Metav mit insgesamt positiver Bilanz (inklusive dima-Video)

Mehr als 180 Aussteller zogen auf der Metav 2022 rund 3.500 Fachbesucher an. Video: Tedo Verlag GmbH 

Die Metav 2022 – 22. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung – zieht nach vier Veranstaltungstagen vom 21. bis zum 24. Juni Bilanz. Über 180 Aussteller begrüßten rund 3.500 Fachbesucher. Davon kamen etwa 22 Prozent aus dem Ausland, größtenteils aus Europa. „Die Metav 2022 kam für uns zu einem guten Zeitpunkt, um loszulegen. Natürlich hätten es insgesamt ein wenig mehr Besucher sein können, allerdings hatten wir nun einige Jahre Pause und können nicht ewig warten, bis die Umstände wieder perfekt sind“, fasst Rainer Betz, Leiter Marketing und Vertrieb bei Jansen-Maschinen aus Rastdorf, den Messeverlauf zusammen. Sascha Gersmann, Head of Marketing der Esslinger Citizen Machinery Europe, fügt hinzu: „Wir sind immer wieder froh, physisch auf Messen vertreten zu sein. Die Qualität der Besucher hat gestimmt und uns trotz des schwierigen Termins mit vielen Parallelveranstaltungen eine erfolgreiche Messe beschert.“ Beide Aussagen spiegeln die Stimmung in der Messehalle wider.

Exponate des Werkzeugherstellers Paul Horn aus Tübingen: „Sehr viele unserer Besucher kommen mit sehr konkreten Anfragen auf uns zu“, berichtet Geschäftsführer Markus Horn über die Metav-Teilnahme 2022. Bild: TeDo Verlag GmbH

Synergieeffekte genutzt

Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Metav-Veranstalters VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, sagt: „Der Metav-Termin im März war pandemiebedingt nicht zu halten, weshalb wir zu einer Verschiebung in den Juni gezwungen waren. Das war eine große Hypothek, denn über 200 Aussteller mussten aufgrund langfristig geplanter Hausmessen oder anderer Verpflichtungen ihre Teilnahme absagen. Inhaltlich konnten wir jedoch mit den ebenfalls verschobenen Weltleitmessen wire und Tube eine gute Lösung finden. Dies hat die Qualität der Besucher hinsichtlich ihrer Internationalität und Entscheidungskompetenz noch einmal erhöht.“ Die Besucherbefragung zeigt, dass neben den reinen Metav-Besuchern bis zu 30 Prozent zusätzliche Teilnehmer die Synergieeffekte genutzt und nach der wire und Tube die Metav besucht haben.

Konkrete Anfragen

Markus Horn, Geschäftsführer des Tübinger Werkzeugherstellers Paul Horn, erklärt: „Sehr viele unserer Besucher kommen mit sehr konkreten Anfragen auf uns zu. Eine interessante Beobachtung dieser Metav ist es, dass wir ein recht ausgeglichenes Verhältnis zwischen Neukunden und Bestandskunden an unserem Stand begrüßen durften.“ Dominik Jauch, Geschäftsführer von Spinner Automation, Markgröningen, teilt diese Einschätzung: „Wir hatten jeden Tag sehr konkrete Projekte am Stand und konnten hier auch schon Abschlüsse tätigen, sowohl mit Neukunden als auch mit Bestandskunden.“ Und auch für die Düsseldorfer Firma Sodick Deutschland verlief das Event erfolgreich, wie Sales Director Giuseppe Addelia erklärt: „Von unseren drei ausgestellten Maschinen konnten wir zwei auf der Metav 2022 verkaufen, bei der dritten sind wir gerade in der Verhandlung. Was positiv auffällt: nur einer dieser drei Besucher war Bestandskunde, in zwei Fällen handelt es sich um Neugeschäft. Wo wir ins Gespräch kamen, ging es direkt um die Wurst.“

>>Wir hatten jeden Tag sehr konkrete Projekte am Stand und konnten hier auch schon Abschlüsse tätigen<<

Schäfers Bilanz fällt insgesamt positiv aus, hält aber auch einen Arbeitsauftrag für das Team des VDW parat: „Wir sind wie unsere Aussteller erleichtert, dass wir die Messe nach den vielen Herausforderungen der vergangenen Jahre endlich wieder durchführen konnten. Wir haben allerdings eine Metav gesehen, die unter erschwerten Rahmenbedingungen stattfand und sich nicht an den üblichen Maßstäben messen lässt. Unsere Aufgabe wird es sein, die Metav 2024 wieder auf das gewohnte Niveau zu heben. Das Potenzial ist da: 82 Prozent der Messebesucher waren mit dem Angebot zufrieden, 87 Prozent haben ihre Messeziele auf der Metav erreicht. Positiv stimmt mich ebenfalls, wie viele Besucher uns im persönlichen Gespräch angekündigt haben, auch 2024 wieder dabei zu sein. Der VDW und seine großen Aussteller werden sich dafür einsetzen, den Messekalender künftig wieder zu entzerren.“ Die nächste Metav findet vom 20. bis 23. Februar 2024 in Düsseldorf statt.

www.metav.de

Messe Düsseldorf GmbH
http://www.youtube.com/watch?v=mjqNTR8fpfA

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.