Virtuelle Metav startet bald

Bild: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Die Metav digital unter dem Motto ‚Networking einfach dreifach‘ geht an den Start. Knapp 80 Aussteller aus sechs Ländern werden dabei sein. Sie ist die erste, ausschließlich digitale Veranstaltung für die Metallbearbeitung des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main. „Vom 23. bis 26. März 2021 konzentrieren wir uns im World Wide Web unter www.metav-digital.de ausschließlich auf die Generierung von Leads“, sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW. „Da drückt unsere Aussteller der Schuh nach wie vor am allermeisten: fehlender Kundenkontakt und sehr eingeschränkte Möglichkeiten, Geschäft zu generieren.“ Drei Anlaufpunkte gibt es für die Fachbesucher auf der Metav digital, mit den Firmen in Kontakt zu treten, sich schlau zu machen, zu fragen, zu diskutieren und einfach zu netzwerken. Mit Matchmaking, 3D-Messeständen und rund 35 Fachvorträgen zu Produkten und Lösungen für die Fertigung erhalten sie ein vielfältiges Programm. Sie können sich ganz darauf konzentrieren, was die Aussteller ihnen zu bieten haben.

3D-Metav

Die Aussteller bereiten sich aktuell auf die Metav digital vor, richten ihren Stand ein und planen ihre Kommunikation während der Messe. „Denn darauf kommt es mehr als auf jeder Präsenzmesse an: den Besucher zu fesseln, ihn zu überraschen und damit an das eigene Angebot zu binden“, weiß Schäfer vom VDW. Dafür stehen viele Werkzeuge zur Verfügung, etwa bewegte Produktbilder, 3D-Produktbilder, Produkt- oder Prozessfilme, ergänzt um Produktinformationen, Mediatheken, Pressemitteilungen, Stellenanzeigen oder andere hilfreiche Downloads.

Bild: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Umati-Demonstrator

Ein Highlight neben den Ständen der Aussteller ist der Umati-Gemeinschaftsstand. Zwölf Partner (Deutsche Telekom IoT, Emco, IFW Hannover, IT-Engineering, ISW Stuttgart, Kapp, Heller, Okuma, Orchestra, Profiroll, Vollmer, Xetics) präsentieren, wie die standardisierte Datenschnittstelle für die Mascinenkommunikation in der Praxis funktioniert. Kernstück ist der Umati-Demonstrator. Er besteht aus einem Datenhub, an den Maschinen live angebunden sind, sowie aus einem eigenen Dashboard. „Umati lebt davon, dass Anwender die auf OPC UA basierende Datenkonnektivität unmittelbar erleben“, weiß Dr. Alexander Broos, Leiter Forschung und Technik beim VDW. „Deshalb sind die virtuellen Messestände und reale Maschinen über das Umati-eigene Dashboard miteinander verbunden. Über das jeweilige Link-Symbol an den Messeständen sind die Daten live einsehbar. Somit verfolgen die Messebesucher ohne Verzögerung das Bearbeitungsgeschehen.“ Interessenten können sich zwischen umati-Hauptstand und den Partnerständen bewegen und sich dort detaillierte Informationen von den Herstellern abholen. Sie können Ansprechpersonen kontaktieren und im Visitenkartenportal Kontaktdaten austauschen.

Lehrkräfte und Ausbilder erreichen

Auch die Nachwuchsstiftung Maschinenbau wird mit ihren zahlreichen Angeboten für Unternehmen und Berufsbildende Schulen in den virtuell begehbaren Hallen der Metav digital vertreten sein. Im Fokus steht die Lernplattform MLS (Mobile Learning in Smart Factories). Rund 180 Ausbilderinnen und Ausbilder sowie 270 Lehrkräfte haben sich bereits im Rahmen des Projektes NRWgoes.digital mit MLS zu den neuesten Technologien von Industrie 4.0 qualifiziert. „Damit fördert die Nachwuchsstiftung Maschinenbau den Wissenstransfer aus Forschung, Lehre und Wirtschaft in die berufliche Bildung und unterstützt eine zukunftsgerichtete Ausbildung junger Nachwuchsfachkräfte“, sagt André Wilms, Standortleiter der Nachwuchsstiftung Maschinenbau in Bielefeld.

Die Metav digital bietet den Ausstellern neben den 3D-Messeständen auch Web-Sessions als weitere Bühne an. Die Besucher erwartet an den vier Messetagen ein straffes Programm mit rund 35 Vorträgen.

www.metav-digital.de

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.