Success-Story: Vollautomatische Säge erweitert Kapazitäten

Um die Kapazitäten in seinem Maschinenpark für einen Großauftrag zu erweitern, entschloss sich der Stahlhändler Thomas Graham & Sons zur Anschaffung einer zusätzlichen Sägemaschine. Die Wahl fiel auf einen universellen Bandsäge-Vollautomaten von Kasto. Die Maschine eignet sich für zahlreiche Aufgaben und überzeugt mit hoher Präzision sowie kurzen Schnittzeiten.

Von Werkzeugen und Arbeitskleidung über Schweißgeräte und Zubehör bis zu Stahl- und Metallprodukten verfügt Thomas Graham & Sons über ein umfangreiches Portfolio. Das 1892 im britischen Carlisle gegründete und mittlerweile in fünfter Generation familiengeführte Unternehmen ist breit aufgestellt. Inzwischen beschäftigt der Betrieb über 200 Mitarbeiter und besitzt mehrere Niederlassungen in der Region. Qualität und ein hoher Servicegrad zählen seit jeher zu den wichtigsten Werten des Händlers.

Um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, erweiterte Thomas Graham & Sons seinen Maschinenpark um eine vollautomatische Bandsäge vom Typ Kastowin A 4.6.
Um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, erweiterte Thomas Graham & Sons seinen Maschinenpark um eine vollautomatische Bandsäge vom Typ Kastowin A 4.6. Bild: Kasto Maschinenbau GmbH & Co. KG

Im Stahl- und Metallhandel bietet das Unternehmen neben einem umfangreichen Lagersortiment von rund 2.000 Tonnen unterschiedlicher Materialien auch Dienstleistungen wie Galvanisieren, Laserschneiden und Sägen an. Immer mehr Kunden nehmen die zusätzlichen Services in Anspruch, so auch ein LKW-Hersteller: 2018 kam von diesem der Auftrag, Flachstahlstücke aus legiertem Baustahl zuzuschneiden – und zwar 350 Tonnen pro Jahr.

Bandsäge-Vollautomat aus dem Schwarzwald

Die Performance der Kastowin übertrifft die Erwartungen des Stahlhändlers bei weitem: Statt wie geplant nach acht Stunden ist ein Schnittzyklus nach nur 3,5 Stunden abgeschlossen.
Die Performance der Kastowin übertrifft die Erwartungen des Stahlhändlers bei weitem: Statt wie geplant nach acht Stunden ist ein Schnittzyklus nach nur 3,5 Stunden abgeschlossen.Bild: Kasto Maschinenbau GmbH & Co. KG

Die Legierung weist einen hohen Borgehalt auf, um die Härte bei der Wärmebehandlung zu erhöhen. „Dieses Material lässt sich mit einem normalen Bimetall-Sägeband ohne Probleme bearbeiten. Allerdings reichten unsere Kapazitäten für diese Menge schlicht nicht aus“, erinnert sich Betriebsleiter Phil Barnes. „Wir entschieden uns deshalb, unseren Maschinenpark um eine zusätzliche Säge zu erweitern.“ Hohe Produktivität und präzise Ergebnisse waren die zentralen Anforderungen.

>>Anforderungen: hohe Produktivität und präzise Ergebnisse<<

Zehn Sägen von drei verschiedenen Herstellern hatte das Unternehmen bereits im Einsatz – und entschied sich mit Kasto dennoch für einen vierten. „Wir haben zu Beginn verschiedene Optionen verglichen und die potenziellen Lieferanten gebeten, eine Mustercharge unseres Borstahls zu bearbeiten“, berichtet Barnes. Kasto lud die Verantwortlichen daraufhin zu einer Live-Maschinenvorführung vor Ort ein. Der Sägetechnik-Spezialist mit Hauptsitz im süddeutschen Achern (Schwarzwald) besitzt seit vielen Jahren eine Niederlassung im britischen Milton Keynes. Protagonist des Probeschnitts: der universell einsetzbare Bandsäge-Vollautomat Kastowin A 4.6.

Qualität zum erfreulichen Preis

Die Kastowin eignet sich für verschiedene Stähle und ist damit eine flexible Lösung für zahlreiche Branchen. Eine umfangreiche Standardausstattung macht die Säge besonders effizient. Ein hoher Anteil von Gleichteilen innerhalb der Baureihe sorgt zudem dafür, dass Kasto die neuen Sägen deutlich günstiger anbieten kann als vergleichbare Produkte anderer Hersteller. Die Qualität der komplett in Deutschland produzierten Maschine bleibt dennoch auf oberem Niveau: Das verwindungssteife Oberteil bietet eine hohe Schwingungsdämpfung, Gehäusekomponenten aus robustem Stahl bieten eine ausgezeichnete Laufruhe und damit mehr Präzision. Die Säge erreicht eine Schnittgenauigkeit von +/-0,1mm auf 100mm Schnittlänge – bei Schnittgeschwindigkeiten bis zu 150m/min.

Top Produkt und Partnerschaft

Mit der vollautomatischen Bandsäge sieht sich der Stahlhändler für die Zukunft bestens aufgestellt. „Wir haben einen wachsenden Kundenstamm, von dem mehr als die Hälfte zugeschnittenes Material benötigt. Daher ist das Bandsägen ein wichtiger Prozessschritt für uns“, erklärt Betriebsleiter Barnes. „Die Kastowin ist in Produktivität und Schnittgenauigkeit eine wahre Offenbarung. Aber auch von Kasto als Unternehmen sind wir begeistert: Wir haben das Gefühl, eine echte Partnerschaft eingegangen zu sein, von der wir nicht nur durch die Produkte, sondern auch durch Knowhow profitieren.“

„Die Vorführung der Kastowin hat uns beeindruckt“, beschreibt Barnes. „Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis hat gestimmt, und die kompetente Beratung durch Kasto hat uns dazu bewogen, ihnen den Auftrag zu erteilen.“ Für den LKW-Hersteller sägt das Unternehmen nun Bündel von 24 Stäben mit einem Querschnitt von 50x20mm und zwei abgeschrägten Kanten in 280mm lange Stücke. Jeder Zyklus umfasst zehn Schnitte und ergibt 240 Einzelteile. „Die Performance der Kastowin hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen“, schildert Barnes. „Wir sind davon ausgegangen, dass jeder Schnittzyklus acht Stunden dauern würde – tatsächlich war er nach nur 3,5 Stunden abgeschlossen.“

Smart zu höherem Vorschub

Als besonders vorteilhaft erweist sich das eigens für diese Baureihe entwickelte System Kastorespond: Es erfasst permanent die Kräfte am Sägeband und setzt diese intelligent in Vorschubbewegungen um. Das gestattet einen höheren Bandvorschub und stellt gleichzeitig eine gute Schnittqualität sicher.

Das eigens für die Kastowin-Baureihe entwickelte System Kastorespond erfasst permanent die Kräfte am Sägeband und setzt diese intelligent in Vorschubbewegungen um.
Das eigens für die Kastowin-Baureihe entwickelte System Kastorespond erfasst permanent die Kräfte am Sägeband und setzt diese intelligent in Vorschubbewegungen um.Bild: Kasto Maschinenbau GmbH & Co. KG

„Außerdem kann die Kastowin selbstständig den Besäumungsschnitt starten, wenn ein neues Bündel eingelegt wird“, weiß Phil Barnes zu schätzen. Allein dadurch werden 10min Zeit pro Schnittzyklus eingespart.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: norelem Normelemente KG
Bild: norelem Normelemente KG
Angebot an Scharnieren erweitert

Angebot an Scharnieren erweitert

Norelem vergrößert sein Scharniersortiment um zwei neue Serien im Bereich Edelstahl. Die Scharniere aus hochwertigem A4 1.4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder -schraube angeboten. Sie sind für innenliegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180°.

Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

Wirtschaftlich und ökologisch zu produzieren ist neben vielen anderen Herausforderungen zurzeit das Thema Nummer eins im Produktionsalltag. Es gilt sowohl die Produktivität und Qualität zu steigern als auch nachhaltige Fertigungsmodelle zu verfolgen. Damit dies gelingt, sind viele innovative Ideen gefragt. So auch in der Bauteilreinigung. Die Geschäftsführer Stefan Schaal und Armand Oostendorp von Mafac aus Alpirsbach sprechen im dima-Interview über Nachhaltigkeit in der Produktion aus Sicht der industriellen Teilereinigung.

Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Umsatz deutlich gesteigert

Umsatz deutlich gesteigert

Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) erzielte Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent.