Fachartikel: In drei Schritten rasch zur passenden Werkzeuglösung

Auf seiner Pressekonferenz im Herbst 2020 zeigte der Werkzeughersteller Walter mehrere Highlights. Mit dem digitalen Assistenten Innotime kommen Kunden künftig deutlich schneller vom herzustellenden Bauteil zur passenden Werkzeuglösung. Eine neue PVD-Sorte zum Fräsen und Bohren sowie das erweiterte Portfolio bei den Stechsystemen verspricht weitere Vorteile für Zerspanungskunden.
Mit 'Walter Innotime' stellt der Werkzeughersteller den weltweit ersten digitalen Auslegungsassistenten zur Beschleunigung des Beratungs- und Bestellprozesses vor.
Mit ‚Walter Innotime‘ stellt der Werkzeughersteller den weltweit ersten digitalen Auslegungsassistenten zur Beschleunigung des Beratungs- und Bestellprozesses vor. Bild: Walter AG

Die Pressekonferenz eröffnete Richard Harris (President): „Das Unternehmen Walter ist mehr als 100 Jahre alt und beschäftigt etwa 3500 Mitarbeiter. Wir haben Kunden in 80 Ländern und verfügen über zehn Produktionsstätten weltweit.“ Als Highlight der Veranstaltung ist die Weltpremiere von ‚Walter Innotime‘ zu nennen. Die Web-Anwendung verknüpft bestehende Walter Systeme mit der Engineering Kompetenz des Werkzeugherstellers.

Anhand eines vom Kunden per Drag&Drop hochgeladenen 3D-Modells des Bauteils analysiert Innotime, welche Zerspanungsoperationen anfallen. Anschließend schlägt es dem betreuenden Walter Ingenieur – in späteren Versionen dem Kunden selbst – die passenden Zerspanungswerkzeuge mit Schnittdaten und Preisen aus dem Walter Portfolio vor. Der Prozess umfasst lediglich drei Schritte: Kunden laden das Bauteil in 3D hoch. Im zweiten Schritt lassen sich weitere Informationen spezifizieren: Welche Maschine kommt zum Einsatz? Welches Material wird verwendet? Abschließend schlägt Innotime die wirtschaftlichsten Werkzeuge für die einzelnen Bearbeitungsoperationen vor.

>>Der Prozess ist enorm transparent für den Kunden<<

„Was früher Tage gebraucht hat, erledigen wir heute in Stunden“, verspricht Dr. Michael Hepp (Vice President Digital Business), der den Zuschauern die Funktionen des neuen digitalen Assistenten näherbrachte. „Alle gängigen Formate werden unterstützt. Kunden bekommen nicht nur das wirtschaftlichste Werkzeuge vorgeschlagen, sondern profitieren von einer ungemeinen Zeitersparnis. Das Angebot ist rund um die Uhr nutzbar. Der Prozess ist digital und enorm transparent für den Kunden.“ Das Tool steht in insgesamt 20 Sprachen zur Verfügung und ist seit dem 1. Oktober 2020 online.

Auf Basis des Bauteils ermittelt Innotime in kurzer Zeit die wirtschaftlichste Werkzeuglösung für den Kunden - digital und transparent.
Auf Basis des Bauteils ermittelt Innotime in kurzer Zeit die wirtschaftlichste Werkzeuglösung für den Kunden – digital und transparent.Bild: Walter AG

PVD-Sorte zum Fräsen und Bohren

Mit der neuen Tiger·tec Gold PVD-Sorte WSP45G stellen die Tübinger einen Schneidstoff vor, der die Grenzen dieser Beschichtungen deutlich erweitert: Sowohl in der Anwendung als auch im Hinblick auf die Materialien, die sich damit bearbeiten lassen. Neben Xtra·tec XT, Walter Blaxx und M4000-Fräsern sind die Tiger·tec Gold PVD-Wendeschneidplatten auch in WSP-Bohrern wie dem D4120 einsetzbar – und das nicht nur für ISO P-Stähle, sondern auch für schwer zerspanbare Materialien der Werkstoffgruppen ISO S und M.

Weltweit einzigartig ist der mehrlagige Schichtenaufbau: Ein TiAlN-Al2O3-Multilayer macht die WSP45G hart und zäh zugleich – und damit enorm resistent sowohl gegen abrasiven Verschleiß als auch hohe Temperaturen. Eine spezielle mechanische Nachbehandlung verbessert das Kammrissverhalten und schützt die Schneidkante vor Mikro-Ausbrüchen. Die hell-goldfarbene Deckschicht der Beschichtung erleichtert die Verschleißerkennung und verbessert so die Prozesssicherheit. Ungenutzte Schneidkanten sind zuverlässig erkennbar, sodass das gesamte Potenzial der WSP genutzt wird.

Mögliche Einsatzgebiete der neuen Tiger·tec Gold PVD-Sorte sind anspruchsvolle Bearbeitungsaufgaben wie schwer zu zerspanende Werkstoffe oder schwierige Bedingungen, wie unterbrochene Schnitte. Beim Fräsen können dies auch lange Auskragungen oder labile Aufspannungen, beim Bohren etwa schräge Ein- und Austritte sein. Je nach Werkstoff und Anwendung erzielt die neue Tiger·tec Gold PVD-Sorte Leistungssteigerungen bis zu 75 Prozent. Für Turbolader aus Stahlguss, Verbindungselemente und Fahrwerkteile aus Titan oder Bauteile aus Nickelbasis-Legierungen, wie sie im Automobil-, Energie- oder Luft- und Raumfahrt-Bereich vorkommen, ist die Sorte WSP45G damit besonders geeignet. Die Gold-Beschichtungen sind für den Einsatz bei der Drehbearbeitung für Ende 2021 geplant.

Videomaterial mit weiteren Informationen finden Interessierte hier: Videos Walter AG

Stechsystemprogramm ausgebaut

Zudem erweitert Walter das DX18-Stechsystemprogramm um zwei neue Werkzeuge: Das Monoblock-Schaftwerkzeug G4011-P eignet sich als Universalwerkzeug für alle gängigen Stechbearbeitungen, die G4041-P Stechklinge ist für das tiefe Ein- und Abstechen mit einem verstärkten Schaft optimiert. Bereits im März brachte Walter das System G4014-P mit der ‚SmartLock‘-Plattenklemmung auf den Markt. SmartLock erlaubt den einfachen Plattenwechsel in der Maschine durch eine seitlich angebrachte Klemmschraube – auch bei beengten Platzverhältnissen, etwa in Langdrehern oder Mehrspindelmaschinen. Die Zeiteinsparung beim Plattenwechsel beträgt damit bis zu 70 Prozent.

Rasch zur passenden Werkzeuglösung

Die digitale Suche auf Bauteilebene mit Walter Innotime ist derzeit einzigartig im Markt. Der Auslegungsprozess bei komplexen Anfragen beschleunigt sich damit erheblich. Der Kunde erhält die für ihn wirtschaftlichste Werkzeuglösung sowie ein valides Angebot in nur kurzer Zeit.

www.walter-tools.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.