Hersteller von Präzisionswerkzeugen wollen Aufwärtstrend fortsetzen

Bild: VDMA e.V.

„Der Umsatz mit Präzisionswerkzeugen stieg 2021 trotz schwieriger Bedingungen um 12 Prozent“, berichtete Stefan Zecha, Geschäftsführer Zecha Hartmetall Werkzeugfabrikation und Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), auf der heutigen Online-Pressekonferenz des Fachverbands, geleitet von Alfred Zedtwitz.  „Wegen Störungen in der Lieferkette, Teilemangel und dadurch stockende Produktionen der Kunden, steigende Material- und Personalknappheit sowie gravierende Kostensteigerungen war ein größeres Wachstum nicht möglich. Wir sind zuversichtlich, dass sich die Rahmenbedingungen in der zweiten Jahreshälfte verbessern werden und 2022 eine Umsatzsteigerung von 8 Prozent erreichbar ist“, so Zecha.

Präzisionswerkzeuge

Für die Hersteller von Präzisionswerkzeugen war das Auslandsgeschäft 2021 ein treibender Faktor. Insgesamt legten die Exporte in den statistisch erfassten ersten zehn Monaten des Jahres 2021 um 17 Prozent zu. Das Inlandsgeschäft zog im ersten Halbjahr an, wurde aber im zweiten Halbjahr immer stärker ausgebremst. Fehlende Bauteile – oft Elektronikkomponenten – machten den Unternehmen einen Strich durch die Rechnung. Mit diesem Mangel kämpften wichtige Kundenbranchen wie die Autoindustrie oder der Maschinenbau. Zecha: „Allerdings konnten zumindest Maschinen und -komponenten vorgefertigt werden. Dadurch war der Werkzeugbedarf im Maschinenbau deutlich erfreulicher.“

Gerhard Knienieder, Vorsitzender der Fachabteilung Gewindewerkzeuge und Geschäftsführer von Emuge-Franken, berichtete über die Entwicklung der deutschen Zerspanwerkzeug-Exporte in die wichtigsten Partnerländer. Dabei gab es 2021 durchweg ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr, von den USA und China bis hin zu zahlreichen europäischen Ländern. „Grundsätzlich gehen wir nicht von weiteren Produktionsunterbrechungen aus. Für Mitte des Jahres sollten die Lieferengpässe sich wieder besser entwickeln. Daher sehe ich eher ein positives Bild.“

Markus Horn, ECTA (European Cutting Tools Association)-Präsident und Geschäftsführer der Paul Horn GmbH in Tübingen ergänzte: „Insgesamt bleiben wir für 2022 optimistisch. Es gibt zwar starke Veränderungen. Das gilt aber im gesamten Umfeld und auch global. In einer solch unsicheren Zeit muss man flexibel sein – und das sind wir. Zudem entwickelt sich der Markt. Reisebeschränkungen werden in verschiedenen Ländern – weltweit gesehen – wieder teilweise gelockert und langsam bewegt es sich wieder in Richtung geöffneter Wege.“

Spanntechnik und Werkzeugbau

Phillipp Ehrhardt, Vorsitzender der Fachabteilung Spannzeuge und Geschäftsführer innerhalb der Römheld-Gruppe, gab Einblicke in die Entwicklung der deutschen Spannzeug-Exporte: „Im Ausland konnte bei vielen Ländern eine deutliches Plus beim Export von Spannzeugen im Jahr 2021 verzeichnet werden. Für die Zukunft ist trotz aller Hürden ein Plus im zweistelligen Bereich zu erwarten.“

Beleuchtet wurden ebenfalls die deutschen Werkzeugbau-Exporte. „Insbesondere bei den Partnerländern USA und China konnte ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden. Im Inland blieben die Lieferungen hingegen hinter den Erwartungen zurück“, so Marco Schülken, Vorsitzender des VDMA Werkzeugbau und Geschäftsführer von Schülken Form. Sorge bereite ihm zudem die zunehmende Schließung von Werkzeugbaubetrieben, sie es durch Insolvenzen, Betriebsaufgaben oder die Einstellung von Werkzeugbau-Abteilungen innerhalb größerer Unternehmen.

Ausblick

Einig waren sich die Beteiligten, dass nach wie vor in neue Technologien, und damit auch in moderne Maschinen und Anlagen investiert werde. Das setze allerdings wiederum gut ausgebildete Fachkräfte voraus. Ein Dauerthema, wo sich die Industrie immer noch mehr Unterstützung aus dem Bildungsbereich erhoffe.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.