Fachartikel: In drei Schritten rasch zur passenden Werkzeuglösung

Auf seiner Pressekonferenz im Herbst 2020 zeigte der Werkzeughersteller Walter mehrere Highlights. Mit dem digitalen Assistenten Innotime kommen Kunden künftig deutlich schneller vom herzustellenden Bauteil zur passenden Werkzeuglösung. Eine neue PVD-Sorte zum Fräsen und Bohren sowie das erweiterte Portfolio bei den Stechsystemen verspricht weitere Vorteile für Zerspanungskunden.
Mit 'Walter Innotime' stellt der Werkzeughersteller den weltweit ersten digitalen Auslegungsassistenten zur Beschleunigung des Beratungs- und Bestellprozesses vor.
Mit ‚Walter Innotime‘ stellt der Werkzeughersteller den weltweit ersten digitalen Auslegungsassistenten zur Beschleunigung des Beratungs- und Bestellprozesses vor. Bild: Walter AG

Die Pressekonferenz eröffnete Richard Harris (President): „Das Unternehmen Walter ist mehr als 100 Jahre alt und beschäftigt etwa 3500 Mitarbeiter. Wir haben Kunden in 80 Ländern und verfügen über zehn Produktionsstätten weltweit.“ Als Highlight der Veranstaltung ist die Weltpremiere von ‚Walter Innotime‘ zu nennen. Die Web-Anwendung verknüpft bestehende Walter Systeme mit der Engineering Kompetenz des Werkzeugherstellers.

Anhand eines vom Kunden per Drag&Drop hochgeladenen 3D-Modells des Bauteils analysiert Innotime, welche Zerspanungsoperationen anfallen. Anschließend schlägt es dem betreuenden Walter Ingenieur – in späteren Versionen dem Kunden selbst – die passenden Zerspanungswerkzeuge mit Schnittdaten und Preisen aus dem Walter Portfolio vor. Der Prozess umfasst lediglich drei Schritte: Kunden laden das Bauteil in 3D hoch. Im zweiten Schritt lassen sich weitere Informationen spezifizieren: Welche Maschine kommt zum Einsatz? Welches Material wird verwendet? Abschließend schlägt Innotime die wirtschaftlichsten Werkzeuge für die einzelnen Bearbeitungsoperationen vor.

>>Der Prozess ist enorm transparent für den Kunden<<

„Was früher Tage gebraucht hat, erledigen wir heute in Stunden“, verspricht Dr. Michael Hepp (Vice President Digital Business), der den Zuschauern die Funktionen des neuen digitalen Assistenten näherbrachte. „Alle gängigen Formate werden unterstützt. Kunden bekommen nicht nur das wirtschaftlichste Werkzeuge vorgeschlagen, sondern profitieren von einer ungemeinen Zeitersparnis. Das Angebot ist rund um die Uhr nutzbar. Der Prozess ist digital und enorm transparent für den Kunden.“ Das Tool steht in insgesamt 20 Sprachen zur Verfügung und ist seit dem 1. Oktober 2020 online.

Auf Basis des Bauteils ermittelt Innotime in kurzer Zeit die wirtschaftlichste Werkzeuglösung für den Kunden - digital und transparent.
Auf Basis des Bauteils ermittelt Innotime in kurzer Zeit die wirtschaftlichste Werkzeuglösung für den Kunden – digital und transparent.Bild: Walter AG

PVD-Sorte zum Fräsen und Bohren

Mit der neuen Tiger·tec Gold PVD-Sorte WSP45G stellen die Tübinger einen Schneidstoff vor, der die Grenzen dieser Beschichtungen deutlich erweitert: Sowohl in der Anwendung als auch im Hinblick auf die Materialien, die sich damit bearbeiten lassen. Neben Xtra·tec XT, Walter Blaxx und M4000-Fräsern sind die Tiger·tec Gold PVD-Wendeschneidplatten auch in WSP-Bohrern wie dem D4120 einsetzbar – und das nicht nur für ISO P-Stähle, sondern auch für schwer zerspanbare Materialien der Werkstoffgruppen ISO S und M.

Weltweit einzigartig ist der mehrlagige Schichtenaufbau: Ein TiAlN-Al2O3-Multilayer macht die WSP45G hart und zäh zugleich – und damit enorm resistent sowohl gegen abrasiven Verschleiß als auch hohe Temperaturen. Eine spezielle mechanische Nachbehandlung verbessert das Kammrissverhalten und schützt die Schneidkante vor Mikro-Ausbrüchen. Die hell-goldfarbene Deckschicht der Beschichtung erleichtert die Verschleißerkennung und verbessert so die Prozesssicherheit. Ungenutzte Schneidkanten sind zuverlässig erkennbar, sodass das gesamte Potenzial der WSP genutzt wird.

Mögliche Einsatzgebiete der neuen Tiger·tec Gold PVD-Sorte sind anspruchsvolle Bearbeitungsaufgaben wie schwer zu zerspanende Werkstoffe oder schwierige Bedingungen, wie unterbrochene Schnitte. Beim Fräsen können dies auch lange Auskragungen oder labile Aufspannungen, beim Bohren etwa schräge Ein- und Austritte sein. Je nach Werkstoff und Anwendung erzielt die neue Tiger·tec Gold PVD-Sorte Leistungssteigerungen bis zu 75 Prozent. Für Turbolader aus Stahlguss, Verbindungselemente und Fahrwerkteile aus Titan oder Bauteile aus Nickelbasis-Legierungen, wie sie im Automobil-, Energie- oder Luft- und Raumfahrt-Bereich vorkommen, ist die Sorte WSP45G damit besonders geeignet. Die Gold-Beschichtungen sind für den Einsatz bei der Drehbearbeitung für Ende 2021 geplant.

Videomaterial mit weiteren Informationen finden Interessierte hier: Videos Walter AG

Stechsystemprogramm ausgebaut

Zudem erweitert Walter das DX18-Stechsystemprogramm um zwei neue Werkzeuge: Das Monoblock-Schaftwerkzeug G4011-P eignet sich als Universalwerkzeug für alle gängigen Stechbearbeitungen, die G4041-P Stechklinge ist für das tiefe Ein- und Abstechen mit einem verstärkten Schaft optimiert. Bereits im März brachte Walter das System G4014-P mit der ‚SmartLock‘-Plattenklemmung auf den Markt. SmartLock erlaubt den einfachen Plattenwechsel in der Maschine durch eine seitlich angebrachte Klemmschraube – auch bei beengten Platzverhältnissen, etwa in Langdrehern oder Mehrspindelmaschinen. Die Zeiteinsparung beim Plattenwechsel beträgt damit bis zu 70 Prozent.

Rasch zur passenden Werkzeuglösung

Die digitale Suche auf Bauteilebene mit Walter Innotime ist derzeit einzigartig im Markt. Der Auslegungsprozess bei komplexen Anfragen beschleunigt sich damit erheblich. Der Kunde erhält die für ihn wirtschaftlichste Werkzeuglösung sowie ein valides Angebot in nur kurzer Zeit.

www.walter-tools.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.