dima-Interview: „Allerorts steigen die Anforderungen an die Flexibilität“

Laserhub vereint die Anfrage, Bestellung und Lieferung von Metallteilen in einem schlanken digitalen Prozess. Mehr als hundert geprüfte Produzenten gehören inzwischen zum Netzwerk. Im dima-Interview nennt Geschäftsführer Adrian Raidt aktuelle Herausforderungen und gibt Tipps für die Branche.
Co-Founder und Geschäftsführer Adrian Raidt: "Mithilfe besserer Datenauswertung lassen sich Ineffizienzen klarer identifizieren, um letztlich eine Optimierung der Ressourcenauslastung zu erzielen."
Co-Founder und Geschäftsführer Adrian Raidt: „Mithilfe besserer Datenauswertung lassen sich Ineffizienzen klarer identifizieren, um letztlich eine Optimierung der Ressourcenauslastung zu erzielen.“Bild: Laserhub GmbH

Co-Founder Adrian Raidt beschreibt den derzeitigen Stand in der Metallbearbeitungsindustrie und zeigt mögliche Lösungswege für Verbesserungen auf.

dima: Wie sehen die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen rund um die Blechbearbeitung aus?

Adrian Raidt: Ein ganz wesentlicher Faktor, der die Branche momentan prägt, ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften – und das über sämtliche Funktionen in den jeweiligen Unternehmen hinweg. Dieses Defizit ist sicherlich in großen Teilen mit Digitalisierung und Technologie zu bekämpfen, aber nicht vollumfänglich und auch nicht über Nacht. Dazu kommen die recht wackeligen gesamtwirtschaftlichen Aussichten, die bei manchen Unternehmen voll durchschlagen und bei anderen gar nicht. Die Bandbreite ist je nach Betrieb wirklich groß: Wir sehen bei einigen einen stetigen Boom, bei anderen leeren sich die Auftragsbücher mit nur wenig Aussicht auf Besserung.

In dieser Gemengelage sehen wir in unserem alltäglichen Business, dass allerorts die Anforderungen an die Flexibilität steigen. Man kann sich hierfür zwar bis zu einem gewissen Umfang rüsten, allerdings sind Faktoren wie beispielsweise die Rohmaterialpreise weiterhin kaum vorherzusagen.

>>Eine hohe Abhängigkeit von wenigen Lieferanten bringt Risiken und Folgen mit sich<<

Abschließend sind die hohen Energiekosten ein Thema, das die Branche bewegt. Trotz diverser ‚Bremsen und Deckel‘ ist es einfach so, dass die Preise für Energie einen heftigen Sprung gemacht haben, und es ist nicht zu erwarten, dass wir wieder Preise wie im Jahr 2021 sehen werden – die in Deutschland ja zumindest beim Strom im internationalen Vergleich ohnehin schon hoch waren.

dima: Lässt sich Ihr Ausblick auch auf den allgemeinen Maschinenbau bzw. die zerspanende Fertigung im Speziellen übertragen?

Der Fachkräftemangel ist (derzeit noch) deutlich ausgeprägter in der Lohnfertigung als im Maschinenbau. Die wirtschaftliche Situation ist im Maschinenbau sehr heterogen je nach Teilbranche, was sich auch in der unterschiedlichen Auslastung der Lohnfertiger in der zerspanenden Fertigung widerspiegelt.

dima: Auf welche Art kann hier die Digitalisierung weiterhelfen?

Die Automation und Digitalisierung lässt sich an zahlreichen Stellen einsetzen, um in verschiedenen Bereichen den Bedarf an menschlicher Arbeitskraft zu reduzieren. Ein Einsatzgebiet kann die automatisierte Zusammenführung von Angebot und Nachfrage sein – gerade in der jetzigen Zeit, in der viele Lieferanten überlastet sind, während es anderswo freie Kapazitäten gibt.

In wenigen Schritten konfigurieren und kalkulieren Anwender ihre Teilebedarfe über die Online-Plattform der Baden-Württemberger. – Bild: Laserhub GmbH

Die hieraus entstehenden Ineffizienzen sind ein großes Problem. Durch bessere Datenauswertung, die wiederum Digitalisierung voraussetzt, sind unterschiedliche Ineffizienzen besser identifizierbar, um letztendlich eine deutliche Verbesserung der Ressourcenauslastung zu erreichen. Ein letzter Aspekt, der aber vor allem bei kleinen Mittelständlern unterschätzt wird, ist die mögliche Vergrößerung der Reichweite und Diversifizierung der Kundenbasis durch digitale Kommunikations- und Informationskanäle.

dima: Wie sehen Sie zurzeit die Rolle des Supply Chain Managements?

Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass die strategische Rolle und Bedeutung des Supply Chain Managements lange unterschätzt wurde, und viele haben erst da begonnen zu realisieren, wie wichtig Redundanz in den Lieferketten ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

In fast allen Branchen zuhause – das sind die Bearbeitungszentren und Automationslösungen von Hermle. So zählen namhafte Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau, Maschinenbau, Automotivbereich, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie und der Energiesektor, aber auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Lohnfertiger zu den Anwendern von Hermle Produkten.

Bild: Fabasoft Approve GmbH
Bild: Fabasoft Approve GmbH
Top-Technologietrends 2024

Top-Technologietrends 2024

Die Kombination von Technologien sowie das Verbinden von Menschen, Geräten, Inhalten und Diensten ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie Plattformen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bereits eine große Rolle in puncto Digitalisierungsstrategie und wird zunehmend wichtiger. Aus Sicht von Fabasoft Approve stellen vier Technologien essenzielle Aspekte für den Bereich Nachhaltigkeit und das Generieren von beständigen Wettbewerbsvorteilen dar.

Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Wer Fertigungsdaten erhebt, bekommt es schnell mit riesigen Datenmengen zu tun. Diese verstellen leicht den direkten Blick auf naheliegende und einfache Maßnahmen, die die Produktion optimieren. Powerhouse Solutions hat mit TwinHub eine Plattform entwickelt, die gewollt pragmatisch – ohne überbordende und dadurch lähmende Komplexität – zum Bindeglied zwischen Maschinendaten sowie übergeordneten Systemen wird.

Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Fachartikel: Autonome Fertigung

Fachartikel: Autonome Fertigung

Immer weniger Menschen müssen immer mehr produzieren. Das ist bereits ein langanhaltender Trend, der sich fraglos weiter fortsetzt und sogar zu einer essenziellen Notwendigkeit wird. Bisherige Fertigungskonzepte in der Wälzlagerindustrie benötigen besonders qualifiziertes Personal – selbst oder gerade, wenn diese hoch automatisiert sind. Beim Bedienen, Rüsten und Optimieren ist der Mensch gefragt. Was aber, wenn der Mensch einfach nicht mehr zur Verfügung steht? Supfina bietet hier Lösungen an.

Bild: ACP Systems AG
Bild: ACP Systems AG
Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren, führt in der industriellen Teilereinigung zu einem verstärkten Einsatz von trockenen Verfahren, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig besteht immer mehr die Anforderung, Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchzuführen.