Fachbericht: Spritzguss aus einer Hand

Viele Anwender und Kunden setzen bei der Herstellung von Einzelteilen mithilfe des Spritzgussverfahrens auf traditionelle Vorgehensweisen, bei denen ein Produkt bis zur Fertigstellung oftmals von mehreren Anbietern gefertigt wird. Dank moderner Prozesse kann der komplette Fertigungsprozess heute allerdings bereits aus einer Hand kommen, beispielsweise von Protolabs. Das bietet eine Reihe an Vorteilen und erhöht die Flexibilität in der Produktion.
Beim Spritzgussverfahren gibt es zurzeit nur wenige Unternehmen, die On-Demand-Manufacturing anbieten.
Beim Spritzgussverfahren gibt es zurzeit nur wenige Unternehmen, die On-Demand-Manufacturing anbieten.Bild: Proto Labs Germany GmbH

Wer den Kauf eines neuen Autos plant, bestellt wohl in den seltensten Fällen Einzelteile, um sie am Schluss selbst zu einem Neuwagen zusammenzubauen. Sich um jedes einzelne Teil zu kümmern, genaue Pläne zu erstellen und Wechselwirkungen zwischen Einzelteilen einzukalkulieren, ist aufwendig und zudem hochgradig anfällig für Fehler. Was wie ein seltsamer Trend unter Hobbyschraubern wirken mag, ist in einem anderen Industriezweig tägliches Prozedere – in der Spritzgussfertigung. Hier sieht es weitestgehend so aus, dass sich Kunden an mehreren Stellen in den Herstellungsprozess einbringen müssen und Schritt für Schritt den Weg bis zum vollendeten Teil begleiten. Es geht aber auch anders: Mit einem Partner, der das Leistungsangebot bündelt, ergeben sich einige Vorteile.

Gleichbleibende Qualität, verkürzte Produktentwicklungszyklen sowie mehr Flexibilität 
in der Fertigung zählen zu den Vorteilen, 
wenn Kunden auf einen Partner mit hohem Erfahrungsschatz setzen.
Gleichbleibende Qualität, verkürzte Produktentwicklungszyklen sowie mehr Flexibilität in der Fertigung zählen zu den Vorteilen, wenn Kunden auf einen Partner mit hohem Erfahrungsschatz setzen. Bild: Proto Labs Germany GmbH

Produktentwicklungszyklen verkürzen

Die Abläufe gestalten sich in Summe einfacher und kürzer. Unternehmen mit einem hohen Erfahrungsschatz bieten ihren Kunden eine reibungslose vertrauensvolle Zusammenarbeit, die bei Produkten aus dem Spritzgussverfahren so nicht immer üblich ist. Bei der Fertigung gibt es zudem eine kompetente Beratung im Umgang mit komplexen Geometrien. Dieses Feedback zu spezifischen Fertigungsverfahren und Produktionsdesigns kommt am Schluss dem Kunden zugute, da sich die Produktentwicklungszyklen deutlich verkürzen. Iterationen und Veränderungen am Bauteil werden direkt in Rücksprache mit dem Kunden durchgeführt und münden schneller im gewünschten Endprodukt.

Mehr Flexibilität

Überall in der industriellen Fertigung gewinnt die Just-In-Time-Komponente durch zunehmend intelligentere Produktionsanlagen an Bedeutung. Auch bei Prototypen und Kleinserien wird oft versucht, auf hohe Lagerbestände zu verzichten oder sogar überhaupt keine Lager aufkommen zu lassen. Herkömmliche Zulieferer verschicken die produzierten Teile dennoch, sobald eine gewisse Menge hergestellt wurde. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass bei der Produktion von Teilen mithilfe des Spritzgussverfahrens auf viele Faktoren geachtet werden muss, um eine gleichbleibende Qualität der Werkstücke zu gewährleisten. Des Weiteren muss entsprechendes Material vorhanden sein, um eine schnelle Produktion sicherzustellen. Die Grundvoraussetzung ist jedoch, dass die entsprechenden Werkzeuge und Formen dem produzierenden Unternehmen vorliegen.

Bandbreite an Vorteilen

On-Demand-Manufacturing bieten derzeit nur wenige Unternehmen an, wenn es um das Herstellungsverfahren Spritzguss geht. Umso größer sind die Vorteile für Kunden mit einem entsprechenden Partner. Minimierte Lagerbestände und eine optimierte Supply Chain sprechen für sich und gestatten Unternehmen eine erhöhte Flexibilität. Die Qualität der Einzelteile unterliegt keinerlei Schwankungen und der Kunde erhält vom ersten hergestellten Teil bis zum letzten ein makelloses Endprodukt. Zudem sprechen verkürzte Produktentwicklungszyklen und eine Risikominimierung für eine Fertigung von Teilen im Spritzgussverfahren aus einer Hand.

Diese Argumente erschweren eine On-Demand-Fertigung von Spritzgussteilen und machen die produktionsgerechte Lieferung in kürzester Zeit – jeweils abhängig vom eigenen Bedarf – zu einem aufwendigen Unterfangen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Proto Labs Germany GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.