Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert - denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.
Mit Einführung der Roboterzelle GRC-R12 erweitern die Süddeutschen ihr Angebot an Automationslösungen für den Aufbau flexibler Fertigungszellen.
Mit Einführung der Roboterzelle GRC-R12 erweitern die Süddeutschen ihr Angebot an Automationslösungen für den Aufbau flexibler Fertigungszellen.Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG

Diesem Anspruch folgend hat Grob drei Eckpfeiler für sein Geschäft definiert: Zum einen den Bereich der Zerspanung, in dem das Unternehmen seine Wurzeln hat. Zum anderen komplette Anlagen für die Statorenfertigung sowie die Batteriemontage – als Kernelemente in der Produktion von Elektroautos.

Was dies für das eigene Selbstverständnis bedeutet, veranschaulichen folgende Zahlen: Waren es in Topzeiten rund 800 CNC-Maschinen, die Grob pro Jahr auslieferte, sind es heute 300 bis 500 Maschinen – die übrigens komplett in einer gigantischen 13.000m²-Halle montiert werden. Nichtsdestotrotz ist der Global Player eindeutig auf Wachstumskurs, wobei die Bearbeitungszentren nur rund 40 Prozent des Umsatzes ausmachen. „Trotzdem bleiben Werkzeugmaschinen das Rückgrat der Firma Grob“, betont CEO German Wankmiller. Schließlich biete die Verkehrswende viele spannende Optionen in puncto Zerspanung: neuartige Strukturbauteile, Fahrwerkskomponenten, Batteriewannen. Damit ließen sich die rückgängigen Bauteile für Verbrennungsmotoren gut kompensieren.

>>20 Jahre Hausmesse bei Grob<<

Um seine Zerspanungslösungen branchenübergreifend zu positionieren, hat Grob mittlerweile ein breites Angebot an ‚Universalmaschinen‘ im Programm, die nicht speziell auf die Automobilindustrie ausgerichtet sind. Dadurch steigt das Spektrum der Kunden, wenngleich die Auftragsvolumina meist geringer sind als früher vom Automobilbau gewohnt. Dass Grob sich aber nach wie vor als Partner der Automobilindustrie versteht und hier die ganz großen Aufträge an Land zieht, zeigen die neuen Geschäftsbereiche, auf die sich das Unternehmen im Zuge des Transformationsprozesses seit 2016 konzentriert.

E-Mobilität im Blick

Gerade Produktionsanlagen für Batterien und Antriebselemente in Elektroautos sind innerhalb weniger Jahre bei Grob zu einem wichtigen Standbein geworden. 55 High-Volume-Linien für Statoren in Hairpin-Technik hat das Unternehmen bisher an den Automobilbau geliefert – an deutsche und europäische Anbieter genauso wie an asiatische oder amerikanische Player. Weil es nur wenige Wettbewerber gibt, die den komplizierten Herstellungsprozess mit hohem Ausstoß bzw. niedrigen Taktraten umsetzen können, kommt Grob in diesem Segment nach eigenen Angaben auf einen weltweiten Marktanteil von rund 70 Prozent. „Diese Anlagen haben sich für uns als Stabilisierungsanker im Transformationsprozess ergeben“, sagt Wankmiller.

Grob hat sein Maschinenportfolio in der Zerspanung in den letzten Jahren sukzessive weiter ausgebaut und differenziert – gezeigt auf dem 20-jährigen Jubiläum der Hausmesse in Mindelheim.
Grob hat sein Maschinenportfolio in der Zerspanung in den letzten Jahren sukzessive weiter ausgebaut und differenziert – gezeigt auf dem 20-jährigen Jubiläum der Hausmesse in Mindelheim. – Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG

Das nächste Standbein etabliert sich aktuell in Form von Highend-Fertigungstechnik für Batteriemodule – bisher vor allem Anlagen, die Anode sowie Kathode zuschneiden. Auch hier können die Süddeutschen bereits auf 35 ausgelieferte Anlagen verweisen. Das zu hebende Potenzial sei aber noch enorm. Deswegen erweitert Grob sein Portfolio um sogenannte Z-Falter-Produktionslinien, bisher vor allem ein Steckenpferd asiatischer Hersteller. „Solche Maschinen von deutschen Anbietern sind sicherlich teurer als die aus China“, erklärt Wankmiller. „Aber der Anlagenpreis macht nur wenige Prozent des Gesamtinvests aus.“ Entsprechend hoch stünden Qualität, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit bei den Endanwendern im Kurs.

Basiselement Automation

Die Automation nimmt als Basiselement zur Verkettung der vielen Prozessschritte eine besondere Rolle ein. Doch auch im klassischen Geschäftsbereich der Zerspanung wächst die Bedeutung kontinuierlich. „Man spricht heute beim Kunden oft zuerst über die Automation, und dann erst über die Maschine an sich“, schildert Vertriebsvorstand Christian Müller die aktuelle Situation. So werden 60 Prozent der Bearbeitungszentren bereits mit zugehöriger Automation verkauft, fast alle – 90 Prozent – seien schon für eine spätere Automatisierung vorbereitet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.