Fachartikel: Sichere Hartfeinbearbeitung

Eine universelle Maschine für die Werkstatt: Das war und ist die gelebte Idee von DVS Universal Grinding. Mit der UGrind lassen sich Werkstücke einfach, kostengünstig und schnell drehen und schleifen. Für eine sichere Energieführung setzt der Anbieter auf ein anschlussfertiges Energiekettensystem von Igus, das 80 Prozent der Arbeitszeit einspart.
Für eine sichere Energie- und Medienzufuhr des Multifunktionskopfes kommen Igus Leitungen und Energieketten fertig montiert mit Steckern in der z-Achse zum Einsatz.
Für eine sichere Energie- und Medienzufuhr des Multifunktionskopfes kommen Igus Leitungen und Energieketten fertig montiert mit Steckern in der z-Achse zum Einsatz.Bild: Igus GmbH

Die DVS Universal Grinding GmbH mit Sitz im hessischen Butzbach fertigt Maschinen zur Hartfeinbearbeitung von Wellen und Futterbauteilen. Das Unternehmen hat sich auf die hartfeine Komplettbearbeitung spezialisiert und eine Maschine konzipiert, die universell einsetzbar Dreh-, Mess- und Schleifanwendungen an Außen- wie Innenflächen in nur einem Arbeitsgang ausführen kann.

„Wir wollten eine einfache und leicht zu bedienende Maschine entwickeln, die kostengünstig und flexibel auch nur kleine Mengen an Werkstücken produzieren kann“, erklärt Geschäftsführer Sabri Akdemir. So entstand die DVS UGrind, die weltweit nicht nur bei kleinen Betrieben zur Auftragsfertigung zum Einsatz kommt, sondern auch bei großen Automobilherstellern und Zulieferern. Automatisierbar ist die UGrind 800 über die Automationszelle ULoad oder per Roboter.

Die UGrind 800 befindet sich bereits bei namhaften Bremsscheibenherstellern in der Anwendung. V.r.n.l.: Moritz Lange-Piëch, internationaler Vertriebs- und Projektmanager, und Geschäftsführer Sabri Akdemir von DVS Universal Grinding freuen sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Stefan Faust (technischer Verkaufsberater Energiekettensysteme) und Yve Kirsch (Vertriebsleiter Energiekettensysteme Norddeutschland) von Igus.
Die UGrind 800 befindet sich bereits bei namhaften Bremsscheibenherstellern in der Anwendung. V.r.n.l.: Moritz Lange-Piëch, internationaler Vertriebs- und Projektmanager, und Geschäftsführer Sabri Akdemir von DVS Universal Grinding freuen sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Stefan Faust (technischer Verkaufsberater Energiekettensysteme) und Yve Kirsch (Vertriebsleiter Energiekettensysteme Norddeutschland) von Igus.Bild: Igus GmbH

Multifunktional einsetzbar

Mit der Maschine lassen sich Klein- und Mittelserien, z.B. Hohlwellen für Elektroantriebe oder Bremsscheiben, in nur einer Aufspannung hochpräzise fertigen. „Die UGrind 800 ist die optimale Werkstattmaschine, da mit ihr mehrere Operationen durchgeführt werden können. Dabei ist die Steuerung über das eigens entwickelte Bedingungssystem UCee besonders intuitiv und vergleichbar mit dem iPhone“, erklärt Sabri Akdemir. So ist die Maschine ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse über einen Touchscreen zur Steuerung bedienbar: Der Anwender wählt einfach zwischen zahlreichen Vorlagen die Werkstückgeometrie sowie die Bearbeitungsflächen aus und definiert nur noch die Paramater zur Bearbeitung. Grafische Simulationen unterstützen ihn dabei. Auf Knopfdruck erfolgt dann die Fertigung inklusive des Messens und der Nachbearbeitung – somit ist ein aktives Eingreifen des Bedieners Vergangenheit.

>>Wir sparen mit der readychain von Igus 80 Prozent Arbeitszeit ein<<

Das ‚Herz‘ der UGrind ist der eigens entwickelte Multifunktionskopf, der sich je nach Anwendungseinsatz mit bis zu fünf Werkzeugen bestücken lässt. Der Aktionsradius beträgt 270 Grad (±2“). Mit den entsprechenden Werkzeugen kann die UGrind das In-nen-, Außen-, Plan- sowie Kegelschleifen und zudem verschiedene Hartdrehbearbeitungen durchführen. Ein Messtaster prüft die Auf- und Fertigmaße, eine zeit- und kostenaufwendige Nacharbeit entfällt. „Der Multifunktionskopf ist dabei je nach Anwender individuell konfigurierbar und lässt sich schnell nachrüsten“, so Moritz Lange-Piëch, internationaler Vertriebs- und Projektmanager bei DVS Universal Grinding. Überdies spart sich der Endanwender den Einkauf mehrerer Maschinen, die kostbaren Platz im Betrieb einnehmen.

Ruckzuck montiert

Die Anlage benötigt lediglich 7m² an Fläche. Dementsprechend mussten alle Komponenten optimal an den Bauraum angepasst werden: etwa die Energieführung, die für eine sichere Versorgung des Multifunktionskopfes mit Leitungen, Schläuchen und der Hydraulik sorgt. Gleichzeitig sollte sie schnell montiert sein. Igus aus Köln bot mit readychain – einem fertigen Energiekettensystem – eine direkt anschlussfertige Lösung an. „Zuvor haben wir Ketten aus Kunststoff in Einzelteilen geliefert bekommen. Die Teile musste ein Mitarbeiter händisch montieren, der Elektriker dann die Leitungen einziehen und der Fluidtechniker die entsprechenden Schläuche einlegen und montieren. Mit einem fertig konfektionierten System von Igus können wir nun 80 Prozent unserer Arbeitszeit einsparen“, weiß Sabri Akdemir zu schätzen.

Die UGrind 800 der DVS Universal Grinding GmbH befindet sich bereits bei namhaften Bremsscheibenherstellern in der Anwendung, um guss- oder hartstoffbeschichte und Carbonkeramik-Bremsscheiben zu schleifen.
Die UGrind 800 der DVS Universal Grinding GmbH befindet sich bereits bei namhaften Bremsscheibenherstellern in der Anwendung, um guss- oder hartstoffbeschichte und Carbonkeramik-Bremsscheiben zu schleifen. – Bild: Igus GmbH

Eine Stückliste erstellen, die Bestellung bei mehreren Lieferanten beauftragen, die Komponenten einlagern, bereitstellen und montieren: das alles entfällt! Der Maschinenhersteller erhält nun ein System von einem Lieferanten, das – einmal ausgelegt – jederzeit mit einer Artikelnummer nachzubestellen ist. So konnten Lagerhaltungskosten und ein zusätzlicher Konstruktionsaufwand eingespart und der Einkauf vereinfacht werden. Die Lieferzeit beträgt lediglich zwölf Arbeitstage; auch hat DVS Universal Grinding stets ein Energiekettensystem auf Lager vorrätig. In der Energieführung befinden sich chainflex Servo- und Geberleitungen, die Hydraulik ebenso wie Schläuche für Kühlmittel. Alle Komponenten sind bereits fertig mit den entsprechenden Steckverbindern konfektioniert. Die Leitungen und Schläuche sind speziell für den Einsatz in der Energiekette ausgelegt und im hauseigenen 3.800m² großen Igus-Labor unter realen Bedingungen getestet. Auf das komplette System erhält der Kunde eine Garantie.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.

Bild: Index-Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky
Bild: Index-Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky
Innovationen in allen Bereichen

Innovationen in allen Bereichen

Der Index-Messestand D03 in Halle 17 bündelt zahlreiche Innovationen und Informationen, die sich kein Zerspaner entgehen lassen sollte. Fokussiert auf ein weitreichendes Lösungsangebot erleben Besucher der EMO Hannover 2023 zum Beispiel live ein Fertigungssystem, das komplexe Bauteile dreht und fräst – vollautomatisiert mit reichlich Werkzeugen für die Frässpindel und inklusive eines qualitätssichernden Closed Loop-Prozesses.