Mittelständler ehrt Jubilare für 1.585 Jahre Treue

Das Unternehmen H.P. Kaysser aus Leutenbach ehrt seine Jubilare. Nach coronabedingter zweijähriger Pause wurden im Jahr des 75-jährigen Firmenbestehens (2022) zahlreiche Jubilare gewürdigt. Mit einem feierlichen Festakt wurden 89 Beschäftigte für ihre insgesamt 1.585 Jahre Betriebszugehörigkeit ausgezeichnet – darunter auch der Chef. Die Laudatio hält ein Überraschungsgast.
Die Firma H. P. Kaysser ehrt ihre Jubilare mit einem feierlichen Festakt: Insgesamt sind 89 Beschäftigte für ihre 1.585 Jahre Betriebszugehörigkeit ausgezeichnet worden. Bild: H. P. Kaysser GmbH & Co. KG
Die Firma H. P. Kaysser ehrt ihre Jubilare mit einem feierlichen Festakt: Insgesamt sind 89 Beschäftigte für ihre 1.585 Jahre Betriebszugehörigkeit ausgezeichnet worden. Bild: H. P. Kaysser GmbH & Co. KG Bild: H.P. Kaysser GmbH + Co. KG

„Die Überraschung ist wirklich gelungen. Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet“, sagt ein ergriffener Thomas Kaysser. Als der geschäftsführende Gesellschafter von H.P. Kaysser nach seinen einleitenden Begrüßungsworten zur Ehrung der Jubilare übergehen will, macht ihm ein Überraschungsgast plötzlich den Platz am Rednerpult streitig.

Besonnenheit, Geschick und Unternehmergeist

Bürgermeister Jürgen Kiesl ließ es sich nicht nehmen, den Chef des größten Arbeitgebers am Ort persönlich im Namen der Gemeinde Leutenbach zu 40 Jahren Firmenzugehörigkeit zu gratulieren. Er lobte Besonnenheit, Geschick und Unternehmergeist, mit denen die Firma ein beeindruckendes Wachstum hingelegt hat. 1981 übernimmt Thomas Kaysser nach dem plötzlichen Tod seines Vaters und Firmengründers Hans-Paul Kaysser den Betrieb und führt es bis heute zu einem innovativen Mittelständler mit inzwischen über 500 Beschäftigten an den drei Produktionsstandorten Nellmersbach, Bistrita/Rumänien und Kornwestheim.

Beeindruckende Zahlen

Als der Firmenchef das Mikrofon wieder erobert, werden die anwesenden Jubilare nach und nach auf die Bühne gebeten, für ihre Betriebszugehörigkeit und Treue geehrt und mit einer Urkunde und Wein vom eigenen Weinberg des Chefs gewürdigt. Die Jubilare der letzten drei Jahre setzen sich aus allen Bereichen des Unternehmens zusammen. Darunter sind 38 Zehnjährige, 28 20-jährige, 15 25-jährige, drei 30-jährige und vier 35-jährige Jubiläen. Insgesamt sind es 89 Jubilare mit unglaublichen 1.585 Jahren Betriebszugehörigkeit. Diese beeindruckenden Zahlen lassen Rückschlüsse auf die Firmen- und Führungsphilosophie zu und verdeutlichen, warum schwäbische Mittelständler so erfolgreich sind.

Als größter Arbeitgeber der Gemeinde Leutenbach ist das Unternehmen auch relativ gut durch die Krisen der letzten Jahre gekommen. Weil H.P. Kaysser überwiegend langfristig mit regionalen Geschäftspartnern als Lieferanten zusammenarbeitet, konnte der Betrieb fast immer liefern und somit seinen Geschäftserfolg fortführen. So wurden alleine im letzten und in diesem Jahr bereits 76 Fachkräfte zusätzlich eingestellt. Treue Kunden und eine gute Auftragslage versprechen weiteres Wachstum. Deshalb sucht H. P. Kaysser auch ständig zuverlässige Fachleute.

H.P. Kaysser GmbH + Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.