Die spanabhebende Industrie steht bei der Produktion von Drehteilen vor großen Herausforderungen. Dem anhaltenden Trend von kleineren Losgrößen pro Auftrag bei steigender Teilevarianz ist mit wirtschaftlichen Strategien zu begegnen. Der aktuelle Leitfaden von Fastems zeigt in diesem Zusammenhang, wie sich durch eine intelligente flexible Automatisierung von Drehmaschinen und Dreh-/Fräsmaschinen bislang vielfach noch ungenutzte Potenziale heben lassen.
Mit zunehmender Variantenvielfalt von Drehteilen in der CNC-Fertigung steigt auch die Komplexität in der Produktionsplanung, -durchführung und -überwachung. Diese Situation erfordert Automatisierungslösungen, die mehr können als das Be- und Entladen einer Werkzeugmaschine: Doch wie lässt sich eine Produktion steuern, die eine hohe Flexibilität erfordert und zudem auf plötzliche Änderungen reagieren muss? Im Gegensatz zu klassischen Automationsansätzen gestattet eine intelligente flexible Automation eine ‚High Mix & Low Volume‘-Produktion mit durchgängig automatisierter Fertigungsplanung. Sie ist bis zu 96 Stunden im Voraus realisierbar und umfasst überdies das gesamte Ressourcen-Management (NC-Programme, Werkzeuge inkl. Standzeiten, Rohmaterialien etc.). Bei Bedarf lassen sich zudem zusätzliche Prozesse (Waschen, Entgraten, Messen usw.) in die Automatisierung integrieren und somit eine hohe Wertschöpfung der Produktion erzielen. Die Ergebnisse: lange unbemannte Produktionsstunden durch ein dynamisches Abarbeiten von verschiedenen Teiletypen in kleinen Losen unter anderem durch automatisches Umrüsten, flexibles Teilerouting und flexible Arbeitsplanung.
Der Leitfaden von Fastems beschreibt vor diesem Hintergrund, was intelligente flexible Automatisierung von Drehmaschinen und Dreh-/Fräsmaschinen genauer bedeutet, welche besonderen Schlüsselfunktionen damit verbunden sind und warum sie sich daher von anderen Automatisierungsstrategien deutlich abhebt. Darüber hinaus werden konkreten Lösungen für unterschiedliche Produktionskapazitäten und Fertigungsstrategien wie die RoboCell ONE, Agile Fertigungszellen (AMC – Agile Manufacturing Cell) und Agile Fertigungssysteme (AMS -Agile Manufacturing System) vorgestellt, um zu zeigen, wie Automatisierung gleichzeitig flexibel und effizient sein kann. Der kostenlose Leitfaden von Fastems steht HIER zum Download bereit.