Fachartikel: Metallbearbeitung online kalkulieren

Seit gut eineinhalb Jahren betreibt Simus Systems eine Online-Plattform, auf der Auftraggeber und Auftragnehmer die Metallbearbeitung von Bauteilen kalkulieren - und das Interesse am innovativen Tool steigt immer mehr an. Anwender laden einfach ihr CAD-Modell hoch und erhalten eine valide Vorkalkulation des geplanten Bauteils.
Auf www.classmate.cloud berechnen Nutzer sekundenschnell Fertigungsteile.
Auf www.classmate.cloud berechnen Nutzer sekundenschnell Fertigungsteile. – Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Simus Systems GmbH

Zählen bei der Fertigung von Dreh-, Fräs- oder Blechbiegeteilen nur Qualität und Termintreue? Viele Auftragsfertiger haben Schwierigkeiten, schnell die Fertigungskosten zu berechnen und ein stimmiges Angebot abzugeben. Doch besonders bei rückläufiger Auftragslage spielt das Geld eine große Rolle: Wer Anfragen schnell beantworten kann, ist klar im Vorteil. Doch die Menge und Komplexität der Einzelteile verzögern oft eine exakte Angebotserstellung. Dabei lassen sich die Herstellkosten üblicher Dreh-, Fräs- und Blechteile mit einem neuen Service ganz schnell ermitteln.

Classmate Cloud schlüsselt die Kosten nach Arbeitsgängen 
auf und der Anwender sieht Kostentreiber auf einen Blick.
Classmate Cloud schlüsselt die Kosten nach Arbeitsgängen auf und der Anwender sieht Kostentreiber auf einen Blick. Bild: Simus Systems GmbH

Fertigungskosten in drei Schritten berechnen

Mitte 2019 ist die Online-Plattform Classmate Cloud gestartet – und nach erfolgreichem Launch hat sich die Zahl der Online-Kalkulationen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 bereits mehr als verdreifacht. Hier laden die Anwender native 3D-Volumenmodelle der bekannten CAD-Systeme oder Neutralformate wie Step hoch und erhalten sofort eine aussagekräftige Übersicht der anfallenden Kosten. Dabei werden nicht nur die von Maschinenstundensätzen abhängigen Bearbeitungskosten berücksichtigt, sondern bei Bedarf auch Oberflächenbehandlungen wie Pulverbeschichten, Härten oder Lackieren. Ebenfalls gehen Rohmaterialpreise und der Zuschnitt in die Kalkulation ein.

Diese Online-Kalkulation lässt sich selbst von technischen Laien in drei Schritten durchführen. Zunächst wird das CAD-Modell eines Bauteils hochgeladen und automatisch analysiert. Die Werkstoffgruppe wird bestimmt und vom System ein Rohmaterial vorgeschlagen. Im zweiten Schritt werden Dreh-, Fräs-, Bohr- und Blechbearbeitungen selbsttätig erkannt und den jeweiligen Fertigungsverfahren zugeordnet. In wenigen Augenblicken sind die Bearbeitungszeiten und -kosten berechnet. Die Daten werden in das Simus-eigene Format s3d umgewandelt und vor Fremdzugriffen geschützt auf einem in Deutschland gehosteten Server gespeichert. Schließlich wird die fertige Kalkulation nach Rüst- und Stückkosten aufgeschlüsselt und nach Losgrößen gestaffelt angezeigt. In einer grafischen Darstellung sind auch die jeweiligen Rüst- und Stückzeiten angegeben. Eine farbige Ansicht des 3D-Modells visualisiert die Kostenverteilung nach dem Ampelprinzip: Rot weist beispielsweise auf Kostentreiber hin.

Nutzer profitieren vielfach

Zahlreiche Anwender erhalten einen hohen Nutzen aus der Plattform: Mit Classmate Cloud sehen Entwickler und Konstrukteure rasch, was ein Bauteil kosten wird. Sie erkennen Kostentreiber durch farbliche Markierungen, können unterschiedliche Materialien oder auch Geometrien vergleichend bewerten und damit selbstständig Einsparpotenziale identifizieren. Einkäufer müssen nicht mehr auf Schätzwerte zurückgreifen, sondern berechnen Bauteile realistisch in Sekundenschnelle. Sie erhalten fundierte Informationen für eine qualifizierte Angebotsdiskussion mit den Lieferanten und treffen Make-or-Buy-Entscheidungen bereits während der Entwicklung. Zulieferer von Fertigungsteilen erhöhen mit zeitnah und solide kalkulierten Angeboten die Erfolgsquote – denn kurze Reaktionszeiten werden von Kunden geschätzt.

Online-Kalkulation integrieren

Simus Systems bietet Teilefertigern und Zulieferern nun eine weitere innovative Möglichkeit: Sie können den Service anonym in ihre Internetseite einbinden und den Besuchern eine eigene Online-Kalkulation anbieten. Mehrere fortschrittliche Unternehmen haben damit bereits positive Erfahrungen gesammelt. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten der Integration: Mit ‚iFrames‘ funktioniert die Einbindung so einfach wie etwa bei Videos und eröffnet alle Berechnungsmöglichkeiten. Wer zusätzlich den Ablauf, die Berechnungsausgaben und das Layout selbst bestimmen will, verwendet eine Schnittstelle (API) für den Datenaustausch mit Classmate Cloud und kann damit individuelle Kalkulationspräferenzen und Kostensätze verwirklichen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.