Visionär und Pionier Lothar Horn verstorben

Der Unternehmer Lothar Horn verstarb am 5. Februar 2023 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren. Der Geschäftsführer der Paul Horn GmbH in Tübingen formte die Horn-Gruppe zu einem international erfolgreichen Hersteller für Präzisionswerkzeuge mit Produktionsstandorten in England, Italien, Tschechien und den USA. Dazu kommen Vertriebsstandorte in Frankreich, Ungarn, China, Mexiko, Türkei und Thailand. Das Unternehmen ist heute der größte gewerbliche Arbeitgeber in Tübingen.

Als Vorsitzender des VDMA-Fachverbands Präzisionswerkzeuge war Lothar Horn von 2009 bis 2019 Sprachrohr seiner Branche. Er gilt vielen in seiner Branche als Pionier und Visionär. Sein Sohn Markus Horn – seit 2018 Geschäftsführer der Paul Horn GmbH – führt das Unternehmen in der dritten Generation weiter, gemeinsam mit Matthias Rommel, ebenfalls Geschäftsführer.

Der technologiebegeisterte Betriebswirt Lothar Horn trat 1991 in das elterliche Unternehmen ein. Zuvor sammelte er Erfahrungen in der IT-Branche und in Unternehmensberatungen. Am 1. Januar 1995 wurde er Geschäftsführer. 1999 schuf Lothar Horn am Tübinger Stammwerk neue Produktions- und Verwaltungsstätten sowie ein Vorführ-, Forschungs- und Entwicklungszentrum. Der Neubau vereinte damit erstmals alle Geschäftsprozesse an einem Standort, einschließlich eines Beschichtungszentrums. Um die Spitzenposition auf dem Weltmarkt weiter auszubauen, entstand neben dem Tübinger Stammhaus ein weiteres Fertigungsgebäude. Das Unternehmen verdoppelte damit die Produktionsfläche. Seit der Fertigstellung 2016 ist es das größte industriell genutzte Gebäude in Tübingen.

„Es kommt auf die richtigen Leute an“

„Technologie bestimmt die Kosten.“ – Dieser Satz steht für Lothar Horns innovative Triebkraft, mit Hochpräzisionswerkzeugen am Weltmarkt erfolgreich zu sein. Beim Ausbau von Produktions- und Verwaltungsgebäuden ging es auch um die Neuorganisation von Prozessen. Neben Produktion und Verwaltung nahmen Qualifikation und Kundenschulungen bei der Paul Horn GmbH unter Lothar Horns Regie größer werdende Bedeutung und Fläche ein. Die Horn Akademie ist eine Investition in Menschen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bietet neben internen und externen Schulungen auch Ausbildung, duales Studium, Umschulung und Weiterbildung an. Es besteht eine Zusammenarbeit mit der IHK sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).

Einblick in die hochmoderne Schleiferei bei Horn.
Einblick in die hochmoderne Schleiferei bei Horn. Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH

Es komme auf die richtigen Leute im Unternehmen an, war Lothar Horns Überzeugung. Er setzte dabei auf Freiräume, Vertrauen und eine Kultur, die ebenso Fehler zulässt, wie die Chance, aus diesen zu lernen. Menschen waren für Lothar Horn ebenso wichtig wie Technologie oder moderne Prozesse. „Seine Wertschätzung galt sowohl unseren Kunden als auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, beschreibt Nachfolger Markus Horn seinen Vater.

Ein Mensch

Zehn Jahre lang war Lothar Horn neben seinem unternehmerischen Schaffen Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge des Verbands Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA). 2019 endete seine Rolle als offizieller Vertreter der Fachorganisation. „Kein Auto fährt, kein Flugzeug fliegt und kein künstliches Gelenk können Ärzte einsetzen, ohne dass Präzisionswerkzeuge zum Einsatz kommen“, war eine von Lothar Horns zentralen Aussagen. Die Paul Horn GmbH ist ein wichtiger und sichtbarer Player in der Branche: Die Halle 10 der Stuttgarter Messe trägt ihren Namen.

Eine Fachjury verlieh Lothar Horn 2021 auf der Messe Moulding Expo in Stuttgart die Werkzeug- und Formenbau-Ehrenmedaille. Sie ehrt Persönlichkeiten, die als Pioniere und Visionäre wegweisende Signale gesetzt haben und Vorbild sind. Über Lothar Horn heißt es aus der Jury: „Auch wenn er in der Branche ein richtig großes Unternehmen lenkt und leitet, ist er sich in all den Jahren treu geblieben, ansprechbar für jeden, nahbar eben. Ein Mensch.“

Treu verbunden blieb der international aktive Unternehmenslenker Lothar Horn dem Standort Tübingen. Die Horn-Gruppe bietet Arbeits- und Ausbildungsplätze für 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Stammsitz und 1.500 weltweit. Die Paul Horn GmbH ist damit der größte gewerbliche Arbeitgeber Tübingens. Treu verbunden war Lothar Horn auch den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt. Die Paul Horn GmbH unterstützt soziale Einrichtungen sowie die Jugend- und Nachwuchsarbeit beispielsweise von Sportvereinen. Sichtbares Zeichen dafür ist die Paul Horn Arena für Leistungs-, Breiten-, und Schulsport in Tübingen.

Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.