinen und Werkzeuge steigen“, skizziert er die aktuelle Entwicklung. Eine wachsende Bedeutung erlange die Elektrifizierung, die auch in Richtung Busse, LKW, Baumaschinen und Schiffe gehe. „Elektromotoren als Nebenantrieb ermöglichen es beispielsweise Passagier- und Fährschiffen, lautlos und umweltfreundlich in Hafennähe zu navigieren. Hier sammeln wir bereits Erfahrungen und stellen Getriebe in verschiedenen Baugrößen her.“

Optimale Spanabfuhr

Zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens gehört unter anderem ein praktizierter kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Der Vorschlag von Armin Zillner (Anwendungstechnik und Beratung) und Hubert Fischer (Beratung und Verkauf bei Iscar), ein neues Werkzeug einzusetzen, stieß deswegen bei Franz Königseder auf offene Ohren. „Wir haben das Wechselkopfbohrsystem Logiq 3 Cham mit drei Schneiden angeboten“, berichtet Zillner. Iscar führt den Bohrer in den Durchmessern 12 bis 25,9mm und Bearbeitungen von 1,5xD, 3xD, 5xD sowie 8xD im Portfolio. Das System verfügt über große polierte Spankammern mit variablen Spiralwinkeln für eine optimale Spanabfuhr.

Das Wechselkopfbohrsystem Logiq 3 Cham des Werkzeugspezialisten Iscar verbesserte die Bearbeitung von Achsgetriebegehäusen im Werk 2 von ZF Passau deutlich.
Das Wechselkopfbohrsystem Logiq 3 Cham des Werkzeugspezialisten Iscar verbesserte die Bearbeitung von Achsgetriebegehäusen im Werk 2 von ZF Passau deutlich. Bild: Iscar Germany GmbH

Die radiale und axiale Klemmkraft des Bohrers wird ausschließlich in der schwalbenschwanzähnlichen Klemmung erzeugt. „In Kombination mit den großen Anlagenflächen erzielen wir damit auch bei unregelmäßigen Schnittkräften eine sehr hohe Prozesssicherheit“, erläutert Fischer. Die Iscar-Experten schlugen Tests vor Ort unter Praxisbedingungen vor. „Darauf sind wir gerne eingegangen, weil wir gespannt waren, welche Leistung das dreischneidige Werkzeug bringt“, erinnert sich Königseder. „Für uns war es wichtig, Bearbeitungszeit zu sparen und die Standzeiten zu erhöhen.“

Überzeugende Testergebnisse

Andreas Kellermann von der Prozessplanung bei ZF Passau (links) zusammen mit Armin Zillner, Anwendungstechnik und Beratung bei Iscar, im Gespräch über die Features des Wechselkopfbohrsystems.
Andreas Kellermann von der Prozessplanung bei ZF Passau (links) zusammen mit Armin Zillner, Anwendungstechnik und Beratung bei Iscar, im Gespräch über die Features des Wechselkopfbohrsystems.Bild: Iscar Germany GmbH

In Patriching galt es, Kernbohrungen mit 17,5mm Durchmesser in ein Achsgetriebegehäuse aus Kugelgraphitguss in einer Schnittgeschwindigkeit von 125 Metern pro Minute einzubringen.

>>Die Standzeit erhöhte sich von 159 auf 308 Minuten<<

Die Ergebnisse: Im Vergleich zum Vollhartmetall (VHM)-Bohrer verbesserte sich der Vorschub von 0,5 auf 0,85mm pro Umdrehung. Die Standzeit erhöhte sich von 159 auf 308 Minuten, das ergibt einen Standweg von 695m zu vorher 255m. Die Einsparung an Werkzeugen pro Bauteil beträgt 35 Prozent. „Dies hat uns die Entscheidung für Iscar leicht gemacht“, bringt es Königseder auf den Punkt.

Standzeiten deutlich erhöht

Logiq 3 Cham besitzt drei Schneiden und erlaubt hohe Vorschübe sowie lange Standzeiten.
Logiq 3 Cham besitzt drei Schneiden und erlaubt hohe Vorschübe sowie lange Standzeiten. – Bild: Iscar Germany GmbH

Im Praxisalltag bestätigen sich die Testergebnisse in vollem Umfang. „Wir erzielen heute bedeutend höhere Standzeiten und Vorschübe. Dies spart Zeit, weil die Mitarbeiter das Werkzeug während der Schicht nicht mehr so oft wechseln müssen“, weiß Franz Königseder zu schätzen. Verbessert hat sich auch die Handhabung. Der Bohrkopf lässt sich mithilfe eines Schlüssels in der Maschine tauschen, sitzt präzise und zentriert sich während der Bearbeitung selbst.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.