INTEC vom 7. bis zum 10. März 2023 in Leipzig: Halle 3 - Stand B04

Success-Story: Maschine plus Automation

Wiegelmann ist Experte für den Aluminium- und Stahl-Formenbau sowie den Kunststoff-Spritzguss. Termintreue und Perfektion - selbst bei komplexen Geometrien - sind dem Formenbauer wichtig. Geht es um die Zerspanung, vertraut er Hermle. Mit der neuen C42U zog erstmals die HS flex-Automation ein - und sorgt für einen noch flexibleren vielseitigeren Maschinenpark.
Das 5-Achs-Bearbeitungszentrum von Hermle entspricht den Anforderungen der Firma 
Dieter Wiegelmann aus Olsberg: Um ein relativ breites Teilespektrum zu fertigen, braucht der 
Formenbauer eine vielseitige Maschine, die sowohl schnell schruppt als auch High-End-Oberflächen abliefert.
Das 5-Achs-Bearbeitungszentrum von Hermle entspricht den Anforderungen der Firma Dieter Wiegelmann aus Olsberg: Um ein relativ breites Teilespektrum zu fertigen, braucht der Formenbauer eine vielseitige Maschine, die sowohl schnell schruppt als auch High-End-Oberflächen abliefert. Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Für Wiegelmann ist das Ende der Anfang: Wenn sein Kunde den Designprozess abgeschlossen hat und weiß, wie sein Kunststoffteil aussehen soll, schickt er es digital als 3D-Modell zu dem Formenbauer ins nordrhein-westfälische Olsberg. Für Wiegelmann beginnt damit die Arbeit – die Entwicklung einer geeigneten Spritzgussform. Dabei kann einiges schiefgehen, etwa falsch dimensionierte Entlüftungskanäle, zu wenige Einspritzkanäle und vieles mehr. Der Formenbauer hat dies jedoch ebenso im Griff wie die Nachfrage nach speziellen Oberflächen, 2K- oder 3K-Spritzguss oder filigranen Geometrien.

„Je komplexer das Bauteil, desto mehr Knowhow ist gefragt. Das ist unsere Stärke“, berichtet die Prokuristin Melanie Wiegelmann. Um ein Werkzeug zu produzieren, das perfekte Kunststoffteile erschafft, simulieren die Entwickler unter anderem Füllung und Bombage.

>>Die Bearbeitungszentren von Hermle laufen einfach zuverlässig<<

Zusammen mit ihrem Mann Marc übernahmen beide 2007 die Führung des 1980 von Dieter Wiegelmann gegründeten Unternehmens. „Mit Formen für beispielsweise Kühlergrills oder Spiegelkappen ist mein Schwiegervater damals durchgestartet“, zeigt Melanie Wiegelmann verschiedene Musterteile, zumeist aus der Fahrzeugindustrie. „Heute sind nur rund 50 Prozent unserer Werkzeuge in der Automobilproduktion zu finden.“

Unternehmerpaar Melanie und Marc Wiegelmann: "Für einen erfolgreichen Werkzeugbau brauchen wir einen sauberen Durchlauf, eine vernünftige Planbarkeit und zuverlässige Maschinen."
Unternehmerpaar Melanie und Marc Wiegelmann: „Für einen erfolgreichen Werkzeugbau brauchen wir einen sauberen Durchlauf, eine vernünftige Planbarkeit und zuverlässige Maschinen.“Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Ebenso viele Formen kommen in der Medizintechnik, für Haushalts-Großgeräte und in weiteren Branchen zum Einsatz. Gegen die Konkurrenz aus Asien und Osteuropa behaupten sich die Nordrhein-Westfalen durch Termintreue, Qualität und das Knowhow für komplexe Themen.

Automation aus einer Hand

Verspricht die Simulation das gewünschte Ergebnis, erhält Wiegelmann die Konstruktionsfreigabe. Der Formenbauer bestellt daraufhin das Material, das schließlich in der Zerspanung landet. Hier fällt auf: Ein Großteil der Fräsmaschinen kommt aus Gosheim von der Maschinenfabrik Berthold Hermle.

Zuverlässig planen

Meist arbeitet Wiegelmann an 20 bis 30 Projekten gleichzeitig. Für die Koordination, den reibungslosen Ablauf und die Einschätzung, ob neue Aufträge umsetzbar sind, investierten die Olsberger vor einiger Zeit in eine Software für den Werkzeug- und Formenbau. Mit ihr lassen sich alle Projekte planen und die Verantwortlichen behalten den Durchlauf- sowie Zeitplan im Auge. Jeder Schritt, alle Maschinen und sämtliche Mitarbeiter sind den Projekten eindeutig zugeordnet. So lässt sich erkennen, wie weit der jeweilige Auftrag ist und kann auch spontanen Kundenanfragen souverän zu- oder absagen – je nach vorhandener Kapazität.

„Unsere Kernkompetenz sind die hochgenauen und komplexen Werkzeuge. Dafür brauchen wir natürlich Maschinen, die das leisten können. Mit den Bearbeitungszentren von Hermle haben wir nur positive Erfahrungen gemacht. Sie laufen einfach zuverlässig und erzielen auch nach vielen Betriebsstunden präzise Ergebnisse“, begründet Geschäftsführer Marc Wiegelmann.

Beispielhaftes Produkt: Mit dem mehrteiligen Formwerkzeug von Wiegelmann entstehen Pumpentöpfe für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie.
Beispielhaftes Produkt: Mit dem mehrteiligen Formwerkzeug von Wiegelmann entstehen Pumpentöpfe für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie.Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Die vierte und neueste Maschine ist eine C42U mit dem Handlingsystem HS flex. Das Handlingsystem HS flex habe eine relativ hohe Zuladung, sei einfach zu bedienen und flexibel. Ihm gefällt zudem, dass die Automationslösung aus einer Hand kommt. Das sichert nicht nur die reibungslose Kommunikation zwischen Maschine und Handlingsystem, sondern bedeutet auch ein einheitliches Steuerungskonzept. Hermle setzt hierfür die hauseigene HACS-Software ein Das Hermle Automation Control System stellt Aufträge, Arbeitspläne und notwendige Handlungsanweisungen übersichtlich dar und vereinfacht den Palettentransport via Drag-and-Drop.

Vielseitige Maschinen im Einsatz

Grund für die Investition im Oktober 2021 war ein Maschinentausch. „Der Vorgänger passte nicht so gut zu unserer Anwendung“, sagt der Geschäftsführer diplomatisch und ergänzt: „Weil wir ein relativ breites Teilespektrum haben, brauchen wir möglichst vielseitige Maschinen, die sowohl schnell schruppen als auch High-End-Oberflächen abliefern können. Und meiner Meinung nach sind wir da bei Hermle am besten aufgehoben.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.