Fachartikel: Metallbearbeitung online kalkulieren

Seit gut eineinhalb Jahren betreibt Simus Systems eine Online-Plattform, auf der Auftraggeber und Auftragnehmer die Metallbearbeitung von Bauteilen kalkulieren - und das Interesse am innovativen Tool steigt immer mehr an. Anwender laden einfach ihr CAD-Modell hoch und erhalten eine valide Vorkalkulation des geplanten Bauteils.
Auf www.classmate.cloud berechnen Nutzer sekundenschnell Fertigungsteile.
Auf www.classmate.cloud berechnen Nutzer sekundenschnell Fertigungsteile. – Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Simus Systems GmbH

Zählen bei der Fertigung von Dreh-, Fräs- oder Blechbiegeteilen nur Qualität und Termintreue? Viele Auftragsfertiger haben Schwierigkeiten, schnell die Fertigungskosten zu berechnen und ein stimmiges Angebot abzugeben. Doch besonders bei rückläufiger Auftragslage spielt das Geld eine große Rolle: Wer Anfragen schnell beantworten kann, ist klar im Vorteil. Doch die Menge und Komplexität der Einzelteile verzögern oft eine exakte Angebotserstellung. Dabei lassen sich die Herstellkosten üblicher Dreh-, Fräs- und Blechteile mit einem neuen Service ganz schnell ermitteln.

Classmate Cloud schlüsselt die Kosten nach Arbeitsgängen 
auf und der Anwender sieht Kostentreiber auf einen Blick.
Classmate Cloud schlüsselt die Kosten nach Arbeitsgängen auf und der Anwender sieht Kostentreiber auf einen Blick. Bild: Simus Systems GmbH

Fertigungskosten in drei Schritten berechnen

Mitte 2019 ist die Online-Plattform Classmate Cloud gestartet – und nach erfolgreichem Launch hat sich die Zahl der Online-Kalkulationen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 bereits mehr als verdreifacht. Hier laden die Anwender native 3D-Volumenmodelle der bekannten CAD-Systeme oder Neutralformate wie Step hoch und erhalten sofort eine aussagekräftige Übersicht der anfallenden Kosten. Dabei werden nicht nur die von Maschinenstundensätzen abhängigen Bearbeitungskosten berücksichtigt, sondern bei Bedarf auch Oberflächenbehandlungen wie Pulverbeschichten, Härten oder Lackieren. Ebenfalls gehen Rohmaterialpreise und der Zuschnitt in die Kalkulation ein.

Diese Online-Kalkulation lässt sich selbst von technischen Laien in drei Schritten durchführen. Zunächst wird das CAD-Modell eines Bauteils hochgeladen und automatisch analysiert. Die Werkstoffgruppe wird bestimmt und vom System ein Rohmaterial vorgeschlagen. Im zweiten Schritt werden Dreh-, Fräs-, Bohr- und Blechbearbeitungen selbsttätig erkannt und den jeweiligen Fertigungsverfahren zugeordnet. In wenigen Augenblicken sind die Bearbeitungszeiten und -kosten berechnet. Die Daten werden in das Simus-eigene Format s3d umgewandelt und vor Fremdzugriffen geschützt auf einem in Deutschland gehosteten Server gespeichert. Schließlich wird die fertige Kalkulation nach Rüst- und Stückkosten aufgeschlüsselt und nach Losgrößen gestaffelt angezeigt. In einer grafischen Darstellung sind auch die jeweiligen Rüst- und Stückzeiten angegeben. Eine farbige Ansicht des 3D-Modells visualisiert die Kostenverteilung nach dem Ampelprinzip: Rot weist beispielsweise auf Kostentreiber hin.

Nutzer profitieren vielfach

Zahlreiche Anwender erhalten einen hohen Nutzen aus der Plattform: Mit Classmate Cloud sehen Entwickler und Konstrukteure rasch, was ein Bauteil kosten wird. Sie erkennen Kostentreiber durch farbliche Markierungen, können unterschiedliche Materialien oder auch Geometrien vergleichend bewerten und damit selbstständig Einsparpotenziale identifizieren. Einkäufer müssen nicht mehr auf Schätzwerte zurückgreifen, sondern berechnen Bauteile realistisch in Sekundenschnelle. Sie erhalten fundierte Informationen für eine qualifizierte Angebotsdiskussion mit den Lieferanten und treffen Make-or-Buy-Entscheidungen bereits während der Entwicklung. Zulieferer von Fertigungsteilen erhöhen mit zeitnah und solide kalkulierten Angeboten die Erfolgsquote – denn kurze Reaktionszeiten werden von Kunden geschätzt.

Online-Kalkulation integrieren

Simus Systems bietet Teilefertigern und Zulieferern nun eine weitere innovative Möglichkeit: Sie können den Service anonym in ihre Internetseite einbinden und den Besuchern eine eigene Online-Kalkulation anbieten. Mehrere fortschrittliche Unternehmen haben damit bereits positive Erfahrungen gesammelt. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten der Integration: Mit ‚iFrames‘ funktioniert die Einbindung so einfach wie etwa bei Videos und eröffnet alle Berechnungsmöglichkeiten. Wer zusätzlich den Ablauf, die Berechnungsausgaben und das Layout selbst bestimmen will, verwendet eine Schnittstelle (API) für den Datenaustausch mit Classmate Cloud und kann damit individuelle Kalkulationspräferenzen und Kostensätze verwirklichen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.